Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Jugendsonntag
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Aktion ''Gong Fu Cha - die genussvolle Art, Tee zu trinken''

Infobox

Keywords:

Asien, China, Teezeremonie, Tee, trinken, gemütlich, Gruppenstunde

TN-Zahl: 2 - 10
Dauer: 60 Min.
Materialien:

Tisch, Teekannen (idealerweise aus rohem Ton), Auffangschale,

Teebesteck (Löffel, Spieß, Trockentuch), Teeschalen, Wasserschüssel,

kleinen Schöpfer, Wasserkocher, Knabbereien (z.B. getrocknete Früchte,

Nüsse…), guten Tee (z.B. Oolong)

Ort: Gruppenraum, in der Nähe einer Wasserleitung
ErstellerIn: Petra Lindinger, aus ConAction 3/2004
eingereicht von/am: Petra Lindinger, Sept. 2010

 

In vielen Teilen Asiens hat das Teetrinken eine besondere Bedeutung und wird mit großer Aufmerksamkeit gehändelt. Die japanische Teezeremonie wirkt vielleicht etwas steif, in China hingegen ist es Gong Fu Cha, ein gemütliches Zusammensitzen mit Witzen und Erzählungen vom Tagesgeschehen. Mach doch mit deiner Gruppe einmal eine Teezeremonie.

 

In Asien verwendet man aufwendig gearbeitete Geräte und Gefäße für das Zeremoniell. Für die vereinfachte Form brauchst du: einen schönen Tisch, ein oder mehrere Kännchen aus rohem Ton (pro Teesorte eines), eine Auffangschale für überschüssiges Wasser, Teebesteck (Schaufeln oder Löffel, um den Tee aus der Dose zu nehmen, einen Spieß, um eventuelle Verstopfungen zu entfernen, ein Trockentuch), eine Teeschale pro Person, eine Wasserschale - vorzugsweise aus Ton um Kanne und Schälchen darin vorzuwärmen, einen kleinen Schöpfer, heißes Wasser, Knabbereien (z.B. getrocknete Früchte, Nüsse…) um den Geschmack zwischen den Teesorten zu neutralisieren, guten Tee (z.B. Oolong).

 

Ersten Aufguss nicht trinken

 

Der/die GastgeberIn ist der/die TeemeisterIn (TM) und sitzt hinter dem Teetisch, die Gäste gruppieren sich darum.

Das erste Kännchen wird zum Anwärmen mit heißem Wasser gefüllt, der Deckel aufgesetzt und das Kännchen auch von außen über den Deckel mit heißem Wasser übergossen. Mit dem Wasser aus der Kanne werden dann die Teeschalen aufgewärmt.

 

Jetzt wird der Tee ins Kännchen gegeben (etwa ein Drittel hoch mit Teeblättern befüllen) und mit heißem Wasser und in kreisförmigen Bewegungen übergossen. Man setzt den Deckel auf und gießt von außen wieder etwas heißes Wasser über das Kännchen. Dieser Aufguss wäscht den Tee nur, öffnet die Blattporen und mildert die Bitternote der späteren Aufgüsse – er wird sofort in die Schälchen (zum „Beduften“) abgegossen. Dieser erste Aufguss wird nicht getrunken, nur geschnuppert.

 

Nun füllt man das Kännchen ein zweites Mal mit Wasser, lässt den Tee etwa 10-30 Sekunden ziehen und gießt in jedes Teeschälchen ein wenig ein. Dann wiederholt man den Aufguss und lässt den Tee 10 Sekunden länger ziehen als zuvor, gießt wieder in die Schälchen ein und wiederholt den Vorgang so oft man möchte bzw. bis die Schälchen voll sind. Nun kann der Tee getrunken werden.

 

Versucht man einen neuen Tee, beginnt man wieder mit einem frischen Kännchen.

 

Wichtig:

  1. Erst wenn alle Schalen gefüllt sind, beginnt man selber zu trinken.
  2. Die Schale wird mit dem Daumen und Zeigefinger gehalten und von unten mit dem Mittelfinger gestützt.
  3. Man kostet den Tee langsam, erfreut sich am Duft, und darf auch schlürfen.
  4. Dazwischen wird geschwatzt, gelacht, geplaudert.

 

 

14.11.2013
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen