In eineinhalb Tagen kannst du dich aktiv einbringen, mit anderen Ehren- und Hauptamtlichen austauschen und dazu beitragen, die Jugendarbeit in Oberösterreich weiterzuentwickeln.
Warum mitmachen?
- Diskussionen zu aktuellen Themen
- Eine Chance, die Zukunft der kj oö nachhaltig zu beeinflussen
Was erwartet dich?
- Wahl der Ehrenamtlichen Vorsitzenden der kj oö
- Breites Workshopangebot
- Berichte der am Plenum 2024 eingesetzten Arbeitsgruppen
Zielgruppe des Plenums sind ehrenamtliche Engagierte der Katholischen Jugend OÖ und ihre Begleitung durch z.B. Beauftragte für Jugendpastoral d.h.
- ehrenamtliche Jugendleiter*innen einer Jugendgruppe
- aber auch interessierte Jugendliche, die auf dem Weg zur Jugendleiter*in sind
- Ehrenamtliche aus Pfarren/Dekanats- & Regionsteams der Katholischen Jugend
- Ehrenamtliche aus Arbeitskreise und Projektgruppen
Tagesablauf:
Samstag, 8. November
ab 8.45 | Ankommen & Check in |
9.30 - 9.50 |
Welcome & Auftackt |
9.50 - 10.20 | Keynote Input |
10.20 - 10.45 | Kaffee- & Plauderpause |
10.45 - 11.00 | Energizer |
11.00 - 12.00 | kj-Crashkurs & World-Café zu kj Positionierungen |
12.00 - 12.15 |
Blitzlichter & Ausblick |
12.15 - 13.45 | Mittagessen & Mittagspause |
13.45 - 14.00 | Auftackt Nachmittag |
14.00 - 15.45 | Workshopphase |
15.45 - 16.15 | Kaffee- & Plauderpause |
16.15 - 16.30 | Energizer |
16.30 - 17.30 | Themenplatzl - Austausch & Erfahrungen teilen |
17.30 - 17.45 | Pause |
17.45 - 18.45 | Gottesdienst |
18.45 - 20.00 | Abendessen |
20.00 - 20.30 | Ehrenamtlichen Ehrung |
ab 20.30 | offener Abend mit Band |
Sonntag, 9. November 2025
ab 08.00 | Frühstück |
08.45 - 9.00 |
Morgenlob |
09.00 - 12.45 | Konferenzteil inkl. Pause |
12.45 - 13.00 | gemeinsamer Abschluss |
13.00 | Mittagessen |
ab 13:30 | Abreise |
Workshops im Detail:
Viele verschiedene, inspirierende und motivierende Workshops warten auf dich:
Alles rechtens?! Jugendschutz & Co im Überblick |
Was dürfen wir eigentlich – und was nicht? In diesem Workshop bekommst du einen Überblick über die wichtigsten Inhalte des oö. Jugendschutzgesetzes und erfährst, welche Verpflichtungen sich für dich als Jugendleiter*in daraus ergeben. Im zweiten Teil widmen wir uns praxisnah Fragen, die in der Jugendarbeit rund um die Nutzung fremder Liegenschaften auftauchen – z. B. bei Wandertagen, Sportveranstaltungen oder Lagerfeuern. Referent: Harald Winkler Harald Winkler ist Oberstaatsanwalt in Linz. Er hält regelmäßig Vorträge zu strafrechtlichen Themen sowie zu rechtlichen Aspekten der Jugend- und Freizeitbetreuung, der Erlebnispädagogik und des Outdoortrainings. Darüber hinaus bringt er seine Erfahrung als aktives Mitglied der Pfadfindergruppe Gallneukirchen-Engerwitzdorf ein. |
Erste Hilfe Crashkurs – Sei ein*e Lebensretter*in! |
In diesem kompakten Erste- Hilfe Crashkurs erfährst du, wie du in Notsituationen richtig handelst. Wir üben gemeinsam die lebensrettende Reanimation, die korrekte Beatmungstechnik und das Stillen starker Blutungen. Außerdem erhältst du hilfreiche Tipps zu weiteren Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Ein Workshop des Roten Kreuz. Das Rote Kreuz – was ist das eigentlich? Das Rote Kreuz ist eine weltweit anerkannte humanitäre Organisation, die Menschen in Not schützt und unterstützt – unabhängig und neutral, basierend auf den sieben Grundsätzen wie Menschlichkeit, Freiwilligkeit und Universalität. Ein zentraler Schwerpunkt liegt in der Erste-Hilfe-Ausbildung: Mit praxisnahen Schulungen bereitet das Rote Kreuz die Bevölkerung auf Notfälle vor und vermittelt lebensrettende Fähigkeiten. |
Der Glaube ist die Kraft, die Unmögliches möglich macht |
„Der Glaube ist die Kraft, die Unmögliches möglich macht.“ – So eine Liedzeile, aus einem Lied. Doch was ist dieser Glaube und kann er wirklich Unmögliches möglich machen? Zu Beginn werden wir uns mit der Bedeutung des Wortes „Glaubens“ („Vertrauen“) auseinandersetzen anhand des Glaubensbekenntnisses. Nach dieser Grundlage wird ein Transfer in das Praktische geschaffen – wie kann das Thema Glaube mit Jugendlichen bearbeitet und zur Sprache gebracht werden.
Referent: Rafael Fesel Als Religionslehrer versucht Rafael verschiedene Zugänge zum Thema Glaube, Gott oder Jesus anzubieten. Dabei geht es ihm nicht nur um die Inhalte des Glaubens, sondern um den Akt des Glaubens an sich selbst. Durch jahrelange Erfahrung in der Firmvorbereitung, bei der Arbeit im Team Jugend und junge Erwachsene und zuletzt als Religionslehrer an einer HAK konnte Rafael vielfältige Zugänge zum Thema kennenlernen. |
Spü‘ ma a Spü‘ alias wie Jugendliche sagen: Spaß mit Jenny! |
Rein ins Abenteuer: Erlebnispädagogik. In diesem Workshop probieren wir verschiedenste Methoden aus, mixen Kreativität mit Pädagogik und schauen gemeinsam, was in welchem Kontext wirklich funktioniert. Lust auf neue Impulse, überraschende Aha-Momente und jede Menge Spielspaß? Dann bist du hier genau richtig- mitmachen, lachen, lernen!
Referentin: Jenny Gassner
|
Nicht nur Ja und Amen – Wie und wo kann sich Kirche gesellschaftskritisch einsetzen? |
Im Workshop werden wir uns gemeinsam auf die Suche nach dem gesellschaftskritischen Potenzial der christlichen Botschaft machen. Außerdem werden wir der Frage nachgehen, wo der Platz einer politischen Kirche in einer Demokratie sein kann und warum es dafür auch die Katholische Jugend als Jugendorganisation brauchen könnte.
Referentin: Stefanie Hinterleitner
|
Alle Kosten übernimmt die kj oö – Anreise, Verpflegung und Übernachtung sind für dich kostenlos.
Anmeldeschluss 26. Oktober 2025