Freitag 19. September 2025

Buchpräsentation: Kriegserinnerungen von Prof. Johannes Singer

In Kooperation mit der Katholischen Privat-Universität Linz präsentierte der Wagner Verlag am 12. März 2024 die Drucklegung des Kriegstagebuches des Linzer Theologieprofessors Johannes Singer. 

Der Linzer Theologieprofessor Johannes Singer (1921-2007) hat kurz vor seinem Lebensende seine Kriegserinnerungen verfasst. In Kooperation mit der Katholischen Privat-Universität Linz präsentierte der Wagner Verlag am 12. März 2024 die Drucklegung dieses Kriegstagebuches. Singer wollte darin – wie er selbst im Vorwort sagt – "das Durchlebte nochmal […] vergegenwärtigen". Der Herausgeber des Bandes, Hanjo Sauer, hob in seinen Ausführungen hervor, dass für Johannes Singer die Kriegszeit wohl eine Art "Noviziat" war, eine Zeit, die seine Persönlichkeit, aber auch seinen Glauben geformt hat.  Auch einen ekklesiologischen Charakter kann man im Tagebuch Singers erkennen. Singer äußert auch im Krieg wiederholt das Bedürfnis und die Wichtigkeit, sich der kirchlichen Glaubensgemeinschaft zugehörig zu fühlen, und sei es – auf Grund der Umstände – nur gedanklich. Es muss neben persönlicher Disposition wohl mit erlebten militärischen Hierarchien und Umgangsformen im Krieg zu tun haben, dass Singer bereits als Soldat gegen jede Beförderung in den Offiziersrang immun war, aber auch zeit seines weiteren kirchlichen Lebens manche von ihm erwartete Karriereschritte ablehnte. Immerhin wurde Singer Ende der 1970er-Jahre als Nachfolger für Bischof Franz Zauner in Linz genannt. Die Professur für Fundamentaltheologie, das Rektorenamt an der Theologischen Fakultät, das Amt als Bischofsvikars und das Leben in vielen Begegnungen ließen ihm den nötigen Freiraum, sich den kirchlichen Angelegenheiten zu widmen, die für ihn bedeutsam waren.
Singers Kriegstagebuch ist ein wichtiges Zeugnis christlich inspirierter Humanität unter inhumanen Bedingungen.

 

Buchvorstellung in der Bibliothek der Katholischen Privat-Universität Linz
Buchvorstellung in der Bibliothek der Katholischen Privat-Universität Linz
Von links: Verleger DDr. Helmut Wagner (Wagner Verlag), Vizerektorin Univ.-Prof.in Dr.in Klara A. Csiszar, Dr. Franz Singer, Herausgeber em. Univ.-Prof. Dr. Hanjo Sauer, Bischofsvikar Dr. Johann Hintermaier.

© KU Linz/Eder

 
Johannes Singer lehrte von 1971 bis 1992 als ordentlicher Professor an der Katholisch-Theologischen Hochschule Linz, heute Katholische Privat-Universität Linz. Drei Perioden lang, in den Jahren 1980-1984 und 1988-1990, übte er das Amt des Rektors aus.

 

Hanjo Sauer (Hg.)
Johannes Singer
"Wir müssen alle sehr, sehr dankbar sein!" Kriegstagebuch 1940 – 1945. 
Mit einem Vorwort von Bischof Manfred Scheuer.
Wagner Verlag, 2024.
ISBN: 978-3-903040-76-2
Ladenpreis: 16,00 Euro

 

Buchcover

 

 

KU Linz/Eder

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.dkv-linz.at/
Darstellung: