Freitag 19. September 2025

Jugendcamp am Attersee: Summer-Feeling trotz Herbstwetter

Sie ließen sich die tolle Stimmung vom schlechten Wetter nicht vermiesen: rund 60 junge Menschen, die von 22. bis 28. Juli 2017 eine gemeinsame Woche am Sommercamp der Katholischen Jugend Oberösterreich in Weyregg am Attersee verbrachten.

Diese Challenge war nicht eingeplant: Ausgerechnet in jener Woche, in der das Sommercamp der Katholischen Jugend OÖ stattfand, machten die hochsommerlichen Temperaturen Pause und einem Schlechtwettereinbruch Platz. Starker Regen, Wind und Kälte lieferten einen Vorgeschmack auf den Herbst und machten das Campingerlebnis bei der Sommerwoche der Katholischen Jugend OÖ zu einer echten Herausforderung. „Umso schöner waren der Zusammenhalt der Jugendlichen und die gute Stimmung in diesen Tagen“, berichtet Judith Zeitlhofer von der Katholischen Jugend OÖ, Hauptverantwortliche für die Organisation und Umsetzung des Sommercamps. Die TeilnehmerInnen ließen sich die Urlaubslaune nicht verderben und so kam trotz des kühlen Wetters das Summer-Feeling nicht zu kurz.

 

Gute Stimmung am Sommercamp 2017

Gute Stimmung beim Sommercamp 2017. © kj oö

 

Der Start der Sommerwoche erfolgte noch bei Sonnenschein mit der tollen Band „Flashback Experience“. Die Jugendlichen konnten sich auf der Tanzfläche amüsieren und einander besser kennen lernen. Auch ein Badetag am See, Grillen am Lagerfeuer und Spielen auf dem Volleyballplatz war der Gruppe noch vergönnt. Danach wurden die Zelte der Jugendlichen ordentlich auf den Prüfstand gestellt und das Schlafen im Freien zu einer echten Herausforderung. Doch der starke Regen konnte der guten Stimmung der Jugendlichen keinen Abbruch tun.

 

Ihnen wurde ein tolles Programm an Workshops, Ausflügen und Abendveranstaltungen geboten. So konnten sie zum Beispiel im Berufsnavigationsworkshop mehr über ihre Stärken und Talente erfahren, beim Tischtennisturnier ordentlich punkten oder beim Karaoke-Singen ihr Können unter Beweis stellen. Der Ausflugstag führte die Jugendlichen unter anderem in die Brauerei Zipf und in das Salzbergwerk Altaussee. An den Abenden wurde u. a. gegrillt, ein Kinoabend veranstaltet und eine besinnliche Liturgie zum Thema Frieden gefeiert. Am Mittwochabend gab es eine große Pyjamaparty im Camp-Bungalow, wo alle gemeinsam im Trockenen übernachteten. An diesem Abend wurde die Gruppe von der Band „Zweikanalton“ musikalisch unterhalten.

 

Angel und Izabela am Kreativtisch
Workshop "Brücke der Solidarität"
Jonathan und Abulfazl beim Berufsnavigations-Workshop.
Workshop "Rollenspiel"
Timon und Simon beim Kubb-Turnier
Yoga am Attersee

© kj oö

 

Fazit: großer Zusammenhalt, viel Begeisterung

 

Lehrlinge, Poly-SchülerInnen, Jugendliche auf Ausbildungs- bzw. Arbeitssuche und auch junge Flüchtlinge, alle im Alter zwischen 14 und 24 Jahren, haben am traditionellen Sommercamp der Katholischen Jugend OÖ teilgenommen. Schon am ersten Abend waren die harmonische Atmosphäre und der Zusammenhalt der Gruppe spürbar. Es wurde gemeinsam angepackt, geplaudert und gelacht. Beim Schlechtwettereinbruch wurde geteilt, einander geholfen, zusammengerückt und geschaut, dass es allen gut ging.

 

Angel und Izabela hatten sehr viel Spaß auf dem Sommercamp: „Wir haben versucht, so viel wie möglich auszuprobieren bei den Workshops. Am besten haben uns das Basteln am Kreativtisch und der Hula-Hoop-Workshop gefallen. Wir wollen nächstes Jahr definitiv wieder dabei sein!“

 

Muhib aus Somalia war ebenfalls begeistert: „Ich fand das gemeinsame Fußballspielen und Baden im See super. Mein absolutes Highlight war die Schifffahrt am Ausflugstag – sowas habe ich noch nie gemacht.“

 

Organisiert, geplant und vorbereitet wurde das Sommercamp von Judith Zeitlhofer von der Katholischen Jugend OÖ gemeinsam mit Martina Schmidthaler, Astrid Lasinger, Jakob Ulbrich, Manuel Gas und Nadine Schmidinger. Zum dritten Mal waren auch jugendliche Flüchtlinge dazu eingeladen. Deren Teilnahme wurde von der Katholischen Jugend OÖ selbst finanziert.

 

Judith Zeitlhofer | Katholische Jugend OÖ

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-schaerding.dioezese-linz.at/
Darstellung: