Transitionen (Übergänge einzelner Lebensphasen)

Eintritt in den Kindergarten
Mit dem dritten Lebensjahr können die Kinder unseren Kindergarten besuchen. Für viele ist es das erste Mal, dass sie sich länger von ihren Eltern trennen. Daher ist es ganz natürlich, dass sowohl Kinder als auch die Eltern traurig und unsicher sind. Das bedeutet Loslassen und sich auf einen neuen Lebensabschnitt einzulassen.
In dieser sensiblen Phase ist es uns besonders wichtig, die Eltern und ihre Kinder intensiv zu begleiten und ihnen viel Zeit zu schenken. Dadurch kann der Aufbau einer positiven Beziehung zu den neuen Bezugspersonen und eine sichere Bindung gewährleistet werden. Das Kind gewinnt Vertrauen in sich selbst und in die Anderen. Das Erleben einer gelungenen sicheren Bindung prägt die Bindungsfähigkeit des Kindes und es kann dadurch neue Situationen und Übergänge in neue Lebensphasen auch mit einem gestärkten Sicherheitsgefühl meistern.
Das Jahr vor dem Schuleintritt
Bei unserer kompetenzorientierten Bildungsarbeit orientieren wir uns an den individuellen Ressourcen und Potentialen der Kinder. Regelmäßige Kinderbeobachtungen, die Dokumentation der Bildungsprozesse, der Austausch mit den Eltern und reflektierende Gespräche mit Kolleginnen bilden die Grundlage dafür.
Die Portfoliomappe stellt ein wesentliches Instrument zum Festhalten kindlicher Lernprozesse und zum Nachvollziehen der eigenen Lernstrategien dar. Bereits mit dem Eintritt in den Kindergarten erhält jedes Kind diese Mappe, die im Lauf der Kindergartenzeit zu einem wertvollen Dokument seiner persönlichen Entwicklung wird. Sie beinhaltet Zeichnungen, Bildungs- und Lerngeschichten, Fotos, Aussagen des Kinder und wird am Schluss des letzten Kindergartenjahres dem Kind übergeben.
Die Schulvorbereitung wird in jeder Gruppe individuell gestaltet.
Vom Kindergarten zur Schule – Zusammenarbeit zwischen Schule und Kindergarten
Um den Kindern den Übergang vom Kindergarten zur Schule zu erleichtern, besuchen wir mit den Schulanfängern die Schule und erleben mit den Schülern und Lehrpersonen der Volksschule einen Vormittag im Schulgebäude. Weiters finden für die die Kinder im letzten Kindergartenjahr verschiedene zusätzliche Aktivitäten statt.
Am Ende des Kindergartenjahres findet das traditionelle Schultaschenfest statt. Die Kinder der jeweiligen Gruppe verabschieden sich voneinander.