Freitag 19. September 2025

Wo die Prinzessin an der Wursttheke steht

Faschingsdienstag beim SPAR-Caritas-Markt in Alberndorf

Eine Prinzessin, die Emmentaler aufschneidet? Ein Clown, der das Kühlregal einräumt? Eine Biene, die die Kassa bedient? Am Faschingsdienstag steht auch im SPAR-Caritas-Markt in Alberndorf die Welt auf dem Kopf.

Die KundInnen dürfen sich an diesem Tag beim Einkaufen nicht nur auf jede Menge regionaler Produkte, sondern auch auf originelle Kostüme freuen.

 

Doch nicht nur am Faschingsdienstag herrscht im Markt eine besondere Atmosphäre. Wer den Markt betritt, merkt sofort: Hier sind Menschen am Werk, die ihre Arbeit lieben! Den bis zu zwölf Jugendlichen mit Beeinträchtigung, die im Alberndorfer Nahversorger seit fünf Jahren von der Caritas in Kooperation mit SPAR ausgebildet werden, steht die Freude an ihrer Tätigkeit ins Gesicht geschrieben. Mit großem Eifer und höchster Sorgfalt werden Regale eingeräumt und Obst geschlichtet. Ebenso gut gelaunt und mit freundlichen Worten reichen sie Brot über die Theke. Die gute Stimmung unter den MitarbeiterInnen ist aber nicht der einzige Grund, warum sich der SPAR-Caritas-Markt großer Beliebtheit in der Bevölkerung erfreut. Zum Erfolg des Standortes trägt auch das ausgewählte Sortiment bei: Produkte von 30 Lieferanten aus der Region sind im Markt zu finden.

 

Nicht nur am Faschingsdienstag mit Freude bei der Arbeit: die jugendliche MitarbeiterInnen im SPAR-Caritas-Markt in Alberndorf. © Caritas OÖ

 

 

Neues Projekt

 

„Die Wertschätzung der Lebensmittel und die Wertschätzung der Arbeitsleistung der Menschen, die hinter einem Produkt stehen, sind mir ein großes Anliegen. Das möchte ich nun auch unseren Lehrlingen vermitteln“, erzählt Marktleiter Andreas Knollmayr, der deshalb heuer erstmals ein ganz besonderes Projekt startet: Einen „Gemüsetunnel“, in dem Lehrlinge - in Kooperation mit Landwirt Peter Hauser - unter der schützenden Folie Gurken, Salat & Co hegen und pflegen können. Der Kottingersdorfer, der so wie Knollmayr Mitglied im Verein „Wir Mühlviertel“ ist, stellt dazu den erforderlichen Grund und seinen Erfahrungsschatz in Sachen Gemüseanbau zur Verfügung. Die Lehrlinge erleben damit vom Samen bis zur reifen Frucht im Regal bzw. in den Einkaufskorb den Weg des Gemüses hautnah mit. „Mit dieser Kooperation möchte ich erreichen, dass die Lehrlinge eine Beziehung zu den Lebensmitteln aufbauen. Dass sie sehen, wieviel Arbeit „in“ einem Häupl Salat steckt und diesen künftig ganz anders schätzen“, so Knollmayr.

 

Maria Knapp / Kommunikation Caritas OÖ

 

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-weyer.dioezese-linz.at/
Darstellung: