Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pädagogische Orientierung
  • Er-leben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrcaritas-Kindergarten St. Berthold
Pfarrcaritas-Kindergarten St. Berthold
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Pädagogische Grundsätze in unserer Einrichtung

Im Mittelpunkt unserer  pädagogischen Arbeit stehen die Kinder und ihre Bedürfnisse. Das bedeutet, dass wir den unterschiedlichen Persönlichkeiten samt ihren Vorlieben, Abneigungen und Besonderheiten Raum geben und auf ihre Bedürfnisse eingehen.

Besonderes Augenmerk legen wir auch darauf, dem kindlichen Drang nach Freiheit, Bewegung und Spontanität Rechnung zu tragen. In unserem Kindergarten stellen wir den ganzheitlichen Ansatz mit Elementen aus den unterschiedlichen pädagogischen Richtungen in den Vordergrund unserer Arbeit, da diese Ansätze, unserer Meinung nach, eine Fülle von Möglichkeiten bieten:

  • Situationsorientiert
  • Friedrich Fröbel
  • Montessori Pädagogik nach Maria Montessori
  • Waldorfpädagogik nach Rudolf Steiner…..

 

Bildung, Betreuung und Erziehung ergeben im Kindergartenalltag eine Einheit!

 

Aufgabe des Kindergartens ist es, die Erziehung der Kinder durch die Familie zu unterstützen und zu ergänzen. Dabei sind die Anlagen der Kinder nach grundrechtlichen, sittlichen, religiösen und sozialen Werten ihrer Entwicklung entsprechend zu entfalten.

 

Pädagogische Grundsätze orientieren sich am Bildungsrahmenplan. Bei diesem Ansatz stehen die aktuellen Lebenssituationen und die sozialen Erfahrungen der einzelnen Kinder, sowie die Selbst-, Sozial-, Sach-, und lernmethodischen Kompetenz im Mittelpunkt unserer Arbeit. Die Kinder sollen dabei aktive Mitgestalter ihrer Lernprozesse sein und spielerisch ihre Fähigkeiten entwickeln.

 

 

Bildungsrahmenplan

 

  • Soziale und emotionale Beziehung

Für die Bewältigung des Lebens sind emotionale Kompetenz und soziales Verhalten Grundvoraussetzungen. Stabile und sichere Beziehungen vermitteln Kindern Geborgenheit, tragen zum kindlichen Wohlbefinden bei und fördern das Vertrauen in sich selbst und in die Umwelt. Im Spiel nimmt das Kind Kontakt zu den Mitspielern auf, es lernt sich an Regeln zu halten, Niederlagen einzustecken, mit den eigenen und den Gefühlen anderer umzugehen, Verantwortung zu übernehmen und Freundschaften zu pflegen.

 

  • Ethik und Gesellschaft:

Ethik befasst sich mit Fragen nach den Werten und der Würde des Menschen, sowie nach gerechtem und ungerechtem Handeln. Durch unsere Vorbildwirkung bereiten wir die Kinder auf ein Leben in einer demokratischen Gesellschaft, in der verschiedenartige Meinungen vertreten werden, vor. Wir nehmen Besonderheiten, Begabungen, religiöse Zugehörigkeiten und verschiedene Kulturen an. In unserem Kindergarten wird eine vorurteilsbewusste Pädagogik angewendet.

 

  • Sprache und Kommunikation:

Sprache, bzw. Kommunikation durchzieht kindliches Handeln überall und jederzeit. Sie ist die Grundlage für die Gestaltung sozialer Beziehungen. Sprache trägt wesentlich dazu bei, Handlungen zu planen, Informationen aufzunehmen, zu verarbeiten und weiterzugeben. Wir schaffen eine sprachfördernde Atmosphäre und nutzen Alltagssituationen als Anlass zur Förderung der Sprachentwicklung. Sprachförderung, die wir im Kindergarten leisten, hilft mit, das Selbstbewusstsein sowie die Sozial- und Sachkompetenz des Kindes zu stärken und seine Startchancen in der Schule zu verbessern. Wir achten auf eine wertschätzende Sprachkultur (zuhören können, jemanden ausreden lassen, andere Meinungen akzeptieren) Die Sprachförderung des Kindes erfolgt ganzheitlich und mit allen Sinnen (mit Bewegung, beim Singen, Reime, Fingerspiele,..)

 

  • Bewegung und Gesundheit:

Bewegung und Körperwahrnehmung sind die Basis der frühkindlichen und vorschulischen Erziehung. Es ist sehr wichtig, dass Kinder sich ausreichend bewegen, da Bewegung mit allen anderen Förderungsbereichen gekoppelt ist. Eine gute Körperbeherrschung wirkt sich positiv auf Feinmotorik, Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein der Kinder aus. Eigene Grenzen und Fähigkeiten in Bezug auf Kraft, Ausdauer, Geschicklichkeit und Koordination werden erfahrbar. Uns ist es wichtig, die Kinder in ihrer Freude an der Bewegung zu unterstützen und es ihnen zu ermöglichen motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erlernen (dazu werden Bewegungsbaustellen, Laufspiele, Turnstunden, usw. angeboten)
Eine positive Grundeinstellung zum eigenen Körper und das Wissen über  Maßnahmen zur Gesunderhaltung unterstützen unsere Kinder dabei, selbstbestimmt Verantwortung für ihren Körper und ihr Wohlbefinden zu übernehmen. Uns ist es besonders wichtig, dass Kinder für sich selber Sorge tragen können und sich an Sauberkeits- und Gesundheitsregeln halten lernen (gesunde Jause, Hände waschen, usw.).

    Soziale und emotionale Beziehung
    Soziale und emotionale Beziehung
    Ethik und Gesellschaft
    Ethik und Gesellschaft
    Ethik und Gesellschaft
    Ethik und Gesellschaft
    Sprache und Kommunikation
    Sprache und Kommunikation
    Bewegung und Gesundheit
    Bewegung und Gesundheit
    Bewegung und Gesundheit
    Bewegung und Gesundheit
    Ästhetik und Gestaltung
    Ästhetik und Gestaltung
    Natur und Technik
    Natur und Technik
    Natur und Technik
    Natur und Technik
    zurück
    weiter
    • Ästhetik und Gestaltung:

    In dem die Kinder zeichnen, malen,  kneten, schneiden und mit Wasser, Papier, Draht  experimentieren,  setzen sie sich mit  ihrer Umwelt auseinander. Der Ursprung des Gestaltens liegt im kindlichen Bedürfnis mit seinem Körper, mit Dingen und Materialien experimentierend, erforschend und entdeckend zu hantieren. Es ist uns sehr wichtig, dass wir diese Entwicklung der Kinder unterstützen, dass wir sie selbstständig und kreativ gestalten lassen und ihnen das dazu nötige Material anbieten.

     

     

    • Musik:

    Musik begleitet uns durch das ganze Leben, gerade deshalb möchten wir sie mit den Kindern bewusst erleben. Musik ist das Tor zur Sprache, sie drückt Freude und Gemeinschaft aus. Kinder entfalten beim Spielen mit Musik ihr spielerisches Potential. Singen und Musizieren gehört in unserem Haus zum Tagesablauf. Wir wollen den Kindern Spaß am Singen, Freude an der Musik und am eigenen Musizieren vermitteln (traditionelles Liedgut, Orffinstrumente, Volkstänze, Musikmassagen,…)

    Besonders beliebt und wichtig sind uns musikalische Darbietungen (Krippenspiel, Musicals,..) Beim Spielen findet eine Auseinandersetzung mit der Welt statt.  Kinder erleben mit Anderen eine Zeit, in der sie gemeinsam musikalisch  etwas Schaffen und das bereitet ihnen große Freude.

     

     

    • Natur und Technik:

    Mit allen Sinnen erschließt sich das Kind die Natur. Es nimmt durch Beobachten, Betrachten, Beschreiben und Vergleichen seine Umwelt wahr. Es ist sehr wichtig, Kinder für Vorgänge in der Natur zu begeistern und ihnen Sinneszusammenhänge anschaulich nahezubringen. Durch selbstständiges Experimentieren und Beobachten, kann das Kind wertvolle Grundeinsichten in Naturvorgänge und Sachzusammenhänge erwerben, die auch für das aufbauende schulische Lernen eine gute Basis darstellen (Anpflanzen von Obst und Gemüse, Eier  ausbrüten – vom Ei zum Huhn, usw.). Wir regen die Neugier und den Forscherdrang der Kinder an. In den Bereichen der Umwelterziehung versuchen wir, die Kinder zu einem bewussten Umgang mit der Natur und einem aufmerksamen Konsumverhalten vorzubereiten.

    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarrcaritas-Kindergarten St. Berthold


    Aubrunnerweg 11
    4040 Linz
    Telefon: 0732/251061
    Mobil: 0676/8776-5905
    kg401254@pfarrcaritas-kita.at
    https://www.dioezese-linz.at/kiga-stberthold
    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen