Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Jugendsonntag
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Besinnung ''Veränderung''

Infobox

Kurzbeschreibung:

Wir Menschen sind im Leben ständig von

Veränderungen betroffen und umgeben.

Vergegenwärtige dir eine Situation in deinem

Leben, in der du kürzlich mit Veränderung

konfrontiert worden bist.

Keywords: Veränderung Beziehung Abschied
TN-Zahl: unbegrenzt
Dauer: 25 - 30 Min.
Materialien:

Stifte Tixo Blätter Kastanien dürrer Ast

Wasserschüssel Papierzettel Papierblumen

Liederbücher Gebetsmappen Gitarre

Ort:

Jugendraum Kirche

verschiedene Räume zum Feiern

ErstellerIn: Maria Hieslmayr
eingereicht von/am:  Viktoria Penkner/ 15.juni 2009

 

Thema: Veränderung

 

 

Ablauf Wer? Material Ton
Einstieg Alle Liederquelle

LQ S.304

„Wenn wir

das Leben

teilen

Einstieg ins Thema      
Einladung  

Zettel werden auf Äste geklemmt und

Blumen ins Wasser gelegt

 
Nachlese  

„Ich wünsche dir“ Jungschar Werkmappe

Jugendgottesdienste, „Zum Nachdenken“ S.4

 

 

 

Einstiegslied: Liederquelle S. 304, „Wenn wir das Leben teilen“

Erneuerung -> Veränderung

 

 

Einstieg ins Thema:

Wir Menschen sind im Leben ständig von Veränderungen betroffen und umgeben. Wir verändern uns im Laufe der Zeit selber, aber auch die äußeren Umstände ändern sich. Beziehungen kommen und gehen, unsere Umgebung ändert sich, die Lebensabschnitte und ihre Verantwortung und auch die Menschen um uns herum ändern sich.

 

Auch bei uns in der Gemeinschaft ändert sich etwas, es gibt Abschied und Neuanfang und damit sicher auch Veränderung.

 

Momentan bekommen wir auch mit, dass sich die Natur ständig verändert. Es herbstelt, geht schon fast in Winter über – Zeit wurde umgestellt – andere Schlafrhythmen, die letzten Blätter fallen – Nebel setzt ein – es wird kalt– eisige Straßen erwarten uns – aber auch traumhafte Wintertage mit Schnee – gemütliche Abende mit Tee zuhause - Kinder, die im Schnee toben)

 

Oft ist man Neuem gegenüber skeptisch, wir möchten das Gewohnte bewahren, an Traditionen festhalten. Wir tun uns oft schwer, Neuem gegenüber unvoreingenommen zu sein und uns der Veränderung zu öffnen.

 

Ob man Veränderung positiv oder negativ gegenübersteht ist oft eine Frage der Perspektive. Mir ist dazu das Bild eines Kaleidoskops eingefallen. Ein schönes Muster wird durch Bewegung verändert – doch das neue Muster hat auch seine Reize und hat viel zu bieten.

 

Veränderung begleitet uns also durch’s ganze Leben, auch rund um uns verändert sich viel, oft haben wir darauf Einfluss, manchmal aber können wir nichts dagegen tun.

 

 

Einladung:

Vergegenwärtige dir eine Situation in deinem Leben, in der du kürzlich mit Veränderung konfrontiert worden bist (Abschied, Beziehung, Veränderung in deiner Umgebung)

Unternehmen wir den Versuch, uns bewusst zu werden, warum uns Veränderung schwer fällt, was wir aber auch Positives daran finden können.

 

Kärtchen vorbereitet:

 

 

Normales Papier: Was macht mir an Veränderungen Angst? Was hindert mich daran, Veränderung zu wollen?

 

Wieder Bezug zu Jahreszeiten: Auf dürren Zweig heften (Winter)

 

 

Blumen: Worauf freue ich mich? Was kann mich bei der Veränderung unterstützen?

 

Falten, In Wasserschüssel geben, blüht auf (Frühling)

 

Nehmen wir uns Zeit zum Nachdenken

Wer möchte, kann sein Kärtchen beim Hinlegen laut vorlesen, oder es einfach ankleben. Wer möchte, dass es nicht gelesen wird, faltet es einfach zu.

Texte vorlesen oder wenn alle fertig sind herumgehen und die anderen lesen.

 

 

Nachlese:

Wir können uns gegenseitig helfen, Veränderungen gut zu bewältigen, in dem wir aufeinander schauen, aufmerksam sind, auch uns Gott ein Stück anvertrauen.

 

Text mit auf den Weg, der uns hilft, uns gegenseitig zu tragen und über schwierige Situationen hinweg zu helfen:

 

 

26.09.2012
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen