Freitag 19. September 2025

Amoklauf in Graz: Trauerfeierlichkeiten und Gedenken

Nach dem Amoklauf in einer Grazer Schule finden in Wien und Graz Gedenkgottesdienste und Gedenkfeiern statt, bei denen der Opfer und ihrer Angehörigen gedacht wird. 

Im Wiener Stephansdom findet am Donnerstag, 12. Juni 2025 um 18 Uhr ein Trauer- und Gedenkgottesdienst für die Opfer des Amoklaufs in Graz statt. Zu dem Gottesdienst lädt die Österreichische Bischofskonferenz in Abstimmung mit der Bundesregierung ein. Erzbischof Franz Lackner, der Vorsitzende der Bischofskonferenz, wird dem überkonfessionellen Gottesdienst vorstehen.

 

Am Gottesdienst werden u. a. Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Bundeskanzler Christian Stocker, Mitglieder der Bundesregierung und weitere Vertreterinnen und Vertreter der Politik, aber auch der Ökumene und anderer Religionen teilnehmen. Unter den Mitfeiernden sind u. a. der Grazer Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl und der evangelische Superintendent der Steiermark, Wolfgang Rehner.

 

Der Gottesdienst zum Ende der dreitägigen Staatstrauer wird live von ORF 2 ab 17.30 Uhr übertragen. Zunächst steht eine "ZIB Spezial" auf dem Programm, um 18 Uhr beginnt der "Gedenkgottesdienst für die Opfer von Graz". Die offizielle Staatstrauer Österreichs endet dann um 19 Uhr mit dem Läuten der Pummerin.

 

Trauerkerzen am Eingang des Wiener Stephansdoms

Trauerkerzen am Eingang des Wiener Stephansdoms. © Kathpress / Pernsteiner

 

Trauerfeierlichkeiten und Kondolenzbuch in Graz

 

Die Stadt Graz und das Land Steiermark haben nach dem Amoklauf in einer Grazer Schule am 11. Juni 2025 die Termine für die offiziellen Trauerfeierlichkeiten bekannt gegeben, wie die APA berichtete: Die Stadt Graz lädt am Sonntag, 15. Juni um 18 Uhr am Hauptplatz zu einer Trauerfeier, bei der wohl auch die politische Spitze Österreichs vertreten sein wird. Der Steiermärkische Landtag lädt am kommenden Dienstag, 17. Juni um 9 Uhr zu einer Gedenksitzung für die Opfer des Amoklaufs.

 

Zur Gedenkveranstaltung der Stadt Graz "Wir halten zusammen" sind am Sonntag Angehörige, Freunde, Kollegen der Opfer und Betroffenen sowie Vertreter:innen aus Gesellschaft, Politik und Religionsgemeinschaft eingeladen, gemeinsam mit den Grazerinnen und Grazern innezuhalten, wie es in der Ankündigung der Stadt Graz hieß. Am Programm stehen ein musikalischer Auftakt, Wortspenden und ein anschließendes gemeinsames Gedenken.

 

Die Stadt Graz hat bereits am 11. Juni 2025 beim Haupteingang ins Rathaus ein Kondolenzbuch aufgelegt. Bürgerinnen und Bürger haben täglich von 7 bis 20 Uhr die Möglichkeit, "ihre Gedanken, ihr Beileid und ihre persönliche Anteilnahme auszudrücken", hieß es seitens der Stadt Graz. Neben Bürgermeisterin Elke Kahr haben auch andere Stadtregierungsmitglieder bereits ihre Anteilnahme im Kondolenzbuch niedergeschrieben.

 

Die Gedenksitzung im Landtag am kommenden Dienstag, 17. Juni um 9 Uhr wird nicht nur vor Ort im Landhaus zu verfolgen sein, sondern auch im Livestream unter http://www.landtag.steiermark.at/livestream übertragen. Der offizielle Gedenkakt des Landes Steiermark findet am Dienstag um 18.30 Uhr im Grazer Dom in Form eines interreligiösen Gottesdienstes statt. Das Land Steiermark wird dazu noch nähere Informationen folgen lassen.

 

 

Papst trauert um Opfer von Amoklauf in Grazer Schule

 

Papst Leo XIV. hat nach dem Amoklauf in einer Schule in Graz mit elf Toten und zahlreichen Verletzten sein Mitgefühl mit den Betroffenen bekundet. "Ich möchte die Opfer der Tragödie in der Schule in Graz meines Gebets versichern", sagte der Papst am Mittwoch, 11. Juni 2025 am Ende der Generalaudienz auf dem Petersplatz. "Ich bin den Familien, den Lehrern und den Schulkameraden der Opfer nahe. Möge der Herr diese seine Kinder in seinen Frieden aufnehmen."

 

Kathpress

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.klinische-seelsorgeausbildung.at/
Darstellung: