Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Gruppenstunde ''Was soll ich dir tun (Mk 10, 51) - Ganz Ohr sein!''

Infobox

Keywords:

Pfarrgemeinderat, Zuhören,

sich einbringen, gehört werden,

Kommunikation

Dauer: ca. 60 Min.
Materialien: 

Liedtexte „Different Rhythms

Different People“, Bibelstelle

Mk 10, 46-51 zum Austeilen,

Plakate, Stifte

 

Zeit Methode Inhalte/Stichworte Material
10 Min. Einstieg

Musikstück „ Different Rhythms Different People‘‘ von US3

Impulsfrage: Was höre ich? Wonach richtet sich mein Hören?

Kann ich einen Grundton/Grundrhythmus heraushören? War es

angenehm oder schwierig gut hin- und zuzuhören?

Als Unterstützung eventuell Text zum Lied austeilen (deutsche

Übersetzung lässt sich im Internet finden): Welche Aussagen

über Menschen werden gemacht? Welche Haltung und

Einstellung vom Zusammensein der Menschen könnten

dahinter stehen?

Liedtexte
20 Min.

''Rücken an Rücken

Kommunikation''

Ein Gespräch ohne sich in die Augen zu sehen, sondern nur mit

dem Rücken zu spüren. Zuerst spricht der/die Eine und der/die

PartnerIn hört aufmerksam hin. Nach 5-10 min wird gewechselt

und die Rollen vertauscht. Der/Die Zweite ist jetzt jeweils nur

HörendeR.

Thema des Gesprächs kann sein:

Wann wurde dir als JugendlicheR zum letzten Mal so richtig

zugehört? Mit wem und wann war das beste Gespräch mit

einem/einer Erwachsenen? Wo und warum hast du dich dabei

wirklich verstanden gefühlt?

 
10 Min.

Reflexion und

Zusammenschau

Wie war es, in dieser nicht alltäglichen Weise zu kommunizieren?

Was war befremdlich, ein neues Erlebnis, eine Herausforderung?

 
10 Min. Bibelstelle (Mk 10, 46-51)

Bibelstelle vorlesen/austeilen. Erklärung dazu: Die Bibelstelle

kann für die grundsätzliche Lebenshaltung Jesu stehen. Jesus

war kein Besserwisser und hat im Reden, Zuhören und Tun

Menschen nicht entmündigt. Er wollte, dass jedeR es wagt zu

formulieren und darüber nachzudenken, was er/sie in

seinem/ihrem Leben mehr Lebendigkeit bzw. zu mehr Licht

führen kann. Das Auftreten und Einschreiten Jesu war geprägt

von der Einstellung zu seinen Mitmenschen und Nächsten:

„Wos brauchst du von mir, wos kaun i fia die duan? Was willst

du, dass in dein Leben aundas wird und wia kaun i da dabei

höfn?‘‘ Jesus war ganz Ohr, er hat zugehört und versucht aus

den feinen Zwischentönen zu erspüren, was der/die Andere

eigentlich sagen will und worum es dem Gegenüber wirklich

geht.

Bibelstelle zum

Austeilen

15 Min. Abschluss

Einen Brief/ein Plakat schreiben als Ausdruck und Gestaltung

der eigenen und gemeinsamen Botschaft der Jugend an den

Pfarrgemeinderat bzw. Pfarrleitung. Was wollen wir euch als

junge Generation sagen, was würden wir von euch brauchen,

was wollen wir verändern? Dafür sind wir Jugendliche bereit

uns einzubringen und da und dort könnten wir auch

mitgestalten und Verantwortung übernehmen.

Plakate, Stifte
5 Min. Geschenk zum Mitnehmen

Bild der Skulptur „ Der Hörende‘‘

Zu finden im Internet (Bronzeplastik von Toni Zenz, 1957, Pax

Christi-Kirche Essen)

 

 

 

09.05.2017
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen