Gruppenstunde ''Welthandel – Hunger in der Welt''
Methode | Inhalte/Stichworte | Sozialform | Material |
Einstieg: Chinesisches Sprichwort |
Als Einstieg in die Thematik und als Anstoß für eine erste Auseinandersetzung eignet sich folgender Satz, den die Jugendlichen als Wortwirrwarr bekommen, und dann so schnell wie möglich in die richtige Reihenfolge bringen.
LÖSUNG: Gib einem Armen einen Fisch – und er hat für einen Tag zu essen. Gib ihm ein Boot und eine Angel und lehre ihn fischen – und er wird satt sein.
Gedankenimpuls: Lange Jahre galt diese Weisheit als ein Motto der Entwicklungszusammenarbeit: Hilfe zur Selbsthilfe statt Almosen zu verteilen. Die Erfahrung zeigt aber, dass der Spruch unvollständig ist. Er müsste eigentlich so heißen: „Wenn du jemanden das Fischen lernst und wenn du dafür sorgst, dass die anderen ihn auch fischen lassen, dann nimmst du ihm den Hunger für das ganze Leben.“ Aufgrund der Überfischung der Weltmeere ist heute weniger das Fischen-können als das Fischen-dürfen das eigentliche Problem. |
Einzel- oder Partnerarbeit |
Wortwirrwarr- Zettel |
Diskussion |
Leitfragen für eine Diskussion: 1. Was hält mich davon ab, etwas zu tun? Was gibt mir das Gefühl, dass Engagement doch nichts bringt? Die Gefühle der TeilnehmerInnen sollten Gegenstand des Gespräches sein und in einem ersten Schritt festgehalten werden. Scheinargumente werden dadurch als solche leichter entlarvt. Aber es kommt gerade auch darauf an, sich die gegenseitige Resignation einzugestehen. Das kann Mut machen und zu gemeinsamen Engagement führen. 2. Wo habe ich mich schon einmal für Veränderung engagiert? Wie hat dieses Engagement mich selbst verwandelt? Jugendliche können von eigenen Erfahrungen erzählen 3. Wo liegen mögliche Felder des Engagements? Ideen der Jugendlichen sammeln – Was kann unsere Jugendgruppe tun um den Welthunger zu stillen? Pfarre informieren (Jugendgottesdienst), EZA-Verkauf |
Ev. Plakat, Stifte | |
Plakat erstellen: Was kann ich tun |
Zur Frage 3 kann noch konkreter gearbeitet werden, die Jugendlichen sammeln was sie selber machen können. (siehe Plakatvorschlag unten) |
||
Abschluss |
Meditation von Oscar Romero Oder Text von Uwe Seidel: Das Geschäft mit dem Hunger |
Meditation, Text |
Wortwirrwarr:
satt Angel er einem armen eine er hat für Tag zu. ein Boot und eine essen und lehre ihn – und – und wird sein. Gib Gib ihm fischen Fisch einen
Energie und Benzin sparen |
Fleischkonsum beschränken
|
Gegen Unrecht protestieren |
||||
|
||||||
Müll vermeiden
|
ICH |
Initiativen unterstützen |
||||
|
||||||
Fair gehandelte Produkte kaufen |
In Gruppen mitarbeiten |
Auf PolitikerInnen einwirken |
||||
|