Grundlegende Änderung der Ausbildung für Unterricht und Pastoral
Lehramtsstudierende werden künftig sowohl an der Katholischen Privat-Universität Linz als auch an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz Lehrveranstaltungen besuchen und können so die Vorteile beider Häuser nutzen. © KU Linz
ReligionslehrerIn für Primarstufe
Wer seit 2015 das Lehramt für die Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz (PHDL) oder an der Pädagogische Hochschule Oberösterreich (PH OÖ) studiert, muss ab dem fünften Semester einen Schwerpunkt wählen. Mit dem Schwerpunkt „Religions- und Spiritualitätsbildung“ an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz erwerben die AbsolventInnen die Lehrbefähigung als ReligionslehrerIn für die Volksschule. Neu ist, dass künftig ReligionslehrerInnen ausgebildete VolksschullehrerInnen sind. Wer nach acht Semestern den Bachelor für die Primarstufe und mit dem Schwerpunkt „Religions- und Spiritualitätsbildung“ die Lehrbefähigung für den Religionsunterricht erworben hat, kann mit dem Studium eines Erweiterungsmasters die Lehrbefähigung für NMS und Polytechnische Schulen (PTS) erwerben.
Lehramt Katholische Religion Sekundarstufe
Künftig werden alle SchülerInnen im Alter von 10 bis 18 bzw. 19 Jahren von einheitlich ausgebildeten Lehrkräften unterrichtet. Der Studienabschluss (Bachelor und Master) ist Basis für ein Lehramt an NMS, PTS, AHS und BMHS. In Kooperation bieten die Pädagogische Hochschule der Diözese Linz und die Katholische Privat-Universität (KU) ab dem Wintersemester 2016 das Lehramtsstudium für das Unterrichtsfach „Katholische Religion“ an. Nach acht Semestern erwirbt man den Bachelor und nach weiteren vier Semestern den Master of Education. Da alle Linzer und Salzburger Hochschulen und Universitäten kooperieren („Cluster Mitte“) ist eine Kombination mit allen Lehramtsfächern, die in Linz und Salzburg angeboten werden, möglich.
Spezialisierung „Schule und Religion“
Studierende des Faches „Katholische Religion“ können anstelle eines zweiten Unterrichtsfaches die Spezialisierung „Schule und Religion“ wählen. Diese Spezialisierung wird gemeinsam von Katholischer Privat-Universität und Pädagogischer Hochschule der Diözese Linz angeboten. Sie bietet eine Vertiefung der theologischen Kompetenzen und Qualifikationen in Fragen der Schulpastoral und Schulentwicklung. AbsolventInnen erwerben damit zusätzlich die Lehrbefähigung für die Primarstufe sowie eine Qualifikation für pastorale Berufsfelder.
Achtung: wichtige Fristen
Bereits Berufstätige, die einen Abschluss oder eine Erweiterung an der Katholischen Privat-Universität planen, dürfen folgende Fristen nicht übersehen:
- Das „alte“ kombinierte Lehramtsstudium sowie das Bakkalaureatsstudium „Katholische Religionspädagogik" sind letztmalig im Sommersemester 2016 inskribierbar, das Magisterstudium „Katholische Religionspädagogik letztmalig" im Wintersemester 2019/20.
- QuereinsteigerInnen mit einem Abschluss an der Pädagogischen Hochschule können letztmalig im Sommersemester 2017 ins Magisterstudium „Katholische Religionspädagogik" einsteigen. Das Erweiterungsstudium „Katholische Religionspädagogik" für FachtheologInnen ist letztmalig im Sommersemester 2017 inskribierbar.
- Das Unterrichtspraktikum kann nach derzeitigem Stand der Gesetzeslage letztmalig im Schuljahr 2018/19 absolviert werden.
Beide Einrichtungen ersuchen LehrerInnen und MitarbeiterInnen in pastoralen Berufen, Interessierte auf die Studienangebote hinzuweisen bzw. zum Studium zu ermutigen.
Info-Tag an der KU Linz
Zur Erörterung der Auswirkungen auf die an der KU Linz angebotenen Studien lädt die Studiendekanin am 3. März 2016 von 13:15 bis 14:15 Uhr im Hörsaal 1 zu einer Informationsveranstaltung ein.
Info-Tag an der PHDL
4. März 2016
10 bis 13 Uhr
www.phdl.at
Weiterführende Websites:
Dieser Artikel erscheint in der März-Ausgabe des Jahres 2016 der diözesanen MitarbeiterInnen-Zeitung „informiert". Verfasser ist Andreas Kaltseis.