Freitag 19. September 2025

„Almtaler Linz“ beim traditionellen Karfreitagsratschen im Linzer Bischofshof

Zum traditionellen Karfreitagsratschen stellten sich der Trachtenverein „Almtaler Linz“ und die Feuerwehrjugend Pechgraben am 15. April 2022 um 14 Uhr bei Bischof Manfred Scheuer ein.

Seit 1971 kommen sie alljährlich um 14 Uhr in den Linzer Bischofshof, um die Tradition des Karfreitagsratschens zu pflegen: Mitglieder des Trachtenvereins „Almtaler Linz“. Auch heuer statteten sie am Karfreitag Bischof Manfred Scheuer einen Besuch ab. Mit Unterstützung der Feuerwehrjugend Pechgraben erklangen im Innenhof des Bischofshofes Ratschen in allen Größen und Formen – bis hin zu den großen „Turmratschen“. Bischof Manfred Scheuer freute sich über das „Ständchen“, mit dem am Karfreitag an das Gebet erinnert wird. Er dankte den Jugendlichen für das Fortführen dieser wichtigen Tradition. Christian Binder, Obmann des Vereins für Volks- und Brauchtumspflege „Almtaler Linz“, überreichte dem Bischof einen blühenden Ostergruß mit handbemalten Ostereiern.

 

Ratschenklänge brachten die „Almtaler Linz“ und die Feuerwehrjugend Pechgraben am Karfreitag in den Linzer Bischofshof.
Bischof Manfred Scheuer freute sich über den „ratschenden“ Besuch, der seit 1971 stattfindet.
Bischof Manfred Scheuer freute sich über den „ratschenden“ Besuch, der seit 1971 stattfindet. Rechts von Bischof Scheuer: der Obmann der „Almtaler Linz“ Christian Binder.
Jeder Ratschende verewigt sich auf der Ratsche mit Name und Datum.
Bischof Manfred Scheuer dankte den Jugendlichen für die Fortführung der Tradition.

© Diözese Linz / Eckerstorfer

 

Das Ratschen ist ein alter Brauch, der bereits 1482 dokumentiert ist. Im September 2015 nahm die Österreichische UNESCO-Kommission den Brauch als „Ratschen in der Karwoche“ in das Verzeichnis des nationalen immateriellen Kulturerbes in Österreich auf. Die Ratschen ersetzen die Kirchenglocken, die ab dem Gloria des Abendgottesdienstes am Gründonnerstag bis zum Gloria der Osternachtsliturgie am Samstag schweigen – vom Beginn des Leidens Jesu bis zur Feier der Auferstehung. Nach altem Volksglauben fliegen sie nach Rom. In vielen ländlichen Gemeinden ziehen Kinder und Jugendliche mit Ratschen am Karfreitag und Karsamstag von Haus zu Haus und erinnern an die Gebetszeiten und Gottesdienste, zu denen sonst die Kirchenglocken einladen.

 

Mehr zur Tradition des Ratschens

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-sierning.dioezese-linz.at/
Darstellung: