Freitag 19. September 2025

KU Linz: Verleihung der Lehrbefugnis an Lukas Kaelin

Assistenzprofessor Lukas Kaelin vom Institut für Praktische Philosophie/Ethik an der Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft der KU Linz hat mit der Verleihung der Lehrbefugnis (venia docendi) für das Fach Philosophie sein Habilitationsverfahren erfolgreich abgeschlossen.

"Filterung, Enthemmung, Kommodifizierung", lautete der Titel des Vortrags, mit dem Lukas Kaelin am 19. März 2024 seine Habilitationsschrift "Filtermacht. Zur digitalen Transformation der politischen Öffentlichkeit" präsentierte. Im anschließenden öffentlichen Habilitationskolloquium wurden die Ergebnisse seiner Forschung diskutiert.

 

Öffentlichkeit war schon stets abhängig von der medialen Infrastruktur der Massenmedien. Die tiefgreifenden strukturellen Veränderungen der Massenmedien veränderten die politische Öffentlichkeit. Durch die Digitalisierung, Vernetzung und durch die Sozialen Medien erfährt dieser Wandel einen weiteren Transformationsschub. Der Übergang von den Massenmedien zur digitalen Öffentlichkeit der sozialen Medien lässt sich als paradigmatischer Umbruch beschreiben: Aus technologischen und ökonomischen Bedingungen entwickeln sich neue Bedingungen öffentlicher Kommunikation, die eine konzeptionelle Weiterentwicklung des Begriffs der Öffentlichkeit erfordern: Anstelle der Redaktionen der Massenmedien treten die Datenbanken der digitalen Plattformen. Wie also vollzieht sich heute und in Zukunft die Verständigung auf eine gemeinsame Basis gesellschaftlicher Kommunikation, wenn diese nicht mehr durch klassische Massenmedien – Zeitung, Radio, Fernsehen – gewonnen wird, sondern sich jede:r über Sozialen Medien ein eignes, personalisiertes Informationsuniversum schaffen kann? Welche „Filterungen“ entscheiden darüber, was vertrauenswürdig und was relevant ist? Wer entscheidet darüber, was wir von der Welt wissen?

 

Im Bewusstsein dessen gelte es, kommunikationsfördernde und emanzipatorische Potenziale in dieser sich wandelnden "Architektur" der medialen Infrastruktur zu nutzen und so neue Gestaltungsmöglichkeiten von Öffentlichkeit zu gewinnen.

 

Die Habilitationskommission unter Vorsitz von Universitätsprofessor Michael Hofer (Institut für Theoretische Philosophie, Fakultät für Theologie) stellte den positiven Abschluss aller Elemente des Habilitationsverfahrens fest und sprach sich dafür aus, Lukas Kaelin die Lehrbefugnis für das Fach Philosophie zu verleihen. Mit der Zustimmung des Magnus Cancellarius Bischof Manfred Scheuer und der abschließenden Dekretierung durch Rektor Christoph Niemand wurde das Verfahren nun formal abgeschlossen.

 

V. l.: Dekan Univ.-Prof. Dr. Stephan Grotz, Rektor Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand, Ass.-Prof. PD Dr. Lukas Kaelin, Studiendekan Univ.-Prof. Dr. Michael Hofer, Vorsitzender der Habilitationskommission.

Verleihung der venia docendi. Von links: Dekan Univ.-Prof. Dr. Stephan Grotz, Rektor Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand, Ass.-Prof. PD Dr. Lukas Kaelin, Studiendekan Univ.-Prof. Dr. Michael Hofer, Vorsitzender der Habilitationskommission.

© KU Linz / Hermine Eder

 

 

Habilitationsverfahren

 

Ein Habilitationsverfahren dient der Feststellung der fachwissenschaftlichen und hochschuldidaktischen Qualifikation zur Übernahme einer Professur in einem bestimmten Fachgebiet. Neben der Habilitationsschrift werden wissenschaftliche Leistungen (Vortragstätigkeit, facheinschlägige Tagungen, Publikationen und/oder Mitarbeit in Forschungsprojekten) sowie die Erfahrung in der universitären Lehre und die hochschuldidaktische Qualität beurteilt. Die von einer Kommission festgestellte Qualifikation führt nach Zustimmung (Nihil obstat) des Magnus Cancellarius der Katholischen Privat-Universität Linz, Bischof Manfred Scheuer, zur Verleihung der Lehrbefugnis (venia docendi) durch ein Dekret des Rektors der KU Linz. Mit der venia docendi ist das Recht verbunden, den Titel Privatdozent:in zu führen.

 

KU Linz / Hermine Eder

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-ruestorf.dioezese-linz.at/
Darstellung: