Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode ''Pfingsterzählung heute''

Infobox

Keywords:

Methode, Heiliger Geist, Hl Firmung,

Firmvorbereitung, Firmstunde,

Bibelstelle, Pfingsten, Medien

TN-Zahl: bis zu 25
Dauer: ca. 90 Min.
Materialien:

Bibel, ev. Papier, Plakate, Stifte,

ev. Requisiten für die

unterschiedlichen Berichte

Ort: beliebig
Ersteller/In: kj oö
eingereicht von/am:     

Julia Baumgartner / 17.6.2015  

 

Lesen Sie gemeinsam die Stelle der Pfingsterzählung in der Bibel: Apg 2,1-13

1 Als der Pfingsttag gekommen war, befanden sich alle am gleichen Ort. 2 Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie waren. 3 Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder. 4 Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen, in fremden Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab. 5 In Jerusalem aber wohnten Juden, fromme Männer aus allen Völkern unter dem Himmel. 6 Als sich das Getöse erhob, strömte die Menge zusammen und war ganz bestürzt; denn jeder hörte sie in seiner Sprache reden. 7 Sie gerieten außer sich vor Staunen und sagten: Sind das nicht alles Galiläer, die hier reden? 8 Wieso kann sie jeder von uns in seiner Muttersprache hören: 9 Parther, Meder und Elamiter, Bewohner von Mesopotamien, Judäa und Kappadozien, von Pontus und der Provinz Asien, 10 von Phrygien und Pamphylien, von Ägypten und dem Gebiet Libyens nach Zyrene hin, auch die Römer, die sich hier aufhalten, 11 Juden und Proselyten, Kreter und Araber, wir hören sie in unseren Sprachen Gottes große Taten verkünden. 12 Alle gerieten außer sich und waren ratlos. Die einen sagten zueinander: Was hat das zu bedeuten? 13 Andere aber spotteten: Sie sind vom süßen Wein betrunken.

 

 

Weiterarbeit mit dem Text

Wenn sich die Ereignisse, die in der Bibel oft nur kurz beschrieben werden, heute zutragen würden, so würde sich innerhalb kurzer Zeit die Neuigkeit mittels der modernen Medien weltweit verbreiten. Die Firmlinge erhalten in Kleingruppen die Aufgabe, eine bestimmte Form der Berichterstattung vorzubereiten (Zeit: ca. 45 Min.), die dann im Plenum vorgeführt wird. Hinweis: Reporter usw. halten sich nicht immer streng an die Wahrheit. Sie konzentrieren sich auf quotenbringende Schlagzeilen, die oft zur Katastrophe aufgebauscht werden.

 

 

Beispiele:

  • Werbespot oder Plakat (vor dem Ereignis)
  • Mundartbericht von Zeitzeugen (auch als Rollenspiel: „schaun ma, wos do vorn los is…“)
  • SMS (von Zeitzeugen an gute Freunde; kurze Zusammenfassung in Jugendsprache)
  • Radiobericht (kurz und prägnant)
  • Fernsehbericht (mit Nachrichtensprecher im Studio und Reporter vor Ort)
  • Statusmeldung auf Facebook
  • Fotos für Facebook (3 – 4 Schlüsselszenen werden als Standbild dargestellt)
  • Videos für Youtube (kurze Sequenzen werden pantomimisch dargestellt)
  • Zeitungsbericht
  • Gerüchte, in denen die Geschichte phantasievoll weitergesponnen wird

 

 

Präsentation im Plenum

Nach der Vorbereitung stellen die Jugendlichen ihre aktuellen Berichte zu dem Pfingstereignis allen anderen vor. Wer hat auf welchen Inhalt besonders viel Wert gelegt?

Sollten noch Fragen offen geblieben sein, können diese diskutiert werden.

 

 

06.02.2017
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen