Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

''Engel: Kämpfer – Verkünder - Begleiter''

Infobox

Keywords:

Liturgie Gottesdienst Messe Erzengel

Rafael Michael Gabriel Begleiter

Verkünder Kämpfer unterwegs

Rückenstärken Gemeinschaft

miteinander

TN-Zahl: beliebig
Dauer: ca. 60 Min.
Materialien:

Liederquellen, Herz, Lautsprecher,

Wanderstock, 3 Sätze zu den

Erzengeln auf Papier, Teelichter,

Texte (Lesungen), Tixo, buntes Papier

(soviele Blätter wie Gottesdienst-

besucherInnen), Filzstifte

Ort: beliebig
ErstellerIn: Michael Münzner, Julia Baumgartner
eingereicht von/am:  Julia Baumgartner, Oktober 2011

 

Vorbereitung:

3 LektorInnen suchen, Liedbegleitung organisieren, Teelichter auf oder vor dem Altar für die Fürbitten bereitstellen, ev. vor dem Altar ein Kleines Tischchen aufbauen, auf das man die Symbole zu den Erzengeln legen kann,

 

 

Ablauf Inhalte/Stichworte Material
Eröffnungslied ''Wir kommen zu Dir'' (LQ 318/1+3) Liederquelle
Liturg. Begrüßung    

Begrüßung und

Hinführung

Nach dem Sommer und der Zeit der Erholung sind wir nun wieder beisammen, um
miteinander zu arbeiten, zu planen, zu leben.
Als Teil von Gemeinschaften und in unserem Tun wissen wir Menschen an unserer Seite, die
mit uns gehen, die uns Kraft geben, Stütze sind, aufmuntern und Freude bereiten.
Heute feiert die Kirche das Fest der Erzengel Michael, Gabriel und Rafael. Engel sind Boten,
durch die uns Gott zum Guten, zur Erfüllung, zum Himmel führen will. Deshalb wollen wir zu
Beginn dieser Feier beten:
 
Tagesgebet Guter Gott,
in Engeln begegnest du uns selbst.
Lass uns mitten im Alltag deine Engel entdecken, die uns deine Gegenwart spürbar machen
und uns zu dir führen.
Darum bitten wir dich durch Jesus Christus,
unseren Bruder und Herrn. Amen.
 
Hinführung - Teil 2 In den Lesungen hören wir wofür die Engel Michael, Gabriel und Rafael stehen. Nach jeder
Lesung singen wir ''Du bist da, wo Menschen leben'' (1. Strophe, 1x)
 

Lesung 1


LektorIn

Erzengel Michael:

Lesung aus der Offenbarung des Johannes.
Im Himmel entbrannte ein Kampf; Michael und seine Engel erhoben sich, um mit dem
Drachen zu kämpfen. Der Drache und seine Engel kämpften, aber sie konnten sich nicht
halten und sie verloren ihren Platz im Himmel.
                                                                                                                                                  Offb 12,7-8

 
Symbolhandlung Ein Herz wird vor den Altar gelegt. Dazu:
''Michael ist der Kämpfer. Er steht für den Einsatz für das Gute aus ganzem Herzen.'' (vorlesen
und Satz aufkleben)
Herz, Satz
Zwischengesang ''Du bist da, wo Menschen leben'' (LQ 56) - 1 x Liederquelle

Lesung 2


Lektor

Erzengel Gabriel:
Im sechsten Monat wurde der Engel Gabriel von Gott in eine Stadt in Galiläa namens Nazaret
zu einer Jungfrau gesandt. Der Engel trat bei ihr ein und sagte: Fürchte dich nicht, Maria;
denn du hast bei Gott Gnade gefunden. Du wirst ein Kind empfangen, einen Sohn wirst du
gebären: dem sollst du den Namen Jesus geben.
                                                                                                                                        Lk 1,26.27a.30-31
 
Symbolhandlung Lautsprecher
''Gabriel ist der Verkünder. Er weist auf das hin, was man noch nicht sehen kann.''
Lautsprecher, Satz
Zwischengesang ''Du bist da, wo Menschen leben'' (LQ 56) - 1 x Liederquelle

Lesung 3


Lektor

Erzengel Rafael:

Lesung aus dem Buch Tobit.
Tobias ging auf die Suche nach einem Begleiter und traf dabei Rafael; Rafael war ein Engel,
aber Tobias wusste es nicht. Er fragte ihn: Könnte ich mit dir nach Rages in Medien reisen?
Bist du mit der Gegend dort vertraut? Der Engel antwortete: Ich will mit dir reisen; ich kenne
den Weg.
                                                                                                                                                 Tob 5,4-6b

 
Symbolhandlung Wanderstock
''Rafael ist der Begleiter. Er gibt Sicherheit auf dem Weg.''
Wanderstock, Satz
Zwischengesang ''Du bist da, wo Menschen leben'' (LQ 56) - im Kanon Liederquelle
Evangelium Joh 1,47-51
Jesus sah Natanaël auf sich zukommen und sagte über ihn: Da kommt ein echter Israelit, ein
Mann ohne Falschheit.
Natanaël fragte ihn: Woher kennst du mich? Jesus antwortete ihm: Schon bevor dich Philippus
rief, habe ich dich unter dem Feigenbaum gesehen.
Natanaël antwortete ihm: Rabbi, du bist der Sohn Gottes, du bist der König von Israel!
Jesus antwortete ihm: Du glaubst, weil ich dir sagte, dass ich dich unter dem Feigenbaum
sah? Du wirst noch Größeres sehen.
Und er sprach zu ihm: Amen, amen, ich sage euch: Ihr werdet den Himmel geöffnet und die
Engel Gottes auf- und niedersteigen sehen über dem Menschensohn.
 

Predigt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rückenstärken

Wir stehen am Beginn des Arbeitsjahres und haben im Evangelium vom Beginn des Wirkens
Jesu gehört. Das erste was er tut, ist Gefährten für seinen Weg suchen - Menschen die ihn
begleiten.
Obwohl er Natanael noch gar nicht kennt, sieht er das Gute in ihm.
Er nimmt wahr und nimmt ernst. Er stärkt den Rücken.

 

Auch wir werden durch dieses Arbeitsjahr mit anderen Menschen unterwegs sein. Menschen
die uns begleiten oder für die wir Begleiter sind. Vielleicht kennen wir Menschen, die für uns
wie die Engel in den Lesungstexten sind, die mit uns mitgehen, wie Raffael, die uns wie
Gabriel Dinge sagen, die wir selbst noch nicht begriffen haben oder vielleicht auch nicht
wissen wollen, oder die sich für uns einsetzen, für uns kämpfen, wie Michael.

 

Oft suchen wir uns unsere BegleiterInnen nicht aus. Trotzdem tut es gut, das Gute im
Gegenüber zu sehen.
Darum laden wir euch ein zu einem Rückenstärken - leider sprengt es die Zeit, wenn wir das
in der großen Gruppe machen, darum bitten wir euch in 5er-7er Gruppen zu gehen.
JedeR bekommt ein Blatt Papier auf den Rücken geklebt und in den Kleingruppen könnt ihr
euch dann gegenseitig den Rücken stärken, indem ihr euch drauf schreibt, was ihr aneinander
schätzt, was ihr mögt, positiv findet...


Die Zettel werden dann noch am Rücken gelassen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Buntes Papier,
Tixo, Filzstifte

Überleitung zu den
Fürbitten
Viele Menschen in unserem Leben waren und sind für uns wie Engel und auch wir selber
können für andere zu Engeln werden. In den Fürbitten wollen wir an Menschen denken, die
uns begleitet, geführt, beschützt,... haben, denen wir dafür dankbar sind und wir wollen für
Mitmenschen bitten, die Engel an ihrer Seite brauchen.
 
Fürbitten Jede(r) TN kann einen Namen nennen und ein Teelicht entzünden, das zu dem Engelssymbol
gestellt wird, wo man meint, das es am besten hinpasst.
Teelichter
Gabenlied ''Nimm an die Gaben'' (LQ 234) Liederquelle
Gabengebet Gott, unser Vater,
wir haben Brot und Wein zum Altar gebracht für das heilige Mahl.
Schenke uns diese Gaben wieder
als Speise, die uns stärkt,
damit wir deinen Willen tun
und füreinander zu Boten deiner Liebe werden.
Darum bitten wir durch Christus,
unseren Herrn.
 
Präfation In Wahrheit ist es gut und richtig,
dir allmächtiger Vater, zu danken
und in den Engeln deine Größe zu preisen. Denn es geschieht zu deinem Lob,
wenn wir sie ehren, die du erschaffen hast. Durch sie erahnen wir wie nahe du uns
bist und dass du unser Leben begleitest
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Mit dem Lobgesang aller Engel und Heiligen sollen unsere Stimmen sich vereinen
und voll Ehrfurcht rufen:
 
Sanctus ''Heilig ist der Herr, unser Gott'' (LQ 117) Liederquelle
Hochgebet HG II  
Vater unser gebetet  
Friedensgruß Es ist ist gut, wenn wir in Frieden miteinander leben und arbeiten.
Wenn wir wertschätzend miteinander umgehen, einander den Rücken stärken, fällt es uns
leichter Frieden zu leben.
Zettel vom Rücken dürfen jetzt abgenommen und gelesen werden.
 
Agnus Dei gebetet  
Mahlspruch Herr, ich will dir danken aus ganzem Herzen, dir vor den Engeln singen und spielen.
Ps 138
 
Kommunion in beiderlei Gestalt; Stille  
Danklied ''Voll Vertrauen'' (LQ 283) Liederquelle
Schlussgebet Barmherziger Gott,
du hast uns mit dem Brot des Himmels gestärkt.
Lass uns im Vertrauen auf Dich
und ermutigt, begleitet und beschützt von den Engeln um uns
durch das begonnene Arbeitsjahr gehen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
 
Segen & Sendung

Zum Segensgebet werden die TN eingeladen, sich im Kreis um den Altar zu stellen und die
rechte Hand auf die Schulter den Rücken der Person rechts von ihnen zu legen. So wollen wir
einander Segen zusagen:

 

Göttliche Kraft stärke deinen Rücken,
dass du aufrecht stehen kannst,
wo man dich beugen will.
Göttlicher Atem sei in dir,
dass du deine Stimme erheben
und dich frei äußern kannst.
Göttliche Umarmung berühre dich,
damit du den Menschen nahe kommen kannst.
Göttliche Zärtlichkeit erfülle deinen Körper, dass du durch ihn ausdrücken kannst,
was Worte nicht vermögen.
Göttlicher Segen sei mit uns allen.


So segne uns der allmächtige Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.
Amen.

 

 

 

22.01.2014
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen