Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Diözesanplenum 2024

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
  • Anmeldung
  • Karte

Scheiß di net au! Zeig Haltung!

Das Diözesanplenum der kj oö tagt mindestens 1x jährlich. Es ist das höchste 
Entscheidungsgremium und ist zuständig für Information, Austausch und Vernetzung von ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden der kj oö und dient zur Auseinandersetzung mit grundsätzlichen inhaltlichen Themen und zur Fassung wesentlicher Beschlüsse für die kj oö. Eingeladen sind alle ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitenden der kj oö sowie weitere Aktive in der kirchlichen Jugendarbeit. 

 

 

Zeitplan:

 

SAMSTAG, 19. Oktober 2024
 

08.45 Uhr Ankommen & Check in

09.30 Uhr Welcome

09.45 Uhr Crashkurs kj und Crashkurs GWO
(Geschäfts- und Wahlordnung)

11.15 Uhr Vorstellung der Arbeitskreise 

12.00 Uhr Mittagessen

13.30 Uhr Gruppenfoto

13.45 Uhr Workshopphase

15.15 Uhr Pause und Snacks

16.15 Uhr Themenplatzl

17.30 Uhr Gottesdienst und Ehrungen

19.15 Uhr Abendessen und Party

 


SONNTAG,
 
20. Oktober 2024

 

08.00 Uhr Frühstück

08.45 Uhr Morgenlob

09.00 Uhr Konferenzteil der kj oö

13.00 Uhr Mittagessen 

14.00 Uhr Ende und Abreise

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Workshops im Detail

 

Viele verschiedene, inspirierende und motivierende Workshops zum Thema "Zeig Haltung" warten auf dich.
 

Alles Gender(n) oder was?

Geschlecht ist eine Kategorie, die im Leben aller Menschen vorkommt. Katholisch zu leben, bedeutet auch die Gerechtigkeit für alle Geschlechter zu fordern und selbst dazu beizutragen. Wir sprechen über die Grundsätze wieso Geschlechtergerechtigkeit, Gendern und LGBTQIA+ Anliegen Themen für die katholische Jugend sind. Wir hören von der Regenbogenpastoral die sich bereits seit 20 Jahren in Oberösterreich als katholischen Kirche für LGBTQIA+ Personen stark macht. Natürlich mit Methoden und Tipps für deine Jugendarbeit.

 

Workshopleiterin Agnes Schützenhofer

Ich bin 27 Jahre alt und wohne mit meiner Katze in Bad Hall, meine Freizeit habe ich eigentlich schon immer in der katholischen Kirche verbracht. Die Anliegen von FLINTA* und LGBTQIA+ Community beschäftigen mich, weil ich nicht glauben wollte, dass das im Wiederspruch zur Kirche steht und lebe nun neben den Inhalten auch die Buntheit.

Green Minds: Nachhaltig denken, handeln, fairändern!

In diesem Workshop verbinden wir die Themen Schöpfungsverantwortung und Konsumkritik mit deiner Arbeit mit Jugendlichen. Unter dem Motto "Rethink - Repair - Reduce" reflektieren wir unser Konsumverhalten. Der Fokus liegt auf persönlicher Auseinandersetzung und der Frage, wie wir junge Menschen für nachhaltiges Handeln sensibilisieren. Durch kreative Ansätze und praktische Übungen lernen wir Methoden kennen, die direkt in der Jugendarbeit umsetzbar sind. 

 

Workshopleiterin

Julia Pichler arbeitet schon mehr Jahre im Welthaus als Bildungsreferentin, als sie zählen kann ? Ihre Fachgebiete sind Globales Lernen, Begegnung mit Gästen aus Ländern des Globalen Südens, das Erstellen neuer, schlauer Bildungsmaterialien und die Betreuung von Fairtrade-Gemeinden. 

In ihrer Freizeit liest sie Zeitung, fährt E-Bike und gartelt. 

Digital Courage: Haltung zeigen & Gegenwind souverän entgegnen

In diesem Workshop lernen wir, wie man im digitalen Raum Haltung zeigt und gleichzeitig auf Hate Speech reagiert, ohne zur Angriffsfläche zu werden. Wir entwickeln Strategien zum Schutz vor persönlichen Angriffen und lernen Methoden für eine  Gegenargumentation. Durch praxisnahe Übungen stärken wir unsere Fähigkeit, online klar Haltung zu zeigen und souverän mit Gegenwind umzugehen. 

 

Workshopleiterin der sozialistischen Jugend OÖ  

Ich heiße Ramona Papst (kein Spaß) und bin 19 Jahre alt. Ursprünglich bin ich aus einer kleinen verträumten Gemeinde im Bezirk Vöcklabruck, namens Wolfsegg am Hausruck, aber mittlerweile wohne ich zum Teil auch in Linz. Aktuell mache ich meine Matura und besuche deshalb das Abendgymnasium in Linz und arbeite bei der Sozialistischen Jugend Oberösterreich als Frauen*politische Sekretärin. Seit fünf Jahren engagiere ich mich dort aktiv. Kurzer Einschub, falls ihr noch nie etwas von der Sozialistischen Jugend (SJ) gehört habt: Uns gibt es bundesweit und wir sind in fast jedem Bezirk in Oberösterreich vertreten. Wir organisieren regelmäßig Seminare, Gruppenabende, Festl und politische Aktionen. 

 

Immer mehr von uns jungen Menschen haben Angst vor der eigenen Zukunft, egal ob durch die Teuerung, Klimakrise oder den Rechtsruck. Deshalb liegt mir die politische Arbeit besonders am Herzen, weil ich überzeugt bin, dass es wichtig ist, dass wir jungen Menschen unsere eigenen Räume schaffen können, in denen wir uns bilden und miteinander diskutieren können. Es kann nicht sein, dass die Teilhabe an unserer Gesellschaft, egal ob politisch oder sozial, vom Geldbörserl abhängt.  

Halt in mir selbst finden – Haltung nach außen zeigen

Können alle Menschen Haltung zeigen, oder gibt es eben die Selbstbewussten und die, die es nicht sind? Dieser Workshop vermittelt: JA jede*r hat Standkraft - es geht nur darum den eigenen Stil zu finden um wirkungsvoll für sich, andere oder ein Thema einstehen zu können. Im Workshop könnt ihr eure persönlichen inneren „Haltungsanker“ erarbeiten. Denn nur wer Halt im Innen findet, kann Haltung nach außen zeigen. Anschließend blicken wir auf eine Checkliste durch welche Mittel Haltung im Außen gezeigt werden kann. Auch hier können wieder die eigenen Stärken entdeckt werden um authentisch wirksam zu werden. 

 

Workshopleiterin Julia Stöger 
Ich bin Arbeitspsychologin und begleite als Trainerin, Coach und Supervisorin Menschen bei ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung und bei herausfordernden Situationen. 
Besonders im Coaching sehe ich immer wieder wie Menschen Antworten auf schwierige Fragen finden, wie sie ungeahnte Stärken an sich entdecken und in turbulenten Zeiten die Orientierung (wieder) finden. Wenn Menschen sich wirklich gesehen fühlen können sie aufblühen. Das motiviert mich in meiner Arbeit. 

Stay connected: Der Einsatz von Social Media in der Jugendpastoral

Tauche ein in die Welt der sozialen Medien! Erfahre, wie du Jugendliche mit den richtigen Plattformen und Inhalten erreichen kannst. Entdecke, welche Social-Media-Kanäle am besten geeignet sind und welcher Content jeweils am besten passt. Lerne, Beiträge zu erstellen und entdecke Tipps zur Reichweitengenerierung auf verschiedenen Plattformen. Wir teilen bewährte Methoden mit dir, um auf Social Media sichtbar zu werden. 

Werde selbst aktiv auf kostenlosen Apps wie Canva, CapCut und Co. Praktische Übungen zum Erstellen von ansprechendem Content helfen dir, das Gelernte sofort umzusetzen. Gemeinsam werden wir kreativ, erstellen eigenen Content und schärfe dein Verständnis für eine erfolgreiche Social-Media-Präsenz.  

Bitte bring dein Smartphone mit, um optimal am Workshop teilnehmen zu können. 
 
Workshopleiterin  Agnes Schnaubelt 
 Als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Mitglied der Generation Z ist Social Media sowohl beruflich als auch privat ein Kommunikationsmittel, welches ich täglich verwende. Da sammelt sich schnell eine Fülle von Erkenntnissen an, die nur darauf warten, weitergegeben zu werden. Im Workshop „Stay connected“ soll neben theoretischen Inputs vor allem auch, das selbst aktiv werden im Vordergrund stehen.

Come on let‘s play! Spiele und Methoden in der Jugendarbeit.

Spiele und neue Möglichkeiten, an Themen heranzugehen, sind in der Jugendarbeit immer gefragt. In diesem Workshop erlebst du verschiedenste Spiele und Methoden für große und kleine Gruppen. Sei es zum Kennenlernen, zum Aktivieren und Fokussieren, Gemeinschaftsförderndes, Inhaltliches … es ist von Allem was dabei! 

Wir probieren gemeinsam einen etwas anderen Escape Room zum Thema „Fake News“ aus und auch eure Teamfähigkeit wird auf die Probe gestellt. Außerdem bekommt ihr ein Handout mit weiteren Spielen sowie Tipps für gute Quellen für kreative Methoden. 

 

Workshopleiterinnen

Birgit Derflinger und Elena Gratzer sind in der KernZone Wels als Jugendleiterinnen und Beauftragte für Jugendpastoral tätig. Ihre Aufgabenbereiche erstrecken sich von der Begleitung und Vernetzung von Pfarren in Sachen Jugendarbeit und Firmvorbereitung über themenspezifische Workshops für Schulklassen bis hin zur offenen und hinausgehenden Jugendarbeit im Raum Wels.

 


Erweitertes Anmeldeblatt für minderjährige Personen:
 

Erweitertes Anmeldeblatt

 

 

Dokumente für den Konferenzteil: 
Tagesordnung Konferenzteil

 

Kooperationsvereinbarung 2024

 

Rahmen für das Zusammenwirken von der

 

Katholischen Aktion und Diözesanen Dienste

 

Erklärung Stimmvergabe Plenum

 

Berechnung Stimmvergabe Plenum

 

Geschäfts- und Wahlordnung 2022

 

Vorschlag für neue Geschäfts- und Wahlordnung

 

Vergleich Geschäfts- und Wahlordnung alt/neu

 

Protokoll des Diözesanplenums der Katholischen Jugend 2023

 

 

Anmeldung:
Samstag
19.10.
Zeit:
Beginn 19. Okt. 2024, 08:45 Uhr
Ende 20. Okt. 2024, 14:00 Uhr
Ort:
BAU Akademie Lachstatthof
Lachstatt 41
4221 Steyregg

VeranstalterIn:
Team Jugend und junge Erwachsene / Katholische Jugend OÖ
Kontakt:
Tobias Renoldner
T: 0676 8776 - 3307
E: tobias.renoldner@dioezese-linz.at
Karte:
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen