Freitag 19. September 2025

Feuer und Flamme für den Auftrag Gottes

„Feuer fangen“: So lautete das Thema der Firmlingsvesper am 12. März 2016 in Vorchdorf, an der rund 200 FirmkandidatInnen aus dem Dekanat Pettenbach teilnahmen.

„Wer von euch hat schon eine Freude, wenn eure Eltern eine 'besondere' Aufgabe für euch haben … Zum Beispiel am Samstagvormittag den Rasen zu mähen, das Zimmer wieder einmal auf Hochglanz zu bringen oder den Geschirrspüler auszuräumen?!“ Mit diesem Vergleich wollte Frater Fabian Drack aus dem Stift Kremsmünster bei der Firmlingsvesper des Dekanats Pettenbach in Vorchdorf den Firmlingen deutlich machen, wie es Mose in etwa gegangen sein muss, als er von Gott aus dem brennenden Dornbusch heraus den Auftrag erhielt, die Israeliten aus Ägypten herauszuführen. Auch er war angesichts dieser Aufgabe nicht sofort Feuer und Flamme, war zuerst verunsichert und stellte sich die Frage, warum ausgerechnet er der Richtige für diesen Auftrag sein sollte. „Dieses Gefühl ist uns allen sehr vertraut“, so Fr. Fabian weiter, „ dennoch kommt es auf jede/n Einzelne/n an, der/die sich vom Auftrag Gottes – von seiner Botschaft – entzünden lässt und darauf vertraut, dass Gott mit uns auf dem Weg ist.“

 

Firmlingsvesper Vorchdorf - Gottesdienst
Firmlingsvesper Vorchdorf - Gottesdienst
Firmlingsvesper Vorchdorf - Gottesdienst
Firmlingsvesper Vorchdorf - Gottesdienst

© Reinhard Fischer

 

 

Begeistert in Gemeinschaft

 

Verantwortlich für die Feier war die Dekanatsjugendleiterin Maria Moser mit ihrem Team aus engagierten ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. Und weil Feuer fangen und Begeisterung etwas ist, das sich am besten in der Gemeinschaft erleben lässt, hatten die FirmkandidatInnen vor dem Beginn der gemeinsamen Vesper, die Möglichkeit an verschieden Workshops teilzunehmen. Egal ob bei den verschiedenen sportlichen Angeboten, beim heißen Fetzenfußballmatch, beim Musizieren und Singen, bei den verschiedenen kreativen und erlebnispädagogischen Workshops oder ob bei den eher ruhigeren spirituellen und thematischen Angeboten, überall waren sie mit viel Spaß und Begeisterung dabei. So wurde ein Stück weit „Heiliger Geist“ spürbar.

 

 

BeGEISTerung kommt von Herzen

 

Ein besonderes Highlight war der „Lightpainting-Workshop“, bei dem die Firmlinge Langzeitbelichtungsfotos machen durften und auch eigene Texte dazu formulierten, was Begeisterung – Heiliger Geist – für sie bedeutet. Einige dieser Gedanken wurden dann auch während der Vesper anstelle eines Psalmengebets vorgelesen. Die Firmlinge drückten aus, dass Begeisterung von Herzen kommt, Menschen miteinander verbindet und zusammenhält.

 

Firmlingsvesper Vorchdorf - Workshops
Firmlingsvesper Vorchdorf - Workshops
Firmlingsvesper Vorchdorf - Workshops
Firmlingsvesper Vorchdorf - Workshops
Firmlingsvesper Vorchdorf - Workshops

© Manuel Zarhuber, Reinhard Fischer

 

 

Firmlingsvespern in den Dekanaten

 

Die Katholische Jugend organisiert in jedem Dekanat der Region Kremstal eine Firmlingsvesper. Zeitgleich mit den Firmlingen in Vorchdorf feierten auch mehr als 70 Firmlinge des Dekanates Windischgarsten eine gemeinsame Vesper in der Marienkirche Inzersdorf. Die Firmlinge aus den Dekanaten Kremsmünster und Molln treffen sich am Sa., 23. April zu ihren Firmlingsvespern in der Kapleineikirche Kirchberg in Kremsmünster bzw. in der Pfarrkirche Obergrünburg.

 

Reinhard Fischer / Regionskoordinator der Katholischen Jugend OÖ
für die Regionen Ennstal und Kremstal

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-weyer.dioezese-linz.at/
Darstellung: