Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode ''Arbeitsfreier Sonntag''

Infobox

Keywords:

arbeitsfrei Sonntag Pfarrer

Großunternehmer Gewerkschaft

Fußball Krankenschwester

Diskussion Rolle Arbeitstag

ErstellerIn: Heinz Mittermayr
eingereicht von/am:  Kornelia Macho

 

Inhalte/Stichworte

Um sich mit verschiedenen Sichtweisen zum arbeitsfreien Sonntag auseinanderzusetzen, wird eine Diskussionsrunde mit verteilten Rollen inszeniert. "Sonntag - ein Tag wie jeder andere?!  - Über die Einführung des Sonntag als normale Arbeitstag Folgende Rollen sind vertreten: Großunternehmer/in - Autozuliefer AG, Pfarrer, Betriebsratsmitglied, Obmann/Obfrau des Sportvereins, ArbeitnehmerIn mit Kindern, Kaffeehausbesitzer/in, Krankenschwester/-pfleger, Moderator/in

 

 

Rollen

 

 

Pfarrer: Der Sonntag ist der Tag des Herrn, alle Gläubigen müssen/sollen ihrer Pflicht, die Messe zu besuchen nachkommen. Sehr viele Aktivitäten der Pfarre passieren am Sonntag.

 

 

Großunternehmer - Autozuliefer AG: Befürwortet Sonntag als Arbeitstag, beste Auslastung der Maschinen und Personal, Aktionäre wollen Gewinnmaximierung. Ein Tag arbeitsfrei für alle können wir uns nicht mehr leisten und bringt Vorteile gegenüber der Konkurrenz, wenn am Sonntag nicht gearbeitet wird, muss der Betrieb in ein anderes Land verlegt werden.

 

 

Gewerkschafter und Betriebsrat: Wichtig sind Erholungszeiten für die ArbeitnehmerInnen, soziale Kontakte, Freundschaften werden immer schwieriger, wenn alle an verschiedenen Tagen frei haben; sieht aber auch die Notwendigkeit, dass Betrieb wirtschaftlich gut l‰uft; wenn schon arbeit am Sonntag, dann soll er gut finanziell oder in Zeitausgleich abgegolten werden.

 

 

Obmann Sportverein & Fußballclub: Durchführen von Fuflballturnieren fast unmöglich, Sportfeste - wenn fast alle am nächsten Tag arbeiten müssen, geht Umsatz und somit Einkommen für den Verein zurück.

 

 

Caféhaus und Minigolfanlagenbesitzerin: Gute Idee, brauche keine Zuschläge für Sonntagsarbeit mehr zahlen, außerdem sind die Anlage und das Café regelmäßig ausgelastet, nicht nur am Sonntag.

 

 

Arbeitnehmer, verheiratet mit Kindern: Familien werden zerstört, Kinder haben am Wochenende frei; gemeinsame Ausflüge sehr schwierig, wer betreut Kinder am Wochenende, Erziehung der Kinder? Familienfeiern wann?

 

 

Arbeitnehmer, Single & Mountainbiker: Verdient gut, wenn am Sonntag gearbeitet wird; dadurch mehr Freizeit, um Hobbies auszuleben; außerdem sind die Downhillstrecken unter der Woche nicht so ünerfüllt.

 

 

Krankenschwester: Muss immer schon am Sonntag arbeiten, warum soll es anderen besser gehen; kann dann leichter mit anderen Freizeit gestalten und einkaufen.

 

 

DikussionsleiterIn

 

 

BeobachterInnen

 

 

14.11.2013
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen