Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Jugendsonntag
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Aktion ''Kremstaler Krippenausstellung''

Infobox

Kurzbeschreibung:

Für das Diözesanplenum Herbst 2013 war der Auftrag aus jeder Region einen

Beitrag zu machen, der möglichst nicht 5 Minuten Dauer überschreitet und

unterhaltsam ist. Mangels anwesender RegionsmitarbeiterInnen am Samstag

Abend überlegte ich mir einen Beitrag, der mit der Region zu tun hatte und den

ich allein bzw. wir zu zweit bewältigen konnte(n). Vor drei Jahren hatten wir bei

der Weihnachtsjugendvesper im Anschluss wie gewohnt eine kleine Adventfeier

im Jugendzentrum und diesmal als „Einlage“ eine lebendige Krippe aufgestellt

und im Anschluss fotografiert und auf die Website gestellt. Die Geschichte, die

ich zur Aufstellung vorlas, hatte ich selbst, natürlich angelehnt an die bekannte

Weihnachtsgeschichte und mit ein paar Ausschmückungen geschrieben. Für das

Plenum habe ich die Geschichte etwas gekürzt und die Rollen so eingerichtet,

dass sie nicht als Rollen verteilt wurden, sondern mit Zahlen, die zufällig per

„Eintrittskarte zur Kremstaler Krippenaus(f)stellung“ verteilt wurden. Durch

diese zufällige Verteilung war es auch für mich am Abend noch ein Spaß, wer

denn nun welche Karte erwischt hatte und es hat zufällig so gut gepasst, dass

manche mich hinterher gefragt haben, ob das Absicht war, dass sie diese oder

jene Rolle erwischten.

Keywords:

Aktionen Krippenspiel Krippenaufstellung Maria Josef Jesuskind Christkind

Engel Hirten Schafe Adventfeier Jugendvesper Weihnachten Eintrittskarten

Rollenspiel Theater Kostüme Verkleidung Chor Hund Weihnachtsgeschichte

Adventstunde Einlage

TN-Zahl: variabel (1-70 Personen – kann gut angepasst werden)
Dauer: 20 Min.
Materialien:

Hüte oder Stecken für die Hirten, Schaffelle oder Vliesstoffe für die Schafe,

Laterne und Umhang für Josef, Tücher für verschiedene Tiere (evtl. in

passender Farbe) und Maria, Engel, Jesus, Kronen für die Könige

Ort: Bühne oder Kirche oder Gruppensaal...
ErstellerIn: Petra Lindinger
eingereicht von/am:  Maria Hochholzer, Advent 2013

 

Zeit Methode Inhalte/Stichworte
Vorbereitung  

Für die Vorbereitung:

- Eintrittskarten gestalten. (z.B. mit Text: Eintritt für eine Person zur

Kremstaler Krippenausstellung, Ticketnummer X (fortlaufend von 1 - 70 -

kann natürlich an zu erwartende TeilnehmerInnen-Zahl angepasst werden),

Herzlich willkommen!)

- Requisiten vorbereiten: Hüte oder Stecken für die Hirten, Schaffelle oder

Vliesstoffe für die Schafe, Laterne und Umhang für Josef, Tücher für

verschiedene Tiere (evtl. in passender Farbe) und Maria, Engel, Jesus… (bei

uns war Jesus in einen riesigen rosa ehemaligen Vorhang gehüllt), eine

Krippe (wir haben einen Klappstuhl verwendet), Kronen für die Könige (evtl.

bei Sternsingern ausborgen)…

Man kann natürlich viel Aufwand betreiben, kommt aber mit

Minimalrequisiten aus. Wir haben die Requisiten schon in der Reihenfolge

des Auftrittes bereitgelegt und den Leuten überreicht, damit es schneller

ging.

Durchführung  

Dann geht es los - Wir starteten mit:

 

Kurze Regieanweisungen. Macht bitte alle mit und beeilt Euch, damit wir die

vorgegebenen 5 Minuten nicht zu sehr überziehen.

Und bitte alle, die eine Aufgabe bekommen, diese wahrzunehmen und sich

richtig hineinzuversetzen und dabei, es sei denn, die Aufgabe verlangt es,

möglichst ruhig zu sein.

  Redetext

Liebe Anwesende, Plenums-TeilnehmerInnen und BesucherInnen der

Kremstaler Krippenausstellung, ein herzliches Willkommen. Bald ist ja

Weihnachten, das erkennt man an den Lebkuchen im Kaufhaus.

 

Wir sind mit einem kleinen Ausschnitt unserer Dauer-Krippenausstellung

heute zu Gast auf der Burg. Hier sehen sie einige unserer

Ausstellungsstücke...

 

(Präsentation mit ein paar Fotos von anderen Krippen und dem Foto

unserer Krippe 2010)

 

… eine verklärte Darstellung von Maria, Kind und Ochse. Josef hat heute

    Männerabend.

… hier ein Scherenschnitt

… weiters die Scherenschnitt-Technik in verschiedenen Szenen

… die Kremstaler Schweinekrippe (das war ein Foto mit Berner Würsteln,

die auf einem Bett aus Sauerkraut zu einer Krippe aufgebaut waren)

und die Kremstaler Krippe 2010

 

Als Abschluss unserer Präsentation gibt es eine lebendige Krippe und ich

freue mich, Sie als TeilnehmerInnen dazu begrüßen zu dürfen.

Dafür benötigen Sie das Ticket, dass sie heute Abend beim Eingang

erhalten haben.

Ich lese Ihnen die Weihnachtsgeschichte vor und wenn Ihre Ticketnummer

aufgerufen wird, bitten wir Sie, sich nach vorne zu begeben und Ihre Rolle

einzunehmen. Für die Hauptrollen habe ich hier auch einige Requisiten. Ich

bitte Sie, sich schnell zu verkleiden, denn die Zeit ist sehr knapp bemessen.

 

Es geht los.

 

Die Weihnachtsgeschichte 2013

 

Nummer 1-15

Wir sehen hier vor uns die Stadt Bethlehem. Da tut sich was, die Straßen

sind voll und eng, es wird gedrängelt und die Gasthäuser und Herbergen

sind voll von Leuten, die hergekommen sind, um sich in die

Volkszählungslisten eintragen zu lassen. 

Das Volk stellt sich nun an den rechten und linken Rand, denn nun kommt

die erste Hauptrolle auf die Bühne.

 

Nummer 16

Denn hier seht Ihr Josef.

Josef ist schon müde. Es ist bereits Abend und der Weg war lang.

 

Nummer 17 + 18

Hinter sich führt er seinen Esel.

Auch der Esel ist schon müde. Er hat den ganzen Weg bis nach Bethlehem

eine wertvolle Fracht getragen.

 

Nummer 19

Denn auf dem Esel saß Maria.

Jetzt geht sie neben dem Esel her, weil sie von Tür zu Tür gehen und

überall klopfen, wo es nach Herberge aussieht.

Aber es sieht gar nicht gut aus für die beiden. Denn Maria ist

hochschwanger und wird bald ein Kind bekommen. Und in den Herbergen

gibt es kein Zimmer, wo jemand in Ruhe ein Kind zur Welt bringen könnte.

Schließlich gibt Josef es auf. Sie ziehen an den Stadtrand in einen Stall, wo

die Tiere sind.

 

Nummer 20 + 21

Da war ein Ochs.

 

Nummer 22 + 23

Da war ein Esel.

 

Nummer 24

Da war eine Katze die sich vor der Krippe zusammenrollte.

 

Nummer 25

Hier bringt Maria ihren Sohn Jesus zur Welt und Josef legt ihn in die

Futterkrippe.

 

Nummer 26, 27, 28, 29

Nicht weit von Bethlehem entfernt sind Hirten auf dem Feld.

Sie bemerken, dass plötzlich so ein seltsames Licht über den Himmel gleist.

Und außerdem ist ein eigenartiges Summen in der Luft. Und was ist das?

 

Nummer 30

Eine Lichtgestalt erscheint – Das muss ein Engel sein!

Der Engel verkündet ihnen, dass heute ein König geboren worden sei und

dass sie sich aufmachen sollen und hingehen an den Stadtrand von

Bethlehem, in einer Krippe und Hosanna und Ehre sei Gott und…

 

Plötzlich war es wieder still und die Hirten rieben sich die Augen. Hatten sie

geträumt!

 

Nummer 31, 32, 33, 34, 35, 36

Aber dann weckten sie die Schafe auf, dass sie mitkommen sollten.

Und sie zogen nach Bethlehem und fanden das Kind in einer Krippe,

umringt von der Familie und einigen Tieren. Sie rissen sich ihre Hüte vom

Kopf und knieten nieder, um dem kleinen König zu huldigen.

 

Nummer 37, 38, 39, 40, 41, 42

Nicht viel später hörte man das Trampeln von drei Kamelen.

 

Nummer 43

und Hundegebell.

 

Man hörte das Klingeln und Rasseln von edlem Zaumzeug und Murmeln in

fremden Sprachen.

 

Nummer 44, 45, 46

Es waren die drei Weisen aus dem Morgenland.

Sie waren angekommen – ein Stern hatte sie hergeführt.

Und die Hirten rückten mit ihren Schafen zur Seite, damit auch die

Neuankömmlinge Platz an der Krippe hatten und ihre Geschenke ablegen

konnten.

 

Nummer 47 - 70

Um all das Geschehen hörte man das Singen von Chorengeln, die Gott

lobten.

Wir singen mit: Lasst uns froh und munter sein...

 

So war alles ein Wunder in dieser Nacht – wer da alles zur Krippe

gekommen war – Arme und Reiche, Gelehrte und einfache Leute, Tiere,

Engel…

Und Gott selbst ist gekommen im göttlichen Kind, in Jesus.

 

Und damit ist die Kremstaler Weihnachtskrippe 2013 fertig!

Danke fürs Mitspielen und bitte noch kurz stillhalten fürs Foto!

   

Überblick über die Personen:

15 Leute

1 Josef

1 Esel Vorderteil

1 Esel Hinterteil

1 Maria

2 Ochse

2 Esel

1 Katze

1 Jesuskind

5 Hirten

6 Schafe

1 Engel mit der Frohbotschaft

6 Kamele

1 Hund

1 Kasper, Melchior und Balthasar

Chorengel

 

 

14.11.2013
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen