''Franz Jägerstätter – Eine Frage des Gewissens''
| Ablauf | Was? | Inhalte/Stichworte | Wer? | Material |
| Eröffnung | Ankommen | |||
| Lied | „Richtet die Augen auf zum Herrn“ | Musikgruppe | Liedertext | |
|
Begrüßung, Eröffnung |
Kreuzzeichen Einleitende Worte |
Bischof Ludwig |
||
|
Hinführung zum Thema |
„Wer glaubt, wird selig!“ So lautet das Motto der Katholischen Jugend in diesem Jahr und unter diesem Motto stehen auch die Katechesen der nunmehr 7. Staffel der Jugend-katechesen mit Bischof Ludwig Schwarz. Glaube und Leben gehören zusammen: Der Glaube soll unser Leben prägen und umgekehrt stellt sich vor dem Hintergrund unseres Lebens auch der Glaube immer wieder neu dar, will entdeckt und vertieft werden. Die Beschäftigung mit unserem Glauben ist deshalb wichtig, wenn wir überzeugte Nachfolger/-innen Jesu sein wollen, die etwas von der Freude und Hoffnung ausstrahlen wollen, die uns erfüllt „Heilige sind Menschen, durch die das Licht Gottes scheint“, heißt es in einem Spruch. Sie haben versucht, ihren Glauben an Jesus Christus zu ihrer Zeit und mit ihren Möglichkeiten konkret werden zu lassen. Sie sind uns deshalb Vorbilder. Bei allen Jugendkatechesen werden wir deshalb in diesem Jahr eine Heiligengestalt in den Mittelpunkt stellen und der Frage nachgehen, was wir uns davon für die Gestaltung unseres Lebens aus dem Glauben mitnehmen können. Bei der heutigen Jugendkatechese werden wir auf einen Seligen unserer Diözese blicken, der am 26. 10. 2007 hier im Dom selig gesprochen wurde und hier auch eine Gedenkstätte hat. Es ist der Selige Franz Jägerstätter. Aufgrund einer Gewissensentscheidung war er nicht bereit, den Wehrdienst zu übernehmen und im II. Weltkrieg für den nationalsozialistischen Staat zu kämpfen. Dafür wurde er zum Tod verurteilt und 1943 hingerichtet. |
Michael | ||
|
Einstieg in das Thema |
Dilemmageschichten:
|
Christoph | ||
| Film |
Auszüge aus dem Film „Franz Jägerstätter – Eine Frage des Gewissens“ |
Michael |
DVD, Laptop, Beamer, Leinwand |
|
| Wortgottesteil | Schriftstelle |
Mk 3,1-6
Als Jesus ein andermal in eine Synagoge ging, saß dort ein Mann, dessen Hand verdorrt war. Und sie gaben Acht, ob Jesus ihn am Sabbat heilen werde; sie suchten nämlich einen Grund zur Anklage gegen ihn. Da sagte er zu dem Mann mit der verdorrten Hand: Steh auf und stell dich in die Mitte! Und zu den anderen sagte er: Was ist am Sabbat erlaubt: Gutes zu tun oder Böses, ein Leben zu retten oder es zu vernichten? Sie aber schwiegen. Und er sah sie der Reihe nach an, voll Zorn und Trauer über ihr verstocktes Herz, und sagte zu dem Mann: Streck deine Hand aus! Er streckte sie aus und seine Hand war wieder gesund. Da gingen die Pharisäer hinaus und fassten zusammen mit den Anhängern des Herodes den Beschluss, Jesus umzubringen. |
Michael | Lektionar |
| Lied | Jägerstätter Lied | Musikgruppe | Liedertext | |
| Katechese-vortrag |
Vortrag von Bischof Ludwig |
Bischof Ludwig spricht zum Thema „Gewissen“ |
Bischof Ludwig |
|
| Gesprächsphase |
Kleingruppen- Gespräch |
Kleingruppengespräche (kurz, zur Themenfindung) – die TN drehen sich in Gruppen zu ca. 5 Personen zusammen und besprechen das Gehörte anhand folgender Impulsfrage: - „Was ist für mich die Kernaussage - Wie ist das Gesagte konkret - Was möchte ich Bischof Ludwig noch fragen?“ Eine Frage pro Gruppe auf 1 Kärtchen notieren. Zeit: 7 Minuten
dazu Kreuzweg -Bilder aus der Pfarre Altenberg von Herbert Friedl |
Christoph |
Kärtchen Stifte
Laptop, Beamer, Leinwand, Kreuzwegbilder |
| Fragen sammeln |
Kärtchen werden vorgestellt, eingesammelt (nach Kategorien geordnet und aufgepinnt). Zeit: 5 Minuten. |
Christoph |
Pinwand Nadeln |
|
|
Antworten von Bischof Ludwig |
Bischof beantwortet die gestellten Fragen (moderiert durch Christoph). Zeit: 25 Minuten. |
Bischof Ludwig, Christoph |
||
| Abschluss | Lied | „Ruft zu dem Herrn“ | Musikgruppe | Liederzettel |
| Überleitung | Michael | |||
| Vater unser | gesprochen | gemeinsam | ||
| Schlussgebet |
Herr Jesus Christus, Du hast Franz Jägerstätter mit einer tiefen Liebe zu Dir, zu seiner Familie und zu allen Menschen erfüllt. In einer Zeit eines gott - und menschenverachtenden Systems hast Du ihm ein klares Urteil geschenkt. Im Glauben und in der Treue zu seinem Gewissen hat er ein entschiedenes Nein zum Nationalsozialismus und zum ungerechten Krieg gesagt. So hat er sein Leben hingegeben. Wir bitten Dich: Lass sein Vorbild leuchten in unserer Zeit, und schenke uns die Kraft, für Gerechtigkeit, Frieden und Menschenwürde einzutreten. Dir sei Ruhm und Ehre mit dem Vater und dem Heiligen Geist jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen. |
Bischof Ludwig |
||
| Segen |
Bischof Ludwig |
|||
| Hinweise |
>> Einladung zur Agape >> nächste Katechese |
Michael | ||
| Schlusslied | „God of wonders“ | Musikgruppe | Liedertext | |
| Ausklang | Agape |
Kleine Agape in der Krypta (Getränke, Brot) |
Michael, Zivi |
Brot, Verdünnsaft, Krüge, Tischtücher, Becher, Brotkörber |
| Ende | Bischof Ludwig verabschiedet sich |
