Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode ''Land Art''

Infobox

Keywords:

Methode Erlebnispädagogik

Themenbearbeitung Reflexion

Vorstellen Gruppendynamik

Natur Kreativ draußen

TN-Zahl: beliebig
Dauer: ca. 120 Min.
Materialien: keines
Ort: draußen (z.B. Wald, Fluss,...)
ErstellerIn: Andrea Schedlberger
eingereicht von/am:  kj oö / Herbst 2008

 

 

 

Kategorie

Inhalte/Stichworte Sozialform

Erlebnis-

pädagogik

Landart ist eine Gestaltungsform, bei der natürliche Elemente, wie etwa Blätter, Stein, Holz, usw. -

künstlich vor einem bestimmten landschaftlichen Hintergrund /Wald, Fluss, Felshang) arrangiert

werden.

 

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig:

Reflexion, Vorstelle, Gruppendynamik ausdrücken,...

 

Für manche ist Landart der Inbegriff meditativen Arbeitens, schöpfen aus der Kraftquelle - damit 

ein Einstieg gelingt, erachten wir folgende Rahmenbedingungen als sinnvoll:

 

Schritt 1: Rahmen schaffen

Von der/dem LeiterIn werden Ort, Zeit und Thema (ev. auch Material) angegeben.

 

Schritt 2: Verorten

Die TN haben 15 Minuten Zeit, einen Platz zu finden, an dem sie sich auf das Kunstwerk einlassen

wollen

 

Schritt 3: Das Kunstwerk entsteht

(60 Minuten) - ob zuerst überlegt wird ''Wie?'' oder gleich drauflosgearbeitet ist den TN überlassen.

Experimentieren, versuchen und verändern ist erwünscht. Wichtiger als das Resultat ist der Vorgang

selbst. Vollendet ist das Kunstwerk, wenn der/die KünstlerIn es für fertig hält. Wichtig: Respektiere die

Kunstwerke der anderen TN (keine Zerstörung,...)

 

Schritt 4: Galerie

Im Anschluss an die Gestaltungsphase wandert die ganze Gruppe von Kunstwerk zu Kunstwerk.

Dabei lassen der/die BetrachterInnen zunächst ihrer Fantasie freien Lauf, welche Bedeutung das

jeweilige Werk haben könnte. Anschließend stellen der/die KünstlerInnen vor was sie selber damit

verbinde. Die Bilder können fotografisch dokumentiert werden.

 

Schritt 5: Reflexion & Transfer

Was wurde beim Gestalten wahrgenommen bzw. erlebt? Welche Verbindungen kann ich zu meinem Alltag herstellen?

Ist mir etwas Besonderes bewusst geworden?

Einzel oder

Kleingruppe

 

 

20.01.2014
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen