Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Jugendsonntag
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Jugendstunde ''Alkohol''

Infobox 

Keywords:  Gruppenstunde Alkohol

 

EINSTIEG

Lied „Kein Alkohol ist auch keine Lösung“

 

STIMMUNGSBILD

(10min) Auf einer Linie von 100% bis 0% aufstellen

a) Rausch ist ein cooles Gefühl!

b) Ich brauch Alkohol um Spaß zu haben!

c) Mir geht’s am nächsten Tag beschissen.

d) Ich finde betrunkene Menschen abstoßend, wenn ich selbst nüchtern bin.

e) Ich trinke öfter als jede zweite Woche Alkohol.

 

LÜGENSPIEL

(30min)

JedeR überlegt sich zwei Geschichten, die mit Alkohol zu tun haben. Eine ist wahr,

die andere gelogen. GM raten.

 

PROMILLERATEN

(30min)

Siehe unten

 

LÜGENGESCHICHTEN UND TIPPS ZUM UND BEIM TRINKEN

(15min)

Gemeinsam mit der Gruppe zwei Plakate gestalten. Eines mit Lügengeschichten und Gerüchten, eines mit Tipps und Tricks mit Alkohol.

 

 

 

Bursch trinkt in einer halben Stunde ein Bier
Promille-Maximum: 0,27 ‰
Maximum erreicht nach: 1,5 Stunden
Alkoholaufnahme: 20,0 g
Nüchtern nach: 3,8 Stunden
Wirkung (bei 0,27 ‰):

Widerstand gegen Alkohol lässt nach, Risikobereitschaft steigt,

Konzentrationsfähigkeit und Auffassungsgabe werden schlechter,

Wärmegefühl, Zwanglosigkeit.

 

 

Mädl trinkt in einer halben Stunde ein Bier
Promille-Maximum: 0,37 ‰
Maximum erreicht nach: 1,5 Stunden
Alkoholaufnahme: 20,0 g
Nüchtern nach: 4,5 Stunden
Wirkung (bei 0,37 ‰):

Widerstand gegen Alkohol lässt nach, Risikobereitschaft steigt,

Konzentrationsfähigkeit und Auffassungsgabe werden schlechter,

Wärmegefühl, Zwanglosigkeit.

 

 

Bursch trinkt in einer Stunde eine Flasche Wein
Promille-Maximum: 1,15 ‰
Maximum erreicht nach: 2 Stunden
Alkoholaufnahme: 65,9 g
Nüchtern nach: 11,5 Stunden
Wirkung (bei 1,15 ‰):

Sprachstörungen, Risikobereitschaft und Aggressivität steigen. Unsicheres

Gehen und Stehen. Enthemmung, Verlust der Selbstkontrolle,

Gleichgewichtsstörungen. Das Unfallrisiko steigt auf das 10fache.

 

 

Mädl trinkt an einem Abend (4h) fünf Colarum und vier G’spritzt weiß
Promille-Maximum: 1,57 ‰
Maximum erreicht nach: 5,5 Stunden
Alkoholaufnahme: 73,6 g
Nüchtern nach: 18,5 Stunden
Wirkung (bei 1,57 ‰):

Sprachstörungen, Risikobereitschaft und Aggressivität steigen. Unsicheres

Gehen und Stehen. Enthemmung, Verlust der Selbstkontrolle,

Gleichgewichtsstörungen. Das Unfallrisiko steigt auf das 10fache.

 

 

Drei Burschen glühen vor. Vorher isst jeder eine Fertigpizza.

Sie trinken gemeinsam:

1 l Rotwein, 0,75 Vodka, dazu Cola und Orangensaft

Promille-Maximum: 1,95 ‰
Maximum erreicht nach: 3,5 Stunden
Alkoholaufnahme: 104,0 g
Nüchtern nach: 19,7 Stunden
Wirkung (bei 1,95 ‰):

Sprachstörungen, Risikobereitschaft und Aggressivität steigen.

Unsicheres Gehen und Stehen. Enthemmung, Verlust der Selbstkontrolle,

Gleichgewichtsstörungen. Das Unfallrisiko steigt auf das 10fache.

 

 

Mädls und Sekt. Eine lustige Geschichte.

2 Freundinnen leeren 1 Flasche Frizzante

Promille-Maximum: 0,63 ‰
Maximum erreicht nach: 3,0 Stunden
Alkoholaufnahme: 32,9 g
Nüchtern nach: 8,3 Stunden
Wirkung (bei 0,63 ‰):

Selbstkritik und Urteilsvermögen lassen nach, Reizbarkeit steigt,

Entfernungen und Geschwindigkeiten werden falsch eingeschätzt,

Hell/Dunkel-Anpassung lässt nach, Bewegungskoordination wird

schlechter. Enthemmung, Selbstüberschätzung. Das Unfallrisiko

steigt um das Doppelte.

 

 

Cocktails… Ein Sex on the Beach für eine zarte Dame
Promille-Maximum: 0,61 ‰
Maximum erreicht nach: 1,5 Stunden
Alkoholaufnahme: 26,2 g
Nüchtern nach: 6,6 Stunden
Wirkung (bei 0,61 ‰):

Selbstkritik und Urteilsvermögen lassen nach, Reizbarkeit steigt,

Entfernungen und Geschwindigkeiten werden falsch eingeschätzt,

Hell/Dunkel-Anpassung lässt nach, Bewegungskoordination wird

schlechter. Enthemmung, Selbstüberschätzung. Das Unfallrisiko

steigt um das Doppelte.

 

 

Trinkspiele…

Ein Bursch wird ordentlich abgefüllt. Beim 8ten doppelten Schnaps

ist Schluss.

Promille-Maximum: 1,42 ‰
Maximum erreicht nach: 1,5 Stunden
Alkoholaufnahme: 81,9 g
Nüchtern nach: 13,3 Stunden
Wirkung (bei 1,42‰):

Sprachstörungen, Risikobereitschaft und Aggressivität steigen. Unsicheres

Gehen und Stehen. Enthemmung, Verlust der Selbstkontrolle,

Gleichgewichtsstörungen. Das Unfallrisiko steigt auf das 10fache.

 

 

Besser Inländerrum als Ausländerraus. 5 Burschen, eine Flasche Rum.

Promille-Maximum: 0,94 ‰
Maximum erreicht nach: 2,5 Stunden
Alkoholaufnahme: 59,2 g
Nüchtern nach: 10,3 Stunden
Wirkung (bei 0,94‰):

Gleichgewichtsstörungen, das Gesichtsfeld ist eingeengt (Tunnelblick), die

Reaktionszeit ist um etwa 35 % verlängert, deutliche Enthemmung,

Selbstüberschätzung. Starke Beeinträchtigung der Nachtsehfähigkeit und

der optischen Reaktionen. Das Unfallrisiko steigt bereits um das Vierfache an.

 

 

Bsp. viel Essen wenig Essen

 

3 Bier ohne Essen

Promille-Maximum: 0,96 ‰
Maximum erreicht nach: 2,5 Stunden
Alkoholaufnahme: 60 g
Nüchtern nach: 10,5 Stunden
Wirkung (bei 0,96 ‰):

Gleichgewichtsstörungen, das Gesichtsfeld ist eingeengt (Tunnelblick), die

Reaktionszeit ist um etwa 35 % verlängert, deutliche Enthemmung,

Selbstüberschätzung. Starke Beeinträchtigung der Nachtsehfähigkeit und

der optischen Reaktionen. Das Unfallrisiko steigt bereits um das Vierfache an.

 

 

3 Bier nach viel und fettigem Essen

Promille-Maximum: 0,66 ‰
Maximum erreicht nach: 5,0 Stunden
Alkoholaufnahme: 60 g
Nüchtern nach: 10,5 Stunden
Wirkung (bei 0,66 ‰):

Selbstkritik und Urteilsvermögen lassen nach, Reizbarkeit steigt,

Entfernungen und Geschwindigkeiten werden falsch eingeschätzt,

Hell/Dunkel-Anpassung lässt nach, Bewegungskoordination wird

schlechter. Enthemmung, Selbstüberschätzung. Das Unfallrisiko

steigt um das Doppelte.

 

 

19.05.2017
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen