Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 03.10.22

Mein Platz in der Kirche!?

Plenum und DiLk im Schloss Puchberg
Diözesanleitungskreis der Kath. Jungschar und Plenum der Kath. Jugend. Gruppenfoto der beiden Vollversammlungen im Bildungshaus Schloss Puchberg bei Wels. Foto Helmut Eder

Dass junge Menschen einen Platz in der Kirche haben und diese mitgestalten wollen, zeigte sich beim gemeinsamen Wochenende von Katholischer Jungschar und Jugend im Bildungshaus Schloss Puchberg einmal mehr. Dort wurden nicht nur Magdalena Lorenz (kj oö) und David Hinterberger (KJS) von den Delegierten der Jahreshauptversammlungen als ehrenamtliche Vorsitzende (wieder)gewählt, sondern auch junge Menschen ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise in der Kinder- und Jugendpastoral der Diözese Linz engagieren.

Wo ist mein Platz? Ist da Platz?

 

Die Diözese Linz steckt mitten im Zukunftsweg, Jungschar und Jugend suchen einen Platz in der Diözese. Mein Platz in der Kirche?! - Ein Thema, das beide Organisationen verbindet und deshalb in den Mittelpunkt des gemeinsamen Studientags gestellt wurde. Darüber hinaus ist es ein sehr persönliches Thema für jede*n einzelne*n Teilnehmer*in von Plenum und Diözesanleitungskreis. „Manche können mit Selbstsicherheit behaupten, ihren Platz gefunden zu haben. Andere spüren vielleicht noch die Unsicherheit des Suchens, lassen aber mutig die Frage zu, wo ihr Platz sein könnte. Lasst uns diese Formulierung um einen Doppelpunkt erweitern. Das schafft Dialog mit Jesus, aber auch mit anderen in unserer Kirche”, gab Diözesanjugendseelsorger Vitus Glira bei seiner Predigt am gemeinsamen Studientag zu bedenken.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Einen besonders eindrücklichen Bericht der Platzsuche hörten die Teilnehmer*innen von Keynote-Speakerin Jacqueline Straub, die sich zur Priesterin berufen fühlt und sich seit Jahren für Reformen in der Katholischen Kirche einsetzt. Die Theologin bestärkte die 100 Zuhörer*innen darin, ihren Platz in der Kirche einzufordern.

 

 

 

„Bei einer Predigt vor einigen Jahren habe ich gespürt, dass das Evangelium mir als Jugendliche etwas zu sagen hat. Ich habe ein Brennen in meinem Herzen erfahren, das mich bewegt hat. Da merkte ich, dass ich das machen möchte, was der Pfarrer macht. Für mich war Kirche ein Platz, wo ich mich als Jugendliche wohl - und gesehen fühlte. Es bewegt sich etwas in der Katholischen Kirche, aber langsam. In vielen Gesprächen merke ich, dass es in unserer Kirche voran geht. Mein Einsatz ist wichtig. Es lohnt sich, sich für die Kirche einzusetzen. Kirche liegt mir am Herzen”, sagt Jacqueline Straub in ihrem Impulsvortrag.

 

Die anschließenden Workshops zeigten Wege auf, wo Plätze für Kinder und Jugendliche geschaffen werden können.

    GlobeGala. Überreichung des Jungschar Globes an die Pfarre Ebensee/Roith für deren Einreichung in der „Alles steht Kopf“-Kategorie. Danke für den kreativen Beitrag zur Sternsingeraktion. Foto Carina Derflinger
    GlobeGala. Überreichung des Jungschar Globes an die Pfarre Ebensee/Roith für deren Einreichung in der „Alles steht Kopf“-Kategorie. Danke für den kreativen Beitrag zur Sternsingeraktion. Foto Carina Derflinger
    GlobeGala. Überreichung des Jungschar Globes an das Dekanat Wels-Stadt und Wels-Land für deren Einreichung in der „Alles steht Kopf“-Kategorie. Danke für die gelungene Märchen-Ralley. Foto Carina Derflinger
    GlobeGala. Überreichung des Jungschar Globes an das Dekanat Wels-Stadt und Wels-Land für deren Einreichung in der „Alles steht Kopf“-Kategorie. Danke für die gelungene Märchen-Ralley. Foto Carina Derflinger
    Ehrenamtliche Vorsitzende der Kath. Jungschar der Diözese Linz. David Hinterberger vervollständigt nach seiner Wahl beim Diözesanleitungskreis das Trio. Bild: v.l.n.r. Samuel Haijes, Valentina Bergmair, David Hinterberger. Foto Jana Hofer
    Ehrenamtliche Vorsitzende der Kath. Jungschar der Diözese Linz. David Hinterberger vervollständigt nach seiner Wahl beim Diözesanleitungskreis das Trio. Bild: v.l.n.r. Samuel Haijes, Valentina Bergmair, David Hinterberger. Foto Jana Hofer
    Diözesanleitungskreis der Kath. Jungschar und Plenum der Kath. Jugend. Gruppenfoto der beiden Vollversammlungen im Bildungshaus Schloss Puchberg bei Wels. Foto Helmut Eder
    Diözesanleitungskreis der Kath. Jungschar und Plenum der Kath. Jugend. Gruppenfoto der beiden Vollversammlungen im Bildungshaus Schloss Puchberg bei Wels. Foto Helmut Eder
    Ehrenamtlichen-Ehrung der Kath. Jugend. Laudatio und Preisübergabe an Stefan Asböck für sein jahrelanges Engagement für die Kath. Jugend Oberösterreich. Bild: v.l.n.r. Fabian Hofer, Magdalena Lorenz, Stefan Asböck, Fabian Raml. Foto Jana Hofer
    Ehrenamtlichen-Ehrung der Kath. Jugend. Laudatio und Preisübergabe an Stefan Asböck für sein jahrelanges Engagement für die Kath. Jugend Oberösterreich. Bild: v.l.n.r. Fabian Hofer, Magdalena Lorenz, Stefan Asböck, Fabian Raml. Foto Jana Hofer
    Ehrenamtlichen-Ehrung der Kath. Jugend. Laudatio und Preisübergabe an das Jugendkernteam aus dem Dekanat Steyr für ihre beeindruckende Gemeinschaft sowie ihre Impulse für Jugendliche im Dekanat. Foto Jana Hofer
    Ehrenamtlichen-Ehrung der Kath. Jugend. Laudatio und Preisübergabe an das Jugendkernteam aus dem Dekanat Steyr für ihre beeindruckende Gemeinschaft sowie ihre Impulse für Jugendliche im Dekanat. Foto Jana Hofer
    Ehrenamtlichen-Ehrung der Kath. Jugend. Laudatio und Preisübergabe an Simon Rubasch
    Ehrenamtlichen-Ehrung der Kath. Jugend. Laudatio und Preisübergabe an Simon Rubasch
    In den Workshops
    In den Workshops
    In den Workshops
    In den Workshops
    In den Workshops
    In den Workshops
    Die Delegierten der Katholischen Jugend wählen Magdalena Lorenz in ihre zweite Amtszeit
    Die Delegierten der Katholischen Jugend wählen Magdalena Lorenz in ihre zweite Amtszeit
    Die Vorsitzenden der kj oö; Fabian Raml, Magdalena Lorenz und Fabian Hofer  (v.l.n.r.)
    Die Vorsitzenden der kj oö; Fabian Raml, Magdalena Lorenz und Fabian Hofer (v.l.n.r.)
    zurück
    weiter

    Katholische Jugend und Jungschar wählen neue ehrenamtliche Vorsitzende

     

    Am Sonntagmorgen stand traditionell die Vorsitzendenwahl der kj oö am Programm. Die Haslacherin Magdalena Lorenz wurde von den Delegierten aus ganz Oberösterreich wiedergewählt und tritt damit ihre zweite Amtszeit an. „Mir ist voll wichtig, dass ich für junge Menschen da sein kann. Ich finde, das sich Schenken und Einsetzen für andere macht reich", begründete Magdalena ihre zweite Kandidatur.

     

    Zusammen mit den beiden bestehenden Vorsitzenden Fabian Raml und Fabian Hofer ist es ihre Aufgabe, die Ideen und Anliegen der vielen Ehrenamtlichen in der Jugendpastoral auf Diözesanebene zu vertreten.

    Gewählt wurde zuvor auch beim Diözesanleitungskreis (DiLK) der Katholischen Jungschar. Mit David Hinterberger ist das Vorsitzendentrio der Jungschar nun wieder komplett. „Als ehrenamtlich Vorsitzender kann ich mich für das, was mir wichtig ist, einsetzen. Gemeinschaft und Glaube für Kinder erfahrbar zu machen, ist mir ein wichtiges Anliegen”, erzählt David nach der Wahl.

     

    Das Team der Kath. Jungschar freut sich auf die Zusammenarbeit und das gemeinsame Tun für über 20.000 Jungscharkinder, Ministrant*innen und Gruppenleiter*innen.

     

     

    Verleihung der Jungschar-Oscars

     

    Am Freitagabend, den 30. September 2022 wurden insgesamt 18 Jungscharglobes an zwölf Pfarren und ein Dekanatsteam vergeben. Der Jungscharglobe ist der Jungscharoscar und zeichnet beeindruckende Ideen aus.

     

    Eine Auszeichnung bekamen Projekte und Ideen aus ganz Oberösterreich, die in den letzten zwei Jahren durchgeführt worden sind. Mehr als 60 Personen folgten der Einladung und verbrachten gemeinsam einen spannenden Abend bei motivierender Musik und gutem Austausch. In diesem Jahr lautete die Sonderkategorie „Alles steht Kopf“. Wir freuten uns über die kreativen Ideen, wo Aktionen neu umgesetzt wurden (z.B.: Dreikönigsaktion, Ratschen, Sommerlager, …).

    Die Globes wurden in folgenden Kategorien vergeben:

    • Game Globe (Spielgeschichten, Nachtgeländespiel, Adventuregames, …): Schwanenstadt, Molln, Neuhofen an der Krems, Eberstalzell
    • Green Globe (nachhaltige, faire Aktionen, Konzepte, Ideen): Bad Schallerbach, Schwanenstadt
    • Media Globe (Lagerfilme, Kurzfilme, Fotopräsentationen): Dompfarre Linz, Kirchdorf an der Krems, Eberstalzell, Zell am Pettenfirst
    • Sonderkategorie Alles steht Kopf (ganz neu gedachte Aktionen): Zell am Pettenfirst, Bad Ischl, Neuhofen an der Krems, Ohlsdorf, Dekanat Wels, Kirchdorf an der Krems, Ebensee/Roith, Kremsmünster

     

    Ehrenamtlichen eine Bühne geben: Auch die Katholische Jugend OÖ zeichnete Engagierte aus

     

    Meistens passiert Ehrenamt im Hintergrund. Doch die vielen ehrenamtlichen Helfer*innen und Engagierten „kreieren mit ihrem Einsatz in der kirchlichen Jugendarbeit und weit darüber hinaus Räume für Jugendliche und prägen eine positive Erfahrung mit Kirche”, würdigt Magdalena Lorenz die Leistungen der Ehrenamtlichen. Ausgezeichnet für ihr besonderes Engagement wurden:

     

    Stefan Asböck: Seit 14 Jahren ist der Linzer nicht mehr aus der kj oö wegzudenken. Ausgezeichnet wird er für sein besonderes Engagement für gesellschaftspolitische Themen, sei es für Schöpfungsverantwortung, Jugendliche in der Arbeitswelt oder im Diözesanen Arbeitskreis für Homosexuellenastoral. 

     

    Simon Rubasch: Er ist ursprünglich aus Wolfern, nun engagiert er sich in der Pfarre Steyr-Tabor. Neben seinem Studium ist er Initiativgeber für die Jugendgruppe in seiner Pfarre. Darüber hinaus spielt er als Organist sowie in der örtlichen Jugendband mit und setzt sich für Jugendliche im Pfarrgemeinderat, auf Dekanats- und Diözesanebene ein. Am meisten beeindruckt, dass er eine zeitgemäße, offene Kirche verkörpert, die für junge Menschen da ist.

     

    JugendKernteam Steyr: Ausgezeichnet wird eine Gruppe Jugendlicher, die in den letzten Jahren im Dekanat Steyr gewachsen ist. Sie zeigen in beeindruckender Weise, wie man Kirche leben kann: „Immer offen, wenn neue Menschen dazukommen, kreativ und authentisch, eine Gemeinschaft von jungen Menschen, die miteinander die großen Fragen des Lebens bespricht und sich unterstützt. Verantwortungsbewusst und hilfsbereit, z.B.: in der Vorbereitung von Firmlingsgottesdiensten oder der Gedenkfeier in Ternberg”, beschreibt Jugendbeauftragter Christoph Tomani diese beeindruckenden jungen Menschen.

    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Katholische Jugend Oberösterreich


    Kapuzinerstraße 84
    4020 Linz
    Telefon: 0732 7610 - 3311
    kj@dioezese-linz.at
    https://www.kj-ooe.at
    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen