Kirche geht mit Initiative „Denk dich neu“ auf die Jugend zu
Die Pressekonferenz in Wien mit Jugendbischof Stephan Turnovszky, der Salzburger Seelsorgeamtsleiterin Lucia Greiner und Ela Klein von der Katholischen Jugend Oberösterreich bildete den Auftakt zur für drei Jahre anberaumten Initiative „Denk dich neu“. Ihr Ziel sei es, für junge Menschen im Alter von 18 bis ca. 25 Jahren niedrigschwellige Orte der Begegnung anzubieten und dabei auch überraschende und unkonventionelle Wege zu gehen, so der Tenor.
Vorgesehen sind u. a. eine „Walk-on-Water-Challenge“, bei der sich Teilnehmende mit selbst gebastelten Mitteln möglichst lange über Wasser halten sollen, ein „Escape Room“ im Linzer Mariendom sowie Festivalseelsorge etwa beim „Nova Rock“ im Juni, beim „Woodstock der Blasmusik“ Anfang Juli oder beim „FM Frequency“ im August. Begleitet wird die Kampagne von multimedial verbreiteten Werbesujets und einer eigenen Website und einem Instagram-Kanal.
Pressekonferenz zu „Denk dich neu“ (v. l.): die Salzburger Seelsorgeamtsleiterin Lucia Greiner, Jugendbischof Stephan Turnovszky und Ela Klein von der Katholischen Jugend Oberösterreich.
© Georg Pulling / Kathpress
Jenseits von „Wohlfühlpastoral“
Stephan Turnovszky, Weihbischof in der Erzdiözese Wien, begründete das bewusste Zugehen auf eine tendenziell kirchendistanzierte oder -indifferente Bevölkerungsgruppe damit, dass junge Leute während der Pandemie besonders unter Einschränkungen zu leiden gehabt hätten; zudem zeigten sich in der Jugend gesamtgesellschaftliche Entwicklungen, auf die eine lebensnahe Kirche zu hören habe. Und der dritte Grund für „Denk dich neu“ sei der je neue Auftrag an die Kirche, ihrer Mission treu zu bleiben, die Frohbotschaft in die sich ändernde Zeit zu tragen und dabei statt „Wohlfühlpastoral“ zu betreiben auch Risiken einzugehen, so Turnovszky.
Kirche wolle „nicht etwas von den jungen Leuten, sondern etwas für sie“ tun – und dabei von ihnen lernen. Dabei sei den Organisatoren durchaus klar, dass es nicht „die“ Jugend gebe, die Angebote daher milieuspezifisch sein müssten, hielt der Bischof fest. Turnovszky stellte auch einen Zusammenhang mit dem von Papst Franziskus ausgerufenen synodalen Prozess der Weltkirche her: „Überlappungen“ gebe es beim Anspruch, als Kirche „an die Ränder zu gehen“ und sich stärker als bisher für neue Zielgruppen zu öffnen.
Kirchlich breit getragen
Auf die Breite von „Denk dich neu“ machte die Salzburger Seelsorgeamtsleiterin Lucia Greiner aufmerksam: Alle zehn österreichischen Diözesen seien mit vielen Einrichtungen und Organisationen daran beteiligt. Involviert sind Vertreterinnen und Vertreter der Katholischen Jugend, von Finanzkammern, Ordensgemeinschaften, youngCaritas oder kirchlichem Schulamt; Bernhard Teißl-Mederer fungiert als Österreich-Projektkoordinator.
Greiner bezeichnete „Denk dich neu“ als „Wagnis“. Man gehe davon aus, „dass alle dabei Neues lernen – die jungen Leute, die kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – und dass wir durch 'Denk dich neu' verändert werden.“ Von der Lebenssituation junger Menschen auszugehen, mit dem Anspruch, den Glauben neu zu kommunizieren, bedeute, „innerkirchliche Blasen zu verlassen“, so die Seelsorgeamtsleiterin. Es gehe somit um mehr als eine Kampagne; „Herzstück“ von „Denk dich neu“ seien Begegnung, Kontakte, Seelsorge.
Viele kreative Zugänge
Die Vielfalt der Lebenswirklichkeit junger Erwachsener in Pandemiezeiten veranschaulichte Ela Klein von der Katholischen Jugend Oberösterreich. „Denk dich neu“ ist für sie ein „unverzweckter, toleranter und offener Weg, um mit Menschen in Kontakt zu kommen und zu zeigen, wie vielfältig und bunt Kirche ist und wie wertvoll uns diese jungen Menschen sind“. Klein nannte Beispiele für die in ganz Österreich geplanten Events und Ereignisse: An Seen und Bädern würden kreative Teilnehmende der „Walk-on-Water-Challenge“ versuchen, wie Jesus auf dem Wasser zu „gehen“ und dabei einen Preis zu gewinnen; zugleich versuche man Unternehmen für Spenden zu gewinnen, die psychosozialen Einrichtungen im Dienst der Jugend zugutekommen. Auftakt ist am 28. Juni im Seebad Breitenbrunn am Neusiedler See.
Weitere Projekte sind zum Beispiel ein Life-Chat, bei dem Seelsorgerinnen und Seelsorger junge Menschen bei wichtigen Lebensfragen unterstützen, ein durch Österreich tourendes „Cafe-Bike“, das Sammeln von „Schnapsideen“ auf Vorarlberger Berggipfeln oder eine mobile Strandbar und Lounge der Katholischen Jugend, die in Villach Adriaflair verbreiten und zum Austausch und Ausruhen einladen soll.
Die mit Beginn der „Denk dich neu“-Kampagne lancierten vier Sujets wurden mit der Agentur „Zeughaus“ erarbeitet und werden ab April 2022 in der medialen Kommunikation österreichweit eingesetzt. Durch die jeweils gedoppelten Models mit zwei gegenübergestellten Fragen seien sie „nicht eindeutig, sondern vielschichtig und fordernd“, hieß es. Ziel sei es, eine Diskussion zu provozieren und Gespräche zu initiieren, die in eine Auseinandersetzung mit Werten führen.
© Georg Pulling / Kathpress
Statements zu „Denk dich neu“ aus der Katholischen Kirche in Oberösterreich
Bischof Dr. Manfred Scheuer:
„Die Botschaft Jesu weiterzutragen, das ist Aufgabe der Kirche. Die Botschaft ist gut. Aber wird sie gut genug vermittelt? Wir wissen, dass junge Erwachsene oft fragen, woran sie an der Kirche sind und was sie an ihr haben. Die Sehnsucht nach Gott, nach Werten und dem „Himmel auf Erden“ treibt sie aber genauso um. Die Kampagne ‚Denk dich neu‘ will mit frischen Ideen und Impulsen mit den jungen Erwachsenen ins Gespräch kommen. Eine gewisse Leichtigkeit in der Herangehensweise korrespondiert mit dem ernsthaften Bemühen, die Beziehung der jungen Erwachsenen zur Kirche – und umgekehrt! – zu intensivieren oder neu zu gestalten. Ich freue mich sehr auf diese Bereicherung!“
Pastoralamtsdirektorin Mag.a Gabriele Eder-Cakl:
„‘Endlich denkt ihr einmal an uns!‘ Diese Rückmeldung habe ich von einer jungen Erwachsenen vor Kurzem erhalten, als ich ihr von ‚Denk dich neu‘ erzählt habe. Ja, es ist unsere Aufgabe als katholische Kirche, mit unseren Zugängen zum Sinn des Lebens da zu sein. ‚Welchen Platz habe ich in dieser Gesellschaft und wie orientiere ich mich?‘ Diese Fragen beschäftigen Jugendliche und junge Erwachsene. In ‚Denk dich neu“ nehmen wir sie auf. Und in ‚Denk dich neu‘ lassen wir uns als Kirche hinterfragen. Das Projekt bedeutet auch eine Neuausrichtung von Kirche in Bezug auf Diversität, Geschlechtergerechtigkeit und Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden und Klimaschutz.“
DDN-Projektkoordinator Matthias Zauner:
„Es ist toll zu erleben, wie viele Personen aus unterschiedlichsten Bereichen unserer Diözese einen Beitrag zu diesem Projekt leisten möchten und sich Gedanken machen, wie wir die Beziehung mit jungen Erwachsenen neu denken können. Dabei wollen wir auch bewusst überraschende Zugänge wählen. Für einige etwas schrägere Ideen, wie ein biblisches Whisky Tasting, ist vielleicht jetzt der richtige Moment gekommen. Daneben gibt es schon viele großartige Angebote, die wir im Rahmen der Kampagne noch größer denken wollen, wie etwa die Festivalseelsorge.“
© Diözese Linz / Appenzeller, © Fabian Erblehner
Geplante DDN-Highlights in der Diözese Linz
Escape Room | Mariendom Linz | Eröffnung am 29.4.2022
Ab demnächst gibt es die Möglichkeit, den Linzer Mariendom im Rahmen eines fix installierten Escape Rooms auf eine neue Art und Weise kennen zu lernen: mit einer spannenden Geschichte und vielen Rätseln, die es in der Gruppe zu lösen gilt.
Auftakt mit Medien: 29. April 2022 um 14.00 Uhr im Linzer Mariendom mit Bischof Manfred Scheuer und Kabarettist Günther Lainer
Festivalseelsorge, Woodstock der Blasmusik | Ort im Innkreis | 30.6. – 3.7.2022
Durch das Angebot der Festivalseelsorge sind wir als Kirche für die Menschen auf Festivals da: für die Teilnehmenden, für die Organisation, für die Mitarbeitenden, für die Einsatzkräfte … Dabei bieten wir eine fixe Anlaufstelle bei unserer Seelsorge-Stelle an bzw. sind auf dem Festivalgelände unterwegs und ansprechbar.
Pop-up-Church | Linzer Donaulände | 6.7.2022
Mit der Pop-up-Church erwartet junge Menschen an der Donaulände ein vielfältiges Angebot. Sie können mit FreundInnen verschiedene Spiele ausprobieren, im Spiri Tipi zur Ruhe kommen oder einfach auf einem der Liegestühle an der Donau entspannen.
Holy Hydra Kunstinstallation | Jugendkirche Grüner Anker, Linz | 8. – 9.9.2022
Zwei Tage lang bespielt eine Gruppe von Kulturschaffenden den Sakralbau mit elektronischer Musik, raumfüllenden Lichtinstallationen, zeitgenössischem Tanz und interaktiver Kunst. Der Kirchenraum wird in einem neuen Kontext gezeigt – an der Schnittstelle von Religion, Clubkultur und Gesellschaft.
Marathon-Gottesdienst | Linz | 22.10.2022
Am Vorabend des Linz Marathons sind alle Läuferinnen und Läufer, Fans, Freundinnen und Freunde des Linz Marathons, Organisator*innen und Interessierte eingeladen, ihre Gedanken in Gebeten und Liedern vor Gott zu bringen und sich segnen zu lassen.
Walk on Water Challenge | Weyregg / Attersee | 17. – 18.06.2023
Im Rahmen einer Social-Media-Aktion wollen wir schon heuer junge Menschen in ganz Oberösterreich motivieren, ihre ersten Prototypen auszuprobieren, damit wir dann nächstes Jahr bei einem zweitägigen Fest am Attersee im Rahmen eines Wettbewerbs unter richtig kreativen, ausgetüftelten Gehhilfen ein Gewinnerteam küren.
Projektkoordinator für Oberösterreich:
Matthias Zauner
0676 8776 3327
matthias.zauner@dioezese-linz.at
Lesen Sie auch: "Gehen wir mit ihnen gemeinsam"