Freitag 19. September 2025

Dem Leben vertrauen lernen in kirchlichen Kinder-Tageseinrichtungen

André Stern referierte bei der Fortbildungstagung der Caritas für Kinder und Jugendliche.

Bei der Fortbildungstagung der Caritas für Kinder und Jugendliche referierten André Stern – der Autor, Journalist, Gitarrenbaumeister, Musiker und Komponist, der nie zur Schule ging – und andere Prominente wie DDr. Paul M. Zulehner.

Das Grußwort sprach Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer. Stattgefunden hat die Tagung von 16. und 17. Februar 2016 im Linzer Oberbank Donau-Forum. Die Fortbildungstagung wird jährlich organisiert. Dieses Mal stand sie im Zeichen des 70-Jahr-Jubiläums der Caritas für Kinder und Jugendliche.

 

v.li: Mag.a Edith Bürgler-Scheubmayr, Geschäftsführerin der Caritas für Kinder und Jugendliche, Caritas-Direktor Franz Kehrer, MAS, KonsR MMag. Klaus Doppler, Vorsitzender Erhalterkonferenz kirchl. Kindertageseinrichtungen, Caritas-Rektor Mag. Maximilian Mittendorfer, Bischof Dr. Manfred Scheuer, Mag.a Veronika Domberger, Leiterin Fachberatung und Mag.a Roswitha Nollet, Leiterin Fachstelle für kirchliche Kindertageseinrichtungen.

© Caritas OÖ

 

Damit Menschen wachsen und blühen

 

Seinen Dank für die geleistete Arbeit in den Caritas-Kindertageseinrichtungen sprach der neue Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer aus: „Ihr tragt dazu bei, dass Menschen zum Wachsen und zum Blühen kommen!“ Er ermutigte dazu, sich die Kindlichkeit zu erhalten, denn „ohne Dank, Staunen und Spiel wird unser Leben leer und beziehungslos“. Scheuer: „Viele verdrängen und vergessen die Jahre der Kindheit und Jugend und sägen die Stufen der Lebensjahre hinter sich ab. Umgekehrt gibt es auch eine Idealisierung der Kindheit." Dies scheint bedenklich: „Wenn man das heile und eigentliche Menschsein nur in der Kindheit ansiedelt, dann sind alle späteren Lebensalter nur noch Abfall. Richtiges Menschsein wäre nur durch Regression möglich, weg vom Selbstsein in Freiheit und Verantwortung." Religiöse Erziehung im Sinne von Wertevermittlung sei für den Einzelnen wie für die Gesellschaft wichtig. Begleitung möge durch Menschen erfolgen, die nicht nur an sich selbst und der eigenen Autonomie in erster Linie interessiert sind, sondern „generative Menschen“ sind, also Menschen, die selbst auf festem Grund stehen, Vertrauen vermitteln und Freude am Blühen anderer haben.

 

Bischof Manfred Scheuer hielt die Begrüßungsrede bei der Fortbildungstagung der Caritas für Kinder und Jugendliche © Caritas OÖ

Caritas-Direktor Franz Kehrer, MAS, hob hervor, dass die Kirche mit der Arbeit für Familien und Kinder nahe bei den Menschen sei.

 

Dr.in Barbara Trixner aus der Direktion Bildung und Gesellschaft des Landes OÖ. betonte, dass „die kirchlichen Kindertageseinrichtungen eine wesentliche Rolle in Oberösterreich haben“.

Thematisch stand bei der Fortbildungstagung im Mittelpunkt, was Kinder brauchen, um sich und ihre Talente natürlich entfalten zu können. Wichtige Impulse dazu gab die Verhaltensbiologin Dr.in. Gabriela Haug-Schnabel. Sie sieht die Rolle der Kindergarten-PädagogInnen als „Assistieren am Lebensweg“ für die Kinder.


Kinder zu liebenden Menschen machen

 

Pastoraltheologe und Werteforscher Univ. Prof. DDr. Paul M. Zulehner widmete sich den Besonderheiten von kirchlichen Kinderbetreuungseinrichtung und stellte klar: „Es ist unser Job, alle zur Verfügung stehenden Fähigkeiten einzusetzen, dass aus den uns anvertrauten Kinder liebende Menschen werden.“ Dabei habe man mit einer grundlegenden Herausforderung zu kämpfen: Der Angst, mit der man geboren wird, weil man den Mutterschoß verlässt. „Es ist ein großes Kunstwerk, so viel Bindung aufzubauen, dass die Angst geheilt und das Vertrauen im Kind wachsen kann.“, so DDr. Paul M. Zulehner. Nur durch Vertrauen könne ein Kind auch glauben und ein liebender Mensch werden. „Gegenkräfte“ wie Gewalt, Gier und Lüge seien „Selbstverteidigungs-Strategien“, die daraus resultierten, dass die Angst durch fehlende Bindung, die in den ersten drei Lebensjahren erfolge, nicht in Vertrauen münden könne. Deshalb sei es die große Herausforderung der PädagogInnen, dass Vertrauen in Kindern wachse und die Angst kleiner werde. Das gelinge allerdings nicht durch moralischen Appell, sondern durch ein „Kraftfeld der Liebe“, das jeder Einzelne und jede Einzelne in der Kinderbetreuungseinrichtung erschaffen kann.

 

Pastoraltheologe und Werteforscher Paul M. Zulehner © Caritas OÖ

 

In jedem Kind lauert ein Genie

 

Kein pädagogisches Konzept, aber die Welt aus der Sicht des Kindes präsentierte André Stern. Das Multi-Talent aus Paris, das nie zur Schule gegangen ist, betont, dass alle Kinder mit den gleichen Veranlagungen auf die Welt kommen. Es sei jedoch wie bei einem Mangokern: Wie die Veranlagungen wachsen, hänge von der Umgebung ab. Eine Veranlagung sei das Spielen. „Wenn Kinder in Ruhe gelassen werden, fangen sie zu spielen an“, erklärte Stern. Würden Erwachsene nicht sagen: „Hör auf zu spielen, sondern lerne!“, würden die Kinder keinen Unterschied bemerken. Lernen sei eine „Nebenwirkung“ des Spiels. Eine weitere Veranlagung des Kindes ist das Gehirn. Auf Hirnforscher Gerald Hüther Bezug nehmend erklärte er, dass das Hirn kein Muskel ist, den man trainieren kann, sondern dass das Gehirn sich entwickelt, wenn etwas mit positiven Emotionen - mit Begeisterung - geschieht. Bei Hirnstrommessungen wurde erhoben, dass Kinder alle drei Minuten Begeisterung empfinden können. Erwachsene hingegen nur mehr zwei bis drei Mal im Jahr. „Immer wenn wir uns begeistern, sind wir also genial, weil wir etwas lernen“, fasst Stern zusammen. Das Geheimnis der Kinder sei, dass sie keine Hierarchien bzw. Positionierungen kennen: Ein Fensterputzer hat für sie den gleichen Stellenwert wie ein Astronaut. Deshalb sei es im Umgang mit Kindern wichtig, sich von Positionierungen zu befreien und Kinder auch sprachlich nicht auszugrenzen. „Ein Kind ist ein Mensch und will auch zu den Menschen dazugehören und nicht als Kind ausgegrenzt werden“, betonte Stern.

 

André Stern referierte Fortbildungstagung der Caritas für Kinder und Jugendliche.
André Stern referierte Fortbildungstagung der Caritas für Kinder und Jugendliche.

 

70 Jahre Caritas für Kindertageseinrichtungen

 

Seit 70 Jahren unterstützt die Caritas die MitarbeiterInnen und Träger kirchlicher Kindertageseinrichtungen in Oberösterreich. Bald nach dem Zweiten Weltkrieg war in der Caritas ein „Kindergartenreferat“ gegründet worden, um die wiedereröffneten kirchlichen Kindergärten fachlich zu unterstützen. Heute sind es 330 Kindertageseinrichtungen mit rund 17.000 Kindern in Oberösterreich, die von Pfarren, Caritas und anderen kirchlichen Trägern geführt werden.

Tatkräftig begleitet werden sie von der heutigen „Fachstelle für kirchliche Kindertageseinrichtungen“ in der Caritas für Kinder und Jugendliche: Angefangen von der Fachberatung zur Reflexion und Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit, über die Weiterbildung der MitarbeiterInnen bis hin zu Organisationsberatung und Verwaltungsaufgaben wie der Lohnverrechnung.

 

Caritas

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.kj-ooe.at/
Darstellung: