Diözesanplenum der Katholischen Jugend OÖ 2025
Mutmachender Auftakt mit klarer Botschaft
Ein kraftvolles Zeichen setzte die Keynote der ehemaligen kj oö-Vorsitzenden und Seelsorgerin Stefanie Hinterleitner gleich zu Beginn. Unter dem Leitgedanken „Braucht es das Engagement der Kirche in dieser Welt?“ antwortete sie mit einem unmissverständlichen Ja, allerdings einem Ja, das fordert und in Bewegung bringt. Der christliche Glaube sei kein Wohlfühlprogramm, sondern rüttle wach, wecke Verantwortung und fordere zum Handeln heraus.
Stefanie erinnerte daran, dass die Katholische Jugend das gesellschaftliche Gestalten „in ihren Genen“ habe - immer rückgebunden an den christlichen Glauben. Es sei Auftrag von Kirche und besonders der Jugend, ein Gespür dafür zu entwickeln, wo Menschen, weltweit wie auch in Österreich, bedrängt, ausgegrenzt oder in ihrer Würde verletzt werden. Mit Blick auf das Selbstverständnis der kj oö formulierte sie einen eindringlichen Appell: „Bringt euch ein und macht auf euch aufmerksam - sichtbar, laut, mutig und glaubwürdig. Dann seid ihr Kirche in dieser Welt!“
Im Zeichen der Wertschätzung: Ehrenamtlichen-Ehrung 2025
Bevor der musikalisch gestaltete offene Abend seinen Lauf nahm, gehörte die Bühne, und sogar ein ausgerollter roter Teppich, den besonders engagierten Ehrenamtlichen. Mit einer wertschätzenden Laudatio hob Diözesanjugendseelsorger Vitus Glira hervor, wie viel Herzblut, Zeit und Kreativität Ehrenamtliche in der kj oö investieren - in Pfarrgemeinden, Teams, Projekten und weit darüber hinaus. Über den roten Teppich durfte auch die KJ-Gruppe Vogelweide schreiten, die für ihre engagierte Arbeit ausgezeichnet wurde. Ein besonderes Spotlight galt Jakob Hiegelsberger, Jugendleiter der KJ Vogelweide, der für seinen außergewöhnlichen Einsatz eine eigene Ehrung erhielt. Ebenso wurde Magdalena Lorenz für ihr herausragendes Engagement gewürdigt: Von 2020 bis 2024 gestaltetete sie die Kaholische Jugend OÖ als ehrenamtliche Vorsitzende maßgeblich mit.
Mitbestimmung & Beschlüsse für die Zukunft
Am Sonntag ging es beim Konferenzteil dann inhaltlich weiter in die Tiefe. Berichte aus Arbeitsgruppen, Diskussionen und Beschlüsse bestimmten den Vormittag - immer mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen und Schwerpunkte der Jugendpastoral in Oberösterreich nachhaltig weiterzuentwickeln.
Das Plenum 2025 der Katholischen Jugend OÖ endete wie es begonnen hatte, mit viel Begeisterung, Motivation und dem klaren Wunsch Kirche und Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
