Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Jugendsonntag
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

424 - Feminismus - gestern - heute - morgen

4600 Wels

Was es bedeutet, Frau zu sein – gestern – heute und morgen – dieser Frage stellten sich Schüler*innen der Anton Bruckner International School (ABIS) in Linz im Rahmen von „72 Stunden ohne Kompromiss“.
 

Elena Gratzer (32), Projektleiterin und Mitarbeiterin der Kernzone Wels, einer der beiden Trägerorganisationen des Projekts neben dem Treffpunkt Mensch und Arbeit Wels, erinnert sich an den Start: „Gleich nach dem Startfest ging es los. Als Erstes haben wir Besuch bekommen von Lela und Lena vom ÖGB in Wels. Als Betriebsrätinnen haben sie uns einen Einblick gegeben, was Gewerkschaftsarbeit bedeutet und warum sie so wichtig ist – gerade für Frauen.“
 

An den folgenden Tagen setzten sich die Jugendlichen auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Frau sein auseinander. Dabei entstanden eindrucksvolle Acrylbilder zum Thema Feminismus, die später bei der Abschlussveranstaltung präsentiert und verkauft wurden. Neben der künstlerischen Arbeit beklebten die Jugendlichen auch gemeinsam mit StoP Wels rund 300 Pizzakartons mit Informationen der Frauenhelpline, um die Informationen auf einfache Weise direkt zu den Menschen zu bringen.

Den Höhepunkt des Projektes bildete die Abschlussveranstaltung am 24. Oktober im Pfarrzentrum der Stadtpfarrkirche Wels. Zum 50. Jahrestag des isländischen Frauenstreiks zeigten die Jugendlichen den Film „Ein Tag ohne Frauen“, gefolgt von einer Podiumsdiskussion. Auch die im Projekt entstandenen Acrylbilder wurden hier präsentiert und verkauft. Der gesamte Erlös ging an zwei Organisationen: StoP Wels (Stadtteile ohne Partnergewalt) und den Verein Reha, der alleinerziehende Mütter unterstützt.

Auch Teilnehmerin Magdalena Haslinger (13) aus Linz, die in den USA geboren wurde, blickt begeistert auf die letzten 72 Stunden zurück: „Our project is all about feminism and ‘One day without women’, to show how important women are. We talked a lot about the history of women, to get background knowledge about it. For me, feminism has always been something that really interested me. When I saw this project as one of the options we could choose, I was really excited and I signed up with my friends. I have such a great community with the people I’m with in this group. That is what makes it so special.“
 

Unterstützt wurde das Projekt von der Frauenkommission der Diözese Linz, der KFB, KAB, Caritas, dem Bündnis 8. März und den ÖGB-Frauen.

 

Download Presse Fotos: 
424 - Feminismus -  gestern - heute - morgen
honorarfrei, © Kernzone Wels

424 - Feminismus -  gestern - heute - morgen
424 - Feminismus - gestern - heute - morgen
424 - Feminismus -  gestern - heute - morgen
424 - Feminismus - gestern - heute - morgen
424 - Feminismus -  gestern - heute - morgen
424 - Feminismus - gestern - heute - morgen
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen