Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Jugendsonntag
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Besinnung ''Melodie als Symbol für Lebens''

Infobox

Kurzbeschreibung:

Unseren Alltag kann man auch

mit einer Melodie vergleichen.

Manchmal plätschert sie fröhlich

dahin, manchmal wird sie schnell

und aufgewühlt oder von einem

Misston unterbrochen.

Keywords: Melodie Noten Pausen
TN-Zahl: unbegrenzt
Dauer: 20 - 30 Min.
Materialien:

Musik CD Selbstgebastelte

Noten Notenlinien Stifte Uhu

Ort:

Jugendraum Kirche

Räume zum Feiern

ErstellerIn: Maria Hieslmayr
eingereicht von/am:  Viktoria Penkner/ 15 Juni 2009

 

Melodie als Symbol für Lebensalltag

 

 

Ablauf Was? Inhalte/Stichworte Wer? Material
Einstieg

Gemütlich

hinsetzten oder

hinlegen,

Melodie

genießen

  Alle

Bach´s Goldberg-

Variationen, Air oder

zweiten Satz der

Mondscheinsonate

Melodie meines

Lebensalltages

 

Unseren Alltag kann man auch mit einer Melodie

vergleichen. Manchmal plätschert sie fröhlich dahin,

manchmal wird sie schnell und aufgewühlt oder von

einem Misston unterbrochen.

  • Was brauche ich für mich, damit meine
    Alltagsmelodie schön wird? Was bringt meinen
    Alltag zum Klingen?
     
  • Jede Melodie hat ein Ziel, auf das sie hinführt.
    Was sind Höhepunkte, auf die meine Alltags-
    Melodie hinarbeitet?)
     
  • Wie kann ich Pausen in meiner Melodie so
    gestalten, dass die Melodie noch schöner wird?
    Welche Pausen geben mir Kraft, die Melodie
    klingend fortzusetzen?
     
  • Erweiterte Version mit mehr Zeit: Welche Noten
    sind überflüssig in der Melodie oder sogar
    störend?
Alle

 

 

 

 

 

Noten, die oben stehen

 

 

 

Phrasieren beim

Flötenspielen

 

 

26.09.2012
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen