Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode ''Tausendfüßler''

Infobox

Keywords:

Methode Erlebnispädagogik Gruppendynamik

Erlebnis Gruppe verbandelt sein Bibelarbeit

Mt5,48 Mt22,34 1Kor12,12

TN-Zahl: ab 8 Personen
Dauer: ca. 30 Min.
Materialien:

Stoffband

Ort: draußen, großer Saal
ErstellerIn: Andrea Schedlberger
eingereicht von/am:  kj oö / Herbst 2008

 

Kategorie Inhalte/Stichworte Sozialform Material

Erlebnis-

pädagogik,

Gruppen-

dynamisches

Die TeilnehmerInnen stellen sich in Stirnreihe nebeneinander

auf, rechter Fuß an linkem Fuß des/der NachbarIn. Dann 

werden mit einem Stoffband die Füße der TN so zusammen-

gebunden, dass immer ein linker und ein rechter Fuß von zwei

TN verbunden ist. Die Aufgabe der Gruppe ist jetzt miteinander

zu gehen, wobei Richtung, Schnelligkeit und Ziel egal sind. Bei

Jugendlichen ist es sinnvoll ein gewisses Ziel anzugeben, das

zu erreichen ist. Der/Die Leiter/in greift nur ein, wenn es zu wild

werden sollte - ansonsten ist die Grupp sich selbst überlassen.

Als Erschwernis kann schweigen während der Übung vereinbart

werden, je nachdem wie gut sich die Gruppe schon kennt. Nach

ca. 10 - 15 Min. bzw. bevor die Spannung draußen ist, wird die

Übung angehalten und reflektiert.

 

 

Reflexion 1:

 

Die Übung selbst reflektieren:

>>  Erfahrungen jedes Teilnehmers zu Wort kommen lassen

>>  Feedback an die Gruppe bzw. KollegInnen geben lassen

 

 

Reflexion 2:

 

Variante 1: Mt5,43-48, Mt22,34-40

Nach Reflexion der Übung selbst sind folgende Fragen möglich,

die auf den Transfer des Erlebten ins Leben der TN zielen:

Es gibt auch im Leben Situationen, in denen ich mit jemand

verbandelt bin, d.h. mit jemandem (meiner/n ''Nächsten'') zu

tun habe, ob ich das nun will oder nicht. Situationen, in denen 

ich mich nicht loslösen kann, auch wenn ich es wollte. Das

Feindesliebe-/Nächstenliebegebot ist aber gerade keine

Aufforderung alles zu ertragen, oder mit allem mitzutun. Wann

sage ich Stopp?

  • Mit wem bin ich verbandelt? 
  • Wer ist mir der Nächste im Sinn von: Mit wem habe ich
    am meisten zu tun? (Familie, Schule, Arbeit,...) 
  • Methode: Soziogramm: Auf einem weißen Blatt Papier in
    die Mitte den eigenen Namen schreiben, mit farbigen
    Punkten, Linien,... die Personen einzeichnen, mit denen
    ich mehr oder weniger zu tun habe,...
  • Was heißt für mich ''Liebe deinen Nächsten...'', wenn ich
    an diese Beziehungen denke?

 

Variante 2: 1Kor12,12-31a   

Rollenreflexion mit Fokus auf die Beziehungen innerhalb der

Gruppe oder Aufgaben in einer Organisation (Kirche, Verein,

Gliederung,...) Eignet sich besonders, wenn die Gruppe schon

länger beisammen ist.

  • Was ist meine Rolle in der Grupp - (Übereinstimmung
    mit der Übung oder nicht?)
  • Wer wird in der Gruppe gehört=
  • ''Wenn darum ein Glied leidet, leiden alle Glieder mit'',
    ist das auch bei uns so?

 

Tipp: Zuerst die Übung, dann Reflexion und Bibelstelle

Gruppe Stoffband

 

 

29.10.2013
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen