Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Di. 30.07.24

Trau di leb’n 2024

Trau di Leb'n 2024

Die Veranstaltung Trau di leb’n fand auch heuer wieder im Jungscharhaus Großloiben in Weyer statt. Jugendliche zwischen 13-18 Jahren erlebten dort von 21. – 26. Juli 2024 eine abwechslungsreiche Woche. In dieser Sommerwoche haben die Jugendlichen versucht sich selbst besser kennen zu lernen und dadurch gelernt sich mehr mit sich selbst zu beschäftigen. 

Workshops 

In den verschiedenen Workshops wurden die Jugendlichen dazu ermutigt gemeinsame Gruppenaktivitäten zu lösen. Sie haben Strategien entwickelt und Aufgaben gelöst. Dadurch wurden ihre sozialen, geistlichen und körperlichen Fähigkeiten gefördert. Denn egal ob drinnen oder draußen, das Programm wird nie langweilig! 
 

Einer der Workshops trug den Namen Lebenspädagogik. In diesem Workshop ging es darum die 5 Sinne des menschlichen Körpers besser kennen zu lernen. Die Jugendlichen haben ihr Ziel erreicht – sie haben es geschafft die Aufgaben und Spiele als Team zu lösen. 

 

Kleingruppenphase 

In diesen Phasen sind die Jugendlichen in Kleingruppen von 4-5 Personen eingeteilt. Dort werden unterschiedliche Themen wie Zukunft, Ich, Familie, Beziehungen, Glaube, Mobbing und vieles mehr besprochen und auch spielerisch gestaltet. Die Trainer gehen in dieser Woche auf die Jugendlichen ein und versuchen das Programm ihren Bedürfnissen anzupassen. Da kann es auch schon mal zu einer spontanen Programmänderung kommen! 


Bei solchen Themen funktioniert die Kleingruppenphase folgendermaßen: Der Trainer zieht sich mit seiner Gruppe in einen Saal zurück, wo er schon verschiedene Übungen und Themen zum Diskutieren vorbereitet hat. Hier sind der Trainer und seine Jugendlichen für circa 2 Stunden und setzen sich mit einem bestimmten und anspruchsvollen Thema auseinander. Dabei dürfen sie von den restlichen Teilnehmer*innen nicht gestört werden. Dies wird brav eingehalten und alle gehen sehr respektvoll miteinander um. 

Trau di leb'n

    Trau di leb'n 2024
    Trau di leb'n 2024
    Trau di leb'n 2024
    Trau di leb'n 2024
    Trau di leb'n 2024
    Trau di leb'n 2024
    Trau di leb'n 2024
    Trau di leb'n 2024
    Trau di leb'n 2024
    Trau di leb'n 2024
    Trau di leb'n 2024
    Trau di leb'n 2024
    Trau di leb'n 2024
    Trau di leb'n 2024
    zurück
    weiter

    Outdoor- und Gruppenaktionen 

    Je nachdem, was den Jugendlichen beliebt, gehen die Trainer entweder mit ihnen auf den Sportplatz, Spielplatz oder bleiben in der Unterkunft und verbringen dort ein paar lustige Stunden mit den verschiedensten Brettspielen. 


    Das absolute Lieblingsspiel von vielen Jugendlichen ist Ninja. Hier geht es darum die anderen mit einer Hand leicht zu berühren. Man darf sich im Kreis nach der Reihe einmal bewegen und immer ausweichen. Die Jugendlichen hatten sehr viel Spaß und vor allem Ehrgeiz bei diesem Spiel! 


    Aber nicht nur Spiele werden gemeinsam gespielt. Die Jugendlichen tanzen auch gemeinsam mit den Trainern zu ihren Lieblingssongs. Die Location sowie die Stimmung sind der Hammer! 


    Aufgabe: Beschreibe in 7 Worten, wie dir Trau di leb’n bis jetzt gefällt. 

    „Richtig geile Zeit und richtig geile Leid!“ 


    Abendprogramm 

    Am Abend lassen die Jugendlichen und die Trainer den Tag gemütlich beim Lagerfeuer ausklingen. Eine Aktion – der rote Faden – wurde noch durchgeführt, da dies eine gute Übung für die Jugendlichen ist. Sie fördert die Gemeinschaft und es macht einfach Spaß, bringt gute Laune und du kannst eine wundervolle Zeit genießen! 
     

    Sei dabei, nächstes Jahr geht es wieder los! 

    zurück

    Bericht von Melanie Zeitlhofer, Ferialpraktikantin 2024


    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Katholische Jugend Oberösterreich


    Kapuzinerstraße 84
    4020 Linz
    Telefon: 0732 7610 - 3311
    kj@dioezese-linz.at
    https://www.kj-ooe.at
    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen