Freitag 19. September 2025

Amoklauf in Graz: Ordensgemeinschaften rufen zu Gebet, Mitgefühl und Zusammenhalt auf

 Ordensgemeinschaften rufen zu Gebet, Mitgefühl und Zusammenhalt auf

Mit tiefer Erschütterung und Anteilnahme reagieren die Vorsitzenden der Österr. Ordenskonferenz sowie die Bereichsleiterin für Bildung und Ordensschulen auf den Amoklauf in Graz am 10. Juni 2025. Sie rufen zu Gebeten, zu Mitgefühl und zu Zusammenhalt auf.

In persönlichen Stellungnahmen drücken Erzabt em. Korbinian Birnbacher, Vorsitzender der Ordenskonferenz, Sr. Franziska Madl, stv. Vorsitzende, und Bereichsleiterin Marie-Theres Igrec ihre Betroffenheit und ihr Mitgefühl aus.


„Was bleibt, ist die Sprachlosigkeit angesichts von so viel Schmerz und Leid"

 

„Wir stehen fassungslos vor dem, was gestern geschehen ist", sagt Erzabt em. Korbinian Birnbacher, Vorsitzender der Österreichischen Ordenskonferenz: „Es lässt sich kaum begreifen, was einen Menschen zu einer solch erschütternden Tat treiben kann. Vielleicht war da eine so tiefe Kränkung, eine innere Verletzung, die uns allen verborgen blieb, von der wir nichts wissen und nichts ahnen – und doch war sie offenbar so mächtig, dass sie zu dieser tragischen Eskalation geführt hat. Das ist für mich schwer auszuhalten und zutiefst erschütternd. Meine Gedanken und mein Mitgefühl gelten all jenen, die durch diese Tat betroffen sind: den Opfern, ihren Familien und ihren Freunden. Aber auch die Angehörigen des Täters müssen jetzt mit unermesslicher Not und Unverständnis leben – auch sie verdienen unsere Anteilnahme und unser Gebet. Ob sich so etwas jemals ganz verhindern lässt? Ich weiß es nicht. Was bleibt, ist jedoch die Sprachlosigkeit angesichts von so viel Schmerz und Leid. In stiller Anteilnahme suchen wir nach Heilung und Frieden … und im Gebet finden wir echten Trost.“

 

„Unsere Gedanken und Gebete sind bei den Opfern und ihren Familien"

 

„Die schrecklichen Ereignisse gestern in Graz machen sprachlos", sagt Sr. Franziska Madl, stv. Vorsitzende der Österreichischen Ordenskonferenz: „Unsere Gedanken und Gebete sind bei den Opfern und ihren Familien. Unser besonderer Dank gilt allen Einsatzkräften und Helfern, die gestern so gefordert waren und das Geschehene auch erst verarbeiten müssen. Das Sicherheitsgefühl ist heute für viele Menschen in Österreich erschüttert. Aber als Christinnen und Christen glauben wir an die Liebe Gottes und hoffen auf sein Erbarmen und seinen Trost für alle. Diese sollen auch spürbar werden in unserem eigenen Dasein füreinander, wenn wir in diesen schweren Zeiten alle zusammenhalten und füreinander einstehen.“


In der Verbundenheit liegt Hoffnung und Trost


„Diese entsetzliche Tragödie erschüttert mich zutiefst", sagt Marie-Theres Igrec, Bereichsleiterin Bildung und Ordensschulen der Österreichischen Ordenskonferenz: „Dass gerade eine Schule zum Schauplatz von so viel Leid wird, ein Ort, an dem sich Kinder und Jugendliche sicher fühlen und Vertrauen in sich und die Welt lernen sollen, ist kaum zu fassen. Wir trauern in der Familie der Ordensschulen auch um ehemalige Schüler:innen. Unsere Gedanken und Gebete sind bei ihnen und allen Opfern, ihren Familien, Freund:innen und Schulgemeinschaften. In dieser besonderen Verbundenheit, die gerade jetzt in der gesamten österreichischen Bildungsgemeinschaft spürbar wird, liegt auch ein Stück Hoffnung und Trost.“

 

Die Ordensgemeinschaften in Österreich laden alle Menschen ein, der Opfer im Gebet zu gedenken, Zeichen der Solidarität zu setzen und im Alltag achtsam und mitfühlend füreinander da zu sein.

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.telefonseelsorge.at/
Darstellung: