Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Jugendsonntag
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

''Anleitung Gebet a la Taizé''

Infobox

Kurzbeschreibung: 

Anleitung für die Vorbereitung von Taizé-Gebeten,

inkl. eines Beispiels für die Adventszeit

Keywords: 

Anleitung Taizé Gebet Advent Liturgie

vorweihnachtlich Weihnachten

Dauer:  ca. 30 Min.
Materialien:  

Kerzen, Tücher, Ikone/Kreuz, Pölster/Decken,

Liederbücher, ggf. Gebetsschemel

Ort:

Gebetsraum, Kapelle, Jugendraum, Kirche

ErstellerIn: Luise Kapeller, KJ Wien
eingereicht von/am:  Luise Kapeller, KJ Wien

 

Bei einem Gebet mit Liedern und Texten aus Taizé gibt es vier wesentliche Elemente:

  1. Ein oder zwei Gedanken aus der Bibel.
  2. Gesänge aus Taizé; kurze Lieder, die mehrfach wiederholt werden.
  3. Eine Zeit der Stille; ca. 5 Minuten.
  4. Eine behagliche und ruhige Atmosphäre.

Wie man so ein Gebet gestaltet, bleibt jedem/r selbst überlassen. Beispielsweise bietet es sich an auf tagesaktuelle Geschehnisse einzugehen oder Fürbitten zu sprechen. Schön ist es auch, wenn man gemeinsam ein Vaterunser spricht oder singt. Man kann ein Gebet fertig vorbereiten oder, wenn sich eine Gruppe schon öfter zu so einem Gebet getroffen hat, auch einmal spontan entscheiden, wie sich das Gebet gestalten soll. Manche Gruppen folgen einem festgelegten Ablauf, sodass sich die Vorbereitung erübrigt. Gebete mit Liedern und Texten aus Taizé sind beispielsweise auch eine wunderbare Möglichkeit im Advent zur Ruhe zu kommen und sich auf die Ankunft Jesu vorzubereiten. Sie haben oft keinen festen Anfang und kein festes Ende. Sie beginnen und enden meistens mit einigen Gesängen. Das pendelt sich bei den meisten Gruppen mit der Zeit ein.

Es gibt eigene Liederbücher mit den Gesängen aus Taizé, die immer wieder verändert und neu aufgelegt werden; viele Taizé-Lieder finden sich aber auch in anderen gängigen Liederbüchern (unter anderem auch im neuen Gotteslob). Eine einfache Möglichkeit ist es passende Bibel- oder Gebetstexte über das Schott-Messbuch zu finden, dabei muss man sich nicht unbedingt an die Vorschläge für den jeweiligen Tag halten, sondern kann daraus auswählen. Der Lesungstext dieses Gebetsvorschlags stammt aus der Online-Version (2. Lesung, Lesejahr C, 3. Adventsonntag): http://erzabtei-beuron.de/schott/

 

Hier findet sich ein einfacher Vorschlag für ein Taizé-Gebet in der Adventszeit, an dem man sich z.B. orientieren kann, wenn man noch nicht so viel Erfahrung damit hat. Es ist auch erlaubt Dinge wegzunehmen oder hinzuzufügen. Die Liederangaben stammen aus dem Taizé-Liederbuch chants de Taizé, Ateliers et Presses de Taizé, 71250 Taizé-Communauté, 1997.

Wer’s ganz genau wissen will, kann hier auch nochmal nachlesen: http://www.taize.fr/de_article1126.html

 

 

Vorbereitung: 

  • Einen geeignete/n Raum suchen. Schön ist es, wenn das Gebet in einer Kirche stattfinden kann. Da das nicht immer möglich ist, bieten sich auch Kapellen, Gebetsräume oder das eigene Wohnzimmer an. Achtung! In der kalten Jahreszeit nicht vergessen, den Raum auch einzuheizen.
  • Wichtig ist es, den Raum stimmungsvoll und dem Anlass entsprechend herzurichten. Ein Kreuz oder eine Ikone, Kerzen, Tücher, Bilder,…
  • Für das typische Taizé-Feeling ist es wichtig, dass sich die Betenden auf den Boden setzen können (aber nicht müssen), d.h. ggf. einen Teppich oder Decken auflegen und, wenn vorhanden, Gebetsschemel vorbereiten.
  • Auch wenn die Gesänge leicht ins Ohr gehen und man schnell mitsingen kann, ist es ratsam Liederbücher oder Kopien auszuteilen.
  • Schön ist es, wenn die Gesänge auch von Instrumenten begleitet werden können. Also ggf. nach einem/r MusikantIn suchen. Das ist aber nicht zwingend notwendig. Für all jene, die auf keinen Fall auf musikalische Begleitung verzichten wollen, gibt es auch eigene CDs mit der Begleitmusik.

 

 

Ablauf Was? Inhalte/Stichworte
Gesang zur Eintimmung Laudate omnes gentes (Nr. 19)  
Gesang vor der Lesung Jésus le Christ (Nr. 9)  
Lesung Phil 4, 4-7  
Gesang Wait for the Lord (Nr. 2)  
Stille Ca. 5 min  
Fürbitten: Ein-Wort-Fürbitten; Kyrie 7 (Nr. 92)

Jede/r hat die Möglichkeit eine Fürbitte

mit nur einem Wort auszusprechen,

dazwischen wird ein Kyrie-Ruf gesungen

Vater Unser Our Father (Nr. 132) oder gesprochen  
Gesang zum Ausklang Bonum est confidere (Nr. 35)  

 

 

12.01.2015
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen