Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen & Aktionen
  • Service & Hilfe
  • Über uns
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Themen & Aktionen

kfb Oberösterreich

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
    Bildung & Begegnung
    Bildung und Begeg nung

    Werben für den Frauenpilgertag

    Hier findest du Werbematerial für den Frauenpilgertag in Oberösterreich.

    Finde heraus, was zu dir passt!

    Du hast Lust auf Leichtigkeit und Gemeinschaft? Dann ist sicher etwas für dich dabei: Der Veranstaltungskalender 2025/26 der kfb oö enthält ein vielfältiges Angebot aus den Bereichen Gemeinschaft, Inspiration, Spiritualität und kfb-aktiv.

    Sujet FrauenZeit

    FrauenZeit – das kfb-Bildungsangebot in den Regionen

    Kann man Veränderungen positiv bewältigen? Liegt das Glück tatächlich auf der Straße? Fragst du dich – Warum dankbar sein? Antworten auf diese und andere für Frauen relevante Fragen findest du in den FrauenZeit-Veranstaltungen der kfb in den Regionen.

    Aus Quellen leben

    kfb-brief. Impulse für Frauenpastoral und Spiritualität

    Der kfb-brief bietet zweimal im Jahr Vorschläge für die Gestaltungen von  liturgischen Feiern und Frauenrunden. Darüber hinaus laden unterschiedliche Texte zum Nach- und Weiterdenken ein. Jede Ausgabe steht zudem unter einem Thema.

    V.l.n.r. Julia Postl, Silvia Dirnberger-Puchner, Christa Steinbüchler

    Das Immunsystem der Seele stärken

    Das neue Veranstaltungsformat "FRAUEN.SICHT.WEISE" begeisterte mehr als 1.000 Frauen an vier Orten. Die Autorin und Psychotherapeutin Silvia Dirnberger-Puchner sprach zum Thema "Damit die Seele gesund bleibt. Von der Kunst, an Krisen zu wachsen." 

    Neue kfb-Kampagne gestartet

    OFFEN FÜR DICH, GOTT UND DIE WELT. So präsentiert sich die kfb oö in ihrer aktuellen Kampagne. Sieben engagierte kfb-Frauen geben der kfb auf Plakaten, im Imagevideo und auf Social Media ein Gesicht und zeigen die Vielfalt und Kraft unserer Gemeinschaft.

    Zweite Runde: Damit die Seele gesund bleibt

    Nach der gelungenen Premiere im Herbst geht das neue Veranstaltungsformat FRAUEN.SICHT.WEISE im Frühling in die zweite Runde. In Mauthausen und Bad Hall gibt Psychotherapeutin Silvia Dirnberger-Puchner praktische Tipps für den Umgang mit herausfordernden Lebensumständen.

    Birgit Detzlhofer spricht über unser persönlichen Energieressourcen

    Vielfalt als Markenzeichen Gottes

    Die Stärkung von Frauen vom Land ist seit jeher ein Anliegen der Katholischen Frauenbewegung. Die jährlich stattfindenden Bäuerinnentage in Puchberg bieten Gelegenheit zu Weiterbildung, Austausch und Begegnung mit Frauen in ähnlichen Lebenssituationen. 

    Psychotherapeutin Silvia Dirnberger-Puchner

    Das Immunsystem der Seele stärken

    Einen gelungenen Start erlebte die FRAUEN.SICHT.WEISE, das neue Veranstaltungsformat der kfb oö, mit zwei äußerst gut gefüllten Sälen in Schalchen und Gallspach sowie einem Vortrag von Silvia Dirnberger-Puchner über das Thema "Damit die Seele gesund bleibt". 

    Aus Quellen leben

    kfb-brief. Impulse für Frauenpastoral und Spiritualität

    Der kfb-brief bietet zweimal im Jahr Vorschläge für die Gestaltungen von  liturgischen Feiern und Frauenrunden. Darüber hinaus laden unterschiedliche Texte zum Nach- und Weiterdenken ein. Jede Ausgabe steht zudem unter einem Thema.

    Aus Quellen leben

    Die Impulstreffen der kfb oö im Herbst 2024 laden zur Beschäftigung mit den eigenen Quellen ein, um daraus Kraft und Orientierung für die Zukunft zu schöpfen. 

    kfb-aktiv

    Was tut sich vor Ort in den kfb-Gruppen? Einige Einblicke in das kfb-Leben in den verschiedenen Regionen Oberösterreichs.

    zurück
    weiter
    Spiritualität
    SPIRI TUA LITÄT
    Kerze

    Advent

    Impulse zu Advent und Weihnachten

    Blume

    Segenstexte

    Kapelle im Grünen

    Maiandachten

    Anregungen zur Gestaltung von Maiandachten

    Katharinabogen

    Katharina von Siena

    Am 29. April feiert die Katholische Frauenbewegung ihre Patronin und Weggefährtin. Katharinas Blick für die Nöte ihrer Zeit, ihre tiefe Verankerung im Glauben und ihr mutiges Eintreten für ihre Überzeugungen sind eine Inspiration für Frauen heute. 

    zurück
    weiter
    Gesellschaft & Politik
    Gesell schaft und Politik
    kfb for future

    kfb for future

    Die kfb tritt für den Klimaschutz ein! Es ist nun an der Zeit unsere Stimme zu erheben. Nicht nur das. Es ist allerhöchste Zeit zu handeln. Sei dabei!

    Angelika Ritter-Grepl

    Sind Frauen die Verliererinnen der Corona-Krise?

    Ein Kommentar von Angelika Ritter-Grepl, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Österreichs

    The Bigger Picture, Daisy Jacobs, UK 2014

    Klappe auf! 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

    Sechs Trickfilme widmen sich vom 26. November bis 7. Dezember dem Thema Gewalt gegen Frauen* und Mädchen* im Kontext von „Care-Arbeit“

    Karin Limberger, stellvertretende Vorsitzende kfb oö

    Zeit für Menschlichkeit

    Der kfb-Vorstand beteiligt sich am 8. November 2018 an der Kundgebung für Demokratie und Menschlichkeit. 

    Hand in Hand gegen Rechts

    Hand in Hand gegen rechts

    Zum 8. März 2018: Frauen unterschiedlicher Religionen und Konfessionen gemeinsam unterwegs für die unantastbare Würde aller Menschen

    Veronika Pernsteiner, Vorsitzende der kfbö

    Pensionen: Geschlechtergerechtigkeit verlangt Systemwechsel

    Neubewertung von Arbeit, Systemwechsel hin zu einer existentiellen Grundsicherung von allen Frauen und Männern während der gesamten Lebenszeit nötig

    Forderungen der Frauen des Bündnis 8. März

    Bündnis 8. März

    Seit 2010 machen Frauen im Bündnis 8. März Frauenpolitik sichtbar. 

     

     

    Frauen sind besonders armutsgefährdet

    Frauen&Armut

    Österreich zählt zu den reichsten Ländern weltweit. Dennoch sind hierzulande rund 220.000 Frauen (ca. 5 %) von manifester Armut betroffen….

    Entwicklungspolitik zum Thema machen

    Katholische Frauenbewegung Österreichs fordert Regierung auf, ihrem Auftrag nachzukommen

    Herta-Pammer-Preis für Frauen aus Medien und Wissenschaft

    kfb vergab Auszeichnung in Kategorie Medien an ORF-Mitarbeiterin Alexandra Mantler - Weitere Preise an drei Nachwuchswissenschaftlerinnen

    Steuergerechtigkeit ist Gendergerechtigkeit

    [Wien, 6.3.2015, PA] Eine Regierung, die sich zur Gleichstellung von Männern und Frauen bekennt, muss diesem Bekenntnis auch in ihrer Steuer- und Budgetpolitik nachkommen“, so Barbara Haas, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Österreichs anlässlich des Internationalen Frauentags. Im Blick auf die bevorstehende Steuerreform fordert Haas vor allem eine Entlastung der unteren Einkommen. Es brauche zudem einen gerechten Beitrag aller zum Staatshaushalt, um die Schere zwischen Arm und Reich zu schließen und „ein gutes Leben für alle“ zu sichern.

    Sicht.Weise: Frauen

    kfb oö unterstützt die Position der Plattform  "Gegen Lockangebote im Lebensmittelhandel"

    16.06.
    zurück
    weiter
    Aktion Familienfasttag
    Aktion Familien fast tag
    23. Benefizsuppenessen im Linzer Landhaus:  „Gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit“

    23. Benefizsuppenessen im Linzer Landhaus: „Gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit“

    Anlässlich der Aktion Familienfasttag luden Landeshauptmann Thomas Stelzer und Margit Schmidinger, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung in OÖ, am 14. März 2025 zu Mittag Persönlichkeiten aus Kirche, Politik und Wirtschaft zum traditionellen Benefizsuppenessen in den Steinernen Saal des Linzer Landhauses ein.

    Waldina, Aida, Ines aus dem Departamento Putumayo, mit Sercoldes kooperierende Frauen

    Im Fokus 2025: Kolumbien

    Indigene Frauen im Einsatz gegen Klimaungerechtigkeit. Wir unterstützen sie! 

    Karotten in Hasenform

    Wie komme ich zu meiner Suppe?

    Gottesdienste, Suppenessen, Suppe im Glas und sonstige Veranstaltungen zur Aktion Familienfasttag in den Pfarrgemeinden 2025

     

    Waldina, Aida, Ines mit Sercoldes kooperierende Frauen

    Downloads zur Aktion Familienfasttag 2025

    Auch in Kolumbien ist die Klimagerechtigkeitsbewegung stark weiblich. Wir hören und sehen die Geschichten und Bilder der indigenen Frauen und werden uns so mit ihnen verbinden. Um uns gegenseitig zu stärken und gemeinsam für Geschlechter- und Klimagerechtigkeit einzutreten - hier bei uns - in Kolumbien - weltweit.

    Die kfb Timelkam bot gemeinsam mit dem Eine-Welt-Kreis Suppe im Glas und Suppe zum Löffeln im Pfarrheim an.

    Familienfasttag 2025: Aktionen in den Pfarren

    Hier könnt ihr die Aktivitäten eurer kfb-Ortsgruppe für die Aktion Familienfasttag bekannt geben. Wir verwenden die Infos für die Öffentlichkeitsarbeit. 

    Gemeinsam Suppe löffeln für mehr Klimagerechtigkeit

    Ideen für 2025 gesucht? Hier der Rückblick auf die Aktion Familienfasttag in den Pfarren.

    Mit den Frauen aus der Pfarrgemeinde Urfahr-Pöstlingberg bereitete Sr. Subeshna gefüllte Teigtaschen zu.

    Besuch aus Indien

    Sr. Subeshna vom Partnerprojekt WIN zu Besuch bei der kfb Urfahr-Pöstlingberg

    Inge Gokl aus Traun ist die neue Vorsitzende des Arbeitskreises Familienfasttag

    Inge Gokl ist neue Vorsitzende im Arbeitskreis Familienfasttag der kfb oö

    Nach sieben engagierten Jahren übergibt Manuela Kiesenhofer an die langjährig engagierte Traunerin Inge Gokl. 

    (v.l.n.r):  Hemma Tengler, Ulrike Hörtenhuber, Eva Steinmayr, Gerlinde Grubauer-Steininger, Manuela Kiesenhofer, Doris Köhncke, Inge Gokl. Nicht am Bild Heidemaria Hofer

    Arbeitskreis Familienfasttag

    Für eine gerechte Welt - hier und jetzt. Frauen setzen sich ehrenamtlich für die Anliegen der Menschen - insbesondere der Frauen in Ländern des globalen Südens ein.

    (v. l.): Michaela Leppen (Leiterin Team Frauen), Generalvikar Severin Lederhilger, Sunita Chaudhary, Januka Khatiwoda (SWI Nepal), Paula Wintereder (ehrenamtl. Vors. kfboö), LH Thomas Stelzer, Wolfgang Falkensteiner (Tourismusmusschulen Bad Ischl)

    22. Benefizsuppenessen im Linzer Landhaus: Gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit

    Anlässlich der Aktion Familienfasttag luden Landeshauptmann Thomas Stelzer und Paula Wintereder, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung in OÖ, am 1. März 2024 zu Mittag Persönlichkeiten aus Kirche, Politik und Wirtschaft zum traditionellen Benefizsuppenessen in das Linzer Landhaus ein.

    Kaffeeernte

    Fair-Antwortung übernehmen - fair konsumieren

    Zwei Workshops zur Selbstdurchführung geben Antworten auf Fragen wie: Wo wächst Kaffee eigentlich und wie wird er für uns zum Genuss? Welche Superfoods verwende ich in meiner Küche? Warum ist es wichtig, dass ich als Konsumentin und Konsument darauf achte, was ich kaufe? Was bedeutet EZA und FAIRTRADE? Viele Fragen, die oft nur mit entsprechendem Hintergrundwissen zu beantworten sind. Hier findest du gesammeltes Wissen dazu, aufbereitet für einen Workshop in deiner (Frauen) Gruppe!

    Gemeinsam löffeln oder Suppe im Glas: Fastensuppen kommen gut an

    Rückblick auf die Aktion Familienfasttag in den Pfarren 2023

    zurück
    weiter
    Frauen & Kinder
    Frauen und Kinder

    Anmelde- und Stornobedingungen

    ...für Veranstaltungen der kfb oö (gültig ab 1. September 2025)

    Esel und Hirte

    In 24 Tagen die Weihnachtsgeschichte bauen

    Täglich kommt etwas Neues - bis Weihnachten fügt sich die Weihnachtsgeschichte zusammen. 

    Leuchtende Kürbisgesichter

    Halloween und die Nacht der 1000 Lichter

    Manche Eltern lassen ihre Kinder selbstverständlich am 31. Oktober in gruseliger Verkleidung durch die Straßen ziehen, andere stehen diesem „neumodernen Rummel“ sehr skeptisch gegenüber. Die Nacht der 1000 Lichter bietet eine Alternative. 

    zurück
    weiter
    Domfrauen
    DOM FRAUEN

    Die Domfrauen laden ein!

    Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Mariendom“ kommt es 2024 zu einer Neuauflage der Domfrauen. 

    Der Dom ist ein UND

    Veronika Wirth wünscht sich Verbindung und erlebt Gegensätze.

    Musik, meine Kraftquelle und Stärkung des Glaubens

    Astrid Resch-Sonnberger über die Bedeutung von Musik für ihr Leben und ihren Glauben.

    In der Mitte einer Frauenbewegung

    Ita Matzer erklärt sich solidarisch mit allen diskriminierten Frauen und schließt sich ihren Forderungen an.

    Bitte berühren!

    Veronika Kitzmüller, Initiatorin des Domfrauen-Projekts, spannt einen Bogen von handwerklichem Können bis hin zu ihrer Begegnung mit der Mariendarstellung „Crowning“.

    Ort mit Anziehungskraft

    Für Christine Huber ist das Chorgestühl ein Kraftplatz, an dem sie Energie tankt und ihre Bitten und ihren Dank vor Gott bringt.

    Behimmelt!

    Alexandra Hager-Wastler hat ihren Platz als Domfrau beim Katharinentor der Tiroler Künstlerin Patrizia Karg gefunden. Es soll ein Sinnbild für das Wirken der Heiligen Katharina von Siena, der Patronin der Katholischen Frauenbewegung, darstellen.

    Joker

    Isabella Unfried fungiert als Domfrau als personifizierter Joker. Die Pfarrsekretärin und Religionslehrerin wird damit zum sichtbaren Veto gegen das kirchliche Patriarchat. 

    … hinter die Dinge schauen …

    Die Kunsthistorikerin und Domfrau Judith Wimmer blickt von Berufs wegen ausgiebig hinter die Kulissen. 

    Domfrau auf Klo-Suche

    Die grundlegenden Bedürfnisse sind für alle Menschen gleich. Sozialarbeiterin Elisa Staub weiß darüber viel zu berichten. Wie gut, dass im Mariendom auch dafür ein stilles Örtchen vorgesehen ist. 

    Widerstand braucht Mut

    Die Salvatorianerin Sr. Maria Schlackl SDS leitet die Initiative "Aktiv gegen Menschenhandel – aktiv für Menschenwürde". Als Domfrau erzählt sie, dass sie die Kraft für ihr Engagement aus ihrer Gottverbundenheit schöpft. 

    Stille Leichtigkeit

    Domfrau Roswitha Samhaber hat erkannt, dass wahre Leichtigkeit aus dem Inneren kommt, aus einem Herzen, das bereit ist, loszulassen und sich der Stille hinzugeben.

    Woran glaubst du wirklich?

    Domfrau Magdalena Zidi hat sich intensiv die Sinnfrage gestellt und ist dabei im Islam angekommen. 

    Höhen und Tiefen

    Domfrau Elisabeth Leitner erzählt über die Eremitenstube im Domturm, ein Ort des Rückzugs, der den Blick nach Außen und nach Innen ermöglicht. 

    Von der Taufe. Vom Wasser. Und von Wegen.

    Katharina Forstinger, Leiterin der Carla OÖ, hat beim Taufbecken ihren Platz gefunden. Er gibt ihr das Gefühl, auf dem richtigen Weg zu sein, zu dem Umwege und Irrwege manchmal dazugehören.

    Frau aus Glas!

    Domfrau Christiane Bubacz stellt die Frage, wie wir hingebungsvoll unsere Werte und Ideale leben können und gleichzeitig gut bezahlt werden.

    "Es ist mir eine Ehre"

    Kupfermucknverkäuferin und Domfrau Beatrix Reisinger hat bei brenzligen Situationen in ihrem Leben Trost gefunden bei den Opferkerzen. 

    Anstiftung zum „Leichtbleibn und Bockigsein“

    Domfrau Andrea Rammer über das Aufbrechen und die Schönheit, die uns dabei stets umgibt. 

    Was hält mich in dieser Kirche?

    Domfrau Erika Kirchweger über die Bedeutung von Gemeinschaft auf dem Weg der Nachfolge Jesu. 

    Mein Raum im Raum

    Bestatterin und Trauerbegleiterin Julia Dobretsberger über den Dom als Zufluchtsort, als Gegenpol zum geschäftigen und lauten Treiben der Innenstadt.

    Wenn man hier steht, dann will man etwas sagen

    Domfrau Stefanie Hinterleitner will in ihren Predigten den reichen Schatz des christlichen Glaubens für den Alltag zugänglich und verstehbar machen. 

    Vertrauen auf Veränderung

    Die pensionierte Seelsorgerin Sissy Kamptner hat trotz der ungerechten Strukturen der römisch-katholischen Kirche die Freude am Glauben und die Hoffnung auf Veränderung nicht verloren. 

    „Frau-Sein“

    Eva-Maria Kienast, Leiterin im Haus der Frau, Beraterin und Mediatorin, über den Umgang mit Erwartungen an Frauen. 

    aufstehen – einstehen – widerstehen

    Domfrau Maria Prieler-Woldan, Forscherin und Schreibende, über das Lebens- und Glaubenszeugnis von Franz und Franziska Jägerstätter.

    Mein Platz, der Raum öffnet

    Domfrau Christine Schierz über Handlungsspielräume und Offenheit für Begegnungen. 

    Wir brauchen besondere Orte

    Domfrau Brigitte Gruber-Aichberger über Orte, die uns aus dem Alltag herausheben und die uns himmelwärts ausrichten. 

    zurück
    weiter
    Impressionen
    Im press ionen
    Frauen der kfb Prambachkirchen bieten Suppe im Glas gegen freiwillige Spende an.

    Gemeinsam - Suppe löffeln - für mehr Klimagerechtigkeit

    Mütter und Kinder am Bach

    Mutter-Kind-Wochen und Oma-Enkelkinder-Tage 2023

    Diözesankonferenz 2023: Als starkes Frauenteam in eine neue Struktur

    mehr Impressionen

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Katholische Frauenbewegung
    in Oberösterreich


    Kapuzinerstraße 84
    4020 Linz
    Telefon: 0732/7610-3441
    kfb@dioezese-linz.at
    http://www.kfb-ooe.at
    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen