Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode ''EINS, ZWEI oder DREI Thema Fairer Handel''

Infobox

Keywords: Ratespiel, Fairtrade, Bio Landbau
TN-Zahl: ab 6 - 20 Personen
Dauer: ca. 15 - 20 Min.
Materialien: Fragen, Schoko-Naps/Zuckerl
Ort: drinnen oder draußen
Ersteller/In: Enchada
eingereicht von/am:  07.04.2014

 

Kategorie

Inhalte/Stichworte Sozialform   Material

Ratespiel, Energizer,

inhaltlicher Einstieg

Fragen beantworten Gruppe Fragen, Schoko-Naps

 

Fragen mit je drei Antwortmöglichkeiten werden gestellt. Für jede Antwortmöglichkeit steht ein Feld zur Verfügung, auf das sich die TN stellen, um zu signalisieren welche Antwort sie für richtig halten. Danach wird aufgelöst. Die TN, die richtig stehen bekommen eine Belohnung (z.B. Schoko-Naps).

Die Fragen können zu einem Thema passend ausgewählt werden. Somit hat das Quiz nicht nur die Funktion eines ‚Energizers‘, sondern bietet gleichzeitig auch einen inhaltlichen Einstieg. 

 

 

Fragen

 

 

BIO LANDBAU 

 

In Bio-Böden leben … mal mehr Regenwürmer als den konventionell bewirtschafteten.

  • 10 % 
  • 50 %
  • 80 % 

 

Biologische Landwirtschaft verursacht um … weniger CO2 Emissionen als die industrielle Landwirtschaft.

  • 20 % 
  • 50 %
  • 60 %  

 

Die Produkte der EZA stammen zu … aus biologischer Erzeugung. 

  • 30 % 
  • 60 %
  • 80 % 

 

 

BANANE 

 

Wieviele wildwachsende Bananensorten gibt es?

  • 90 
  • 900
  • 9 

 

Wozu kann man Bananen nicht verwenden? 

  • Zum Kochen 
  • Zum Putzen
  • Zum Papier machen 

 

Wie wachsen Bananen? 

  • an einer Staude nach oben gekrümmt
  • an einem Baum nach unten hängend 
  • unter der Erde 

 

Woher kommt die Banane ursprünglich? 

  • Afrika 
  • Südamerika 
  • Südostasien

 

Wieviele Wochen fährt ein Bananenschiff von Amerika nach Deutschland? 

  • 1 Woche  
  • 2 Wochen
  • 4 Wochen 

 

Auf Bananenplantagen gibt es 

  • Eine prozentuell sehr hohe Wahrscheinlichkeit von einer Vogelspinne gebissen zu werden 
  • Nur Erwachsene Arbeiter. Kinderarbeit wird nicht eingesetzt. 
  • Einen besonders hohen Einsatz chemischer Schädlingsbekämpfungsmittel

 

Der Marktanteil von Fairtrade Bananen in Österreich liegt bei 

  • 0.2% – 4 % 
  • 5 % – 10 % 
  • 20 % - 25 %

 

 

WELT

 

Die Anzahl der Menschen, die von weniger als 2 $ pro Tag leben müssen ist seit 1980 um fast … gestiegen. 

  • 30 % 
  • 50 %
  • 70 % 

 

Laut EU Schätzungen verlieren arme Länder täglich rund 2 Mrd. US $ aufgrund ungerechter Handelsregeln, das ist … soviel wie sie als Entwicklungshilfe bekommen 

  • 0.4 mal 
  • 4 mal 
  • 14 mal

 

Wieviel Millionen Menschen leiden weltweit Hunger? (Stand 2011) 

  • 325 Mio 
  • 625 Mio 
  • 925 Mio

 

Wie viele der weltweit pro Jahr produzierten Lebensmittel werden laut Angaben der UNO (2011) vergeudet? 

  • 1 Drittel
  • 1 Viertel 
  • 1 Fünftel 

Jedes Jahr 1,3 Milliarden Tonnen Nahrungsmittel verloren. Das ist mehr als die Hälfte der weltweiten Getreideernte pro Jahr. Obst und Gemüse sind demnach jene Nahrungsmittel, die am häufigsten verschwendet werden. 

 

 

Welcher dieser Rohstoffe wird am meisten gehandelt? 

  • Holz 
  • Kakao 
  • Kaffee

 

Wie nennt man seltene Erden noch? 

  • Gewürzmetalle
  • schlafende Riesen 
  • versteckte Rosen 

„Man nennt sie auch Gewürzmetalle, sagt Wolfram Palitzsch von der Firma Loser-Chemie in Hainichen unweit von Dresden. „Wie Gewürze in der Küche braucht man sie nur in geringen Mengen, aber hat man sie nicht, misslingt das Rezept. 

 

 

Wieviel Prozent der weltweit erzeugten Schokolade wird unter Einsatz von Sklaverei hergestellt? (Stand 2008) 

  • 25 % 
  • 43 % 
  • 65 % 

 

 

KONSUM 

 

Wozu wurden früher Kakaobohnen verwendet? 

  • zum Essen 
  • zum Bezahlen
  • zum Putzen 

 

Wieviele Orangen werden für einen Liter Orangensaft benötigt? 

  • 50
  • 100  
  • 160 

 

Trinken die Österreicher mehr Bier oder mehr Kaffee? 

  • Bier 
  • Kaffee 
  • Gleich viel 

 

Wieviel L Bier trinkt ein/e Durchschnitts-ÖsterreicherIn pro Jahr? 

  • ca. 107
  • ca. 307 
  • ca. 607 

 

Wieviel Liter Kaffee trinkt ein/e Durchschnitts-ÖsterreicherIn pro Jahr? 

  • ca. 100 
  • ca. 150 
  • ca. 300 

 

Wie viele KaffeetrinkerInnen müssen auf fair gehandelten Kaffee umsteigen, um einer Kaffeebauernfamilie das Überleben zu sichern? 

  • 10
  • 50 
  • 100

 

 

Fett gedruckt = richtige Antwort

 

 

30.03.2017
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen