Faschings-Gottesdienst ''Wia ma richtig bätn tuat'' (Wie man richtig betet)
| Eröffnung | Was? | Inhalte/Stichworte |
| Einstieg | ||
| Einzug (Lied) | ''Let's pray again'' | |
|
Liturgische Begrüßung (Kreuzzeichen) |
||
| Einführung ins Thema |
Der Priester leitet in altmodischer Sprache gaaaaanz fad ein. Die Jugendlichen beginnen zu tuscheln, weil sie das natürlich nicht verstehen, |
„Kreiz nuamoi!“
P.: Na!!! Ned jetzt. Oiso scho jetzt, oba... Ma! Warum satsn ihr so lästig?
Kids: Wir? Sie sind doch der, der do irgendwos daher red, des eh
gonz simpel
P.: Geh jetzt schauts doch bitte ned so bes... I hob an Vorschlog...
Nicken...
wonn´s des jetzt einfoch amoi ihr mochts. Überlegts eich einfoch, wos eich lad tuat Gott gegenüber... |
| Besinnung (Bußakt) |
Mia tuats lad, daß i meine Jausnbrote immer in meine Schuitaschn frische Weckal. In meine Schuitoschn is daun oft scho so vü vaschümmete Jausn drin, daß i goa neama waß wo i de schuisochn hi tuan soi
Bitte um Entschuidigung, daß i ma maunchmoi fa meina Freindin an i den Kuglschreiber daun hi moch und waun mi wea frogt ob i den ban suacha mit. Vielleicht soit i ma söba amoi a poa Kuglschreiber kaafn
Mia tuats eigentlich lad, daß i maunchmoi ziemlich unguat zu ana Eigentlich eh mea ois i. Meistens is de oane oba eh söba schuid und irgendwia hot´s a an schuß, oba gaunz okay is des trotzdem net fa mia. |
|
| Kyrie (Lied) |
''In Ängsten die einen'' |
|
| Gloria (Lied) | ''Swing low'' | |
| Tagesgebet |
Der Priester sagt: „Lasset uns beten“ worauf die Jugendlichen Tagesgebetes. |
| Wort-Gottes-Feier | Was? | Inhalte/Stichworte | Material |
| Lesung | Tagebuch-Auszug |
Liebes Tagebuch!
sie nicht schimpft wenn sie merkt, dass ich es nicht gegessen habe. Eigentlich sie heute ein Weckerl vom Bäcker mit gehabt hat. Die blöde Kuh!
Religion gehabt. Da machen wir eigentlich immer ganz viele tolle Sachen. Irgendwas anmalen oder so. Die Frau Religionslehrerin hat gemeint, wir sollen bis nächste Woche das Vater unser auswendig lernen, und wenn wir das können, lernen wir das Glaubensbekenntnis. Da haben wir aber gelacht, weil das kann ja jedes Baby. Und dann hat sie den Philipp gefragt, ob er es aufsagt,
Ich hab dann heute übrigens gleich die Mama gefragt, ob sie mir das Glaubensbekenntnis aufsagen kann, aber sie hat sich nicht konzentrieren können, hat sie gesagt, und ist auch nicht viel weiter gekommen als die Katharina in der Schule.
gekommen, dass gemeinsam geht. Viel Besser.
|
|
| Antwortgesang | „m-tsch-tsch“ | ||
| Evangelium | Mt 6,5-15 |
(aus „Jesus und seine Hawara“)
und geht dann publikumswirksam wieder auf seinen Platz. Das Evangelium kommt auf wienerisch von der CD od. wird versteckt vorgelesen |
CD-Player, |
| Predigt |
4 Sätze aus bekannten Gebeten werden in Form von Bildern hergezeigt, die Leute müssen die Sätze erraten.
>> „Der Schöpfer des Himmels und der Erde“, >> „und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt“, >> „Erlöse uns vor dem Bösen, Amen“ >> „Herr, ich bin nicht würdig, daß du eingehst unter mein Dach, aber sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund“
Jene Personen, die die Bilder erraten erhalten ein kleines Geschenk
ein kurzes Abschluss- oder einer Person aus der Vorbereitungsgruppe |
Preise /Faschingsmesse - Predigtteil
Schöpfer
Eines der klassischen Haushaltshilfen, die das leben jeder Hausfrau und Küchenlandschaft.
Mut-Macherschokolade
Gourmet den wohlschmeckenden Geschmack eines gut zubereiteten, mit einigen Zutaten aufgemotzten Big-Macs hervor und verursacht mit Gewissheit wohlwollen und gute Laune.
Elemente, das wachsen lässt. Blumen, Bäume ja ganze Landschaften entstehen aus der Erde. |
Gebets- Bilder |
| Glaubenbekenntnis | ganz normal, aber dafür umso inniger |
||
| Fürbitten |
Der Priester weist daraufhin, dass nun Fürbitten kommen, worauf die Jugendlichen gleich etwas für sich selber bitten (bitte, deaf i 10 Minuten früher Hinweis, dass Fürbitten Bitten FÜR jemanden sind, sprechen die Jugendlichen 2 Bitten für den Preister (gscheits Gewand, Handy abschalten nicht vergessen – kann man auch selbst formulieren) und nach nochmaliger Aufforderung sprechen die Jugendlichen schließlich 2 ganz normale Fürbitten |
P.: Ois nextas kuman de Fürbitten. Des haßt, daß ma hiazt alle unsere Bitten
Jugendl.: Fia leit de wos heit do in da kiachn san?
Jugendl.: hmmmmm ...... i waß o soa bitte fia wen aundan, deaf i´s sogn?
Jugendl.: Na, des is glaub i genau des wos sie maanan, Oiso: Bitte liabe Gott....
P.: jo, sea guat, weida!
Jugendl.: ... moch, daß da Herr Pfarrer wen hot, dea eam a gwaund kaft, wei ea is
P.: na net!
Jugendl.: (normale Fürbitten)
zurückfinden auf ihren ursprünglichen Lebensweg und ihre Gefühle zulassen und zeigen können.
ihnen Mut und Optimismus und Menschen, die ihnen zur Seite stehen und sie |
| Eucharistiefeier | Was? | Inhalte/Stichworte |
| Gabenlied |
''Vergeßt nicht das Amen'' |
- nach der Melodie ''Aber bitte mit Sahne'' |
| Gabengebet | ||
| Präfation (Vorrede) | Der Priester erklärt wieder und bittet, wenn es geht nicht zu unterbrechen | |
| Heilig (Lied) |
''Jesus is the rock'' |
|
| Einsetzungsbericht | ||
| Vater Unser | ||
|
Friedensgebet, -lied, -gruß |
''Mach aus mir ein Werkzeug deines Friedens'' |
|
| Lamm Gottes | ||
| Kommunion, -lied | instrumental | |
| Danklied, Text | ||
| Schlussgebet |
| Abschluss | Was? |
| Hinweise | |
| Segen | |
| Schlusslied |
''Don't worry, be happy'' |
| Sendung | |
| Agape |
