Freitag 19. September 2025

Gottes Macht und Gottes Liebe

Donnerstag, 16. Juli 2015, 14.00 Uhr

Prof. Dr. Ulrich Heckel

Professor für Neues Testament an der Eberhard Karls Universität Tübingen

Anlass aller Versuche der Theodizee ist die Frage: „Warum Leid?“ Wer „Warum?“ fragt, will normalerweise eine Information erhalten. Die Frage „Warum gerade ich?“ hat aber einen anderen Charakter. Wer so fragt, will nicht das Leid erklärt bekommen, sondern sein Schicksal beklagen.

 

Das Referat zum Nachhören.

 

Lebenslauf

 

Ulrich Heckel, Jg. 1959, Studium der Evang. Theologie in Tübingen, Edinburgh und Göttingen, Vikariat, 16 Jahre Gemeindepfarramt, seit 2008 Oberkirchenrat der Evang. Landeskirche in Württemberg, Stuttgart, seit 2006 apl. Professor für Neues Testament an der Universität Tübingen.

 

Publikationen

 

Bücher

  • Kraft in Schwachheit. Untersuchungen zu 2.Kor 10-13 (WUNT II/56), Tübingen 1993, 391 Seiten.
  • Schwachheit und Gnade. Trost im Leiden bei Paulus und in der Seelsorgepraxis heute, Stutt­gart 1997, 274 Seiten.
  • Paulus und die Charismatiker. Zur theologischen Einordnung der Geistesgaben in 1Kor 12-14, ThBeitr 23, 1992, S. 117-138.
  • Der Dorn im Fleisch. Die Krankheit des Paulus in 2Kor 12,7 und Gal 4,13f., ZNW 84, 1993, S. 65-92.
  • Die Warum-Frage in der Seelsorge, DtPfrBl 98, 1998, S.202-206.
  • Gottes Allmacht und Liebe. Paulinische Überlegungen zur Theodizee-Problematik, ThBeitr 31, 2000, S. 237-242.

 

Predigten

  • „Wer kann uns scheiden von der Liebe Christi?“ Predigt zu Römer 8,31-39, in: J. Barthel / H. Eschmann / C. Voigt (Hg.), Das Leiden und die Gottesliebe. Beiträge zur Frage der Theodizee (Reutlinger Theologische Studien 1), Göttingen 2006, S. 13-17.
  • Die Auferstehung Jesu Christi als Schlussstein des Glaubens (1. Korinther 15,12-20), in: Freundesgabe für Dr. Richard Mössinger zum 60. Geburtstag, Stuttgart o.J. (2011), S. 26-31.

 

allgemeinverständliche Veröffentlichungen

  • Warum gerade ich? Zum Umgang mit dem Leid, in: Zwischen Himmel und Erde. Themen der Theologie erleben und bedenken. Ein Evangelischer Theologiekurs, hg.v. U. Heckel / G. Jacobus-Schoof / H. Strack / G.-U. Wanzeck, Bielefeld 2003, 31 Seiten.
  • Wie kann Gott Leid zulassen? Aspekte zur Theodizee, a.a.O. 35 Seiten

Mag.a  Hermine Eder
Mag.a Hermine Eder
Leitung PR und Kommunikation
Katholische Privat-Universität Linz
T.: +43 / 732 / 784293 - 4137
Bethlehemstraße 20
4020 - Linz

Oft nachgefragt
Sommerakademie zum Hören

Bilder
Referierende
Prof. DDr. Norbert Hoerster

Die Unlösbarkeit des Problems des Übels

Mittwoch, 15. Juli 2015, 14.30 Uhr Prof. DDr. Norbert Hoerster Professor em. der Rechts- und Sozialphilosophie an der...

Nur leidige Tröster? - OKR Dr.in Hannelore Reiner

Freitag, 17. Juli 2015, 10.15 Uhr, Statements / Podiumsdiskussion OKR Dr.in Hannelore Reiner Geistliche...

Prof. Dr. Magnus Striet

Hat Gott kein Erbarmen oder existiert er nicht?

Mittwoch, 15. Juli 2015, 16.15 Uhr Prof. Dr. Magnus Striet Professor für Fundamentaltheologie an der...

Ich hab erkannt, dass du alles vermagst; kein Vorhaben ist dir verwehrt. Wer ist es, der ohne Einsicht den Rat verdunkelt? So habe ich denn im Unverstand geredet über Dinge, die zu wunderbar für mich und unbegreiflich sind. Hör doch, ich will nun reden, ich will dich fragen, du belehre mich! Vom Hörensagen nur hatte ich von dir vernommen; jetzt aber hat mein Auge dich geschaut. Darum widerrufe ich und atme auf, in Staub und Asche.

Hiob 42, 2-5

Und Gott?

Gott ist Licht, und keine Finsternis ist in ihm.
1Joh 1,5

Salz

24. Ökumenische Sommerakademie (2023)

Die 24. Ökumenische Sommerakademie von 12. bis 14. Juli 2023 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema "Salz der Erde. Kirchen in der säkularen Gesellschaft" auseinander.

Risse in der Wand

23. Ökumenische Sommerakademie (2022)

Die 23. Ökumenische Sommerakademie von 13. bis 15. Juli 2022 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema Gesellschaft ohne Vertrauen auseinander.

Corona - Lernen aus der Krise

22. Ökumenische Sommerakademie (2021)

Die 22. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema Corona – Lernen aus der Krise.

21. Ökumenische Sommerakademie (2019)

Die 21. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema der gespaltenen Gesellschaft

20. Ökumenische Sommerakademie

20. Ökumenische Sommerakademie (2018)

Die 20. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit der digitalen Revolution und ihren Herausforderungen an die Theologie.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-eggelsberg.dioezese-linz.at/
Darstellung: