Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Jugendsonntag
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Glaubensgschichten und Hoffnungssachen

 

Woran glauben junge Menschen, was bewegt sie? Wo begegnet uns heute die christliche Botschaft im Leben und was bedeutet sie überhaupt? Diesen Fragen geht der Podcast „Glaubensgschichtn und Hoffnungssachen“ der Katholischen Jugend OÖ nach. Gemeinsam mit ihren Gästen machen sich Tobias Renoldner und Stefanie Hinterleitner auf die Suche nach Glauben und Hoffnung in unserer Zeit.

  • Auf Spotify anhören
  • In Apple Podcasts anhören

Du nutzt keine der beiden Apps?

Dann kannst du dir die aktuellen Folgen hier anhören oder herunterladen

Epi soden
Glaubensgschichtn und Hoffnungssachen

Berufung

Tut es gut, was du machst? Eine Arbeit, einen Beruf auch als Berufung zu sehen, oder zu benennen das würden wahrscheinlich nicht alle unterschreiben.
Wir haben für unsere heutige Folge drei spannende Gäste geladen, mit denen wir genau über dieses Thema der Berufung ins Gespräch kommen wollen.


Wie findet man seine Berufung, was bringt das auch mit sich und was heißt das für das eigene Leben? Darüber denken in dieser Podcastfolge die Leiterin der kirchlichen Projekte zur Kulturhauptstadt 2024 Teresa Kaineder, Salvatorianerin Maria Schlackl und die junge Ärztin Verena Riegler nach.

02.07.
Glaubensgschichtn und Hoffnungssachen

Pfingsten

50 Tage nach Ostern feiern wir das Fest Pfingsten, bei dem sich das sogenannte Pfingstwunder ereignete. Menschen aus unterschiedlichen Gegenden der Welt, mit unterschiedlichen Sprachen können sich plötzlich, erfüllt vom Heiligen Geist, untereinander verständigen.

Wunder kommen in der Bibel oft vor: Moses der das Meer teilt, Jesus der Blinde sehend macht und über das Meer geht. Wie können wir, als aufgeklärte Menschen, damit umgehen? Wie sind Wunder aus naturwissenschaftlicher Sicht zu erklären und was ist überhaupt ein Wunder? Wir gehen mit der Wundersucherin Martina Resch und der jungen Studentin Bernadette Kneidinger diesen Fragen auf die Spur.

22.05.
Am Höhepunkt des Lebens

Am Höhepunkt des Lebens

Mit dem Palmsonntag startet die Karwoche. Jesus zieht unter Jubel der Menschen in Jerusalem ein. Er scheint am Höhepunkt seines Lebens zu sein und großen Zuspruch zu haben. Wie Personen mit Erfolg umgehen, warum Menschen Jesus zu jubeln und welche Höhepunkte es gerade in unserer Gesellschaft gibt, das könnt ihr in dieser Folge hören.

28.03.
Stolpern und Zweifeln

Stolpern und Zweifeln

Am Gründonnerstag denken wir an das letzte gemeinsame Mahl von Jesus mit seinen Freunden. Gleichzeitig steht dieser Tag auch dafür, dass Jesus gewissermaßen ins Stolpern gerät, dass ihn jemand verraten wird. Wo heute Menschen ins Stolpern geraten, wie Zweifel angetriggert werden und wie man im Glauben mit Zweifel umgeht, darüber unterhalten sich in dieser Folge unsere Gäste. 

01.04.
Fallen

Fallen

Jesus wird vor Gericht gestellt und verurteilt. Menschen wenden sich von ihm ab. Von außen betrachtet könnte man sagen, Jesus ist gescheitert. Auch heute machen Menschen die Erfahrung des Scheiterns. Wie man damit umgehen kann und ob Jesus sterben musste, darüber kommen wir mit unseren Gästen ins Gespräch. 

02.04.
Trauern

Trauern

Jesus ist tot. Die Grabesruhe kennzeichnet den Karsamstag. Wie wir uns persönlich solchen Karsamstagserfahrungen stellen können, ob es diese Erfahrungen manchmal auch im Leben braucht und welchen Stellenwert der Karsamstag in der Theologie hat beleuchtet diese Podcastfolge. 

03.04.
Neuausrichtung

Neuausrichtung

Mit dem Ostersonntag sind wir am Ende der Karwoche angelangt. Er steht für die Auferstehung, für das Überwinden der Ausweglosigkeit und dem Beginn eines neuen Lebens. Wie man einen Neuanfang merkt, warum Jesus trotzdem Sieger ist, und wo wir als Gesellschaft Auferstehungserfahrungen machen könnten hört ihr in dieser Folge. 

04.04.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen