Freitag 19. September 2025

Sternsinger auf Skiern

Die Heiligen Drei Könige und ihre „Tour der Nächstenliebe“ sind fixer Bestandteil der Weihnachtszeit: Im ganzen Land bringen Caspar, Melchior und Balthasar Segenswünsche für das neue Jahr und erheben ihre Stimme für Notleidende in Afrika, Asien und L

Zum Start der diesjährigen Sternsingeraktion folgten die Heiligen Drei Könige dem Stern auf die Höss nach Hinterstoder. Singend verbreiteten sie auf ihren Ski die Botschaft der Nächstenliebe und sammelten für notleidende Menschen.

Die Heiligen Drei Könige und ihre „Tour der Nächstenliebe" sind fixer Bestandteil der Weihnachtszeit: Im ganzen Land bringen Caspar, Melchior und Balthasar Segenswünsche für das neue Jahr und erheben ihre Stimme für Notleidende in Afrika, Asien und Lateinamerika. Sternsingerspenden ermöglichen rund einer Million Menschen in den Armutsregionen der Welt ein besseres Leben.

 

Sternsingen mit Schwung auf der Höss.

 

Seit Jahren sind Monika (18) und Michael (15) Spiekermann sowie Samuel (16) und Jakob (21) Haijes nach Weihnachten als Heilige Drei Könige unterwegs. Zum Start der diesjährigen Sternsingeraktion folgten die Heiligen Drei Könige dem Stern auf die Höss nach Hinterstoder. Singend verbreiteten sie auf ihren Ski die Botschaft der Nächstenliebe und sammelten für notleidende Menschen. „Viele Menschen warten auf die Sternsinger und sind genau in den Tagen der Hausbesuche auf den Pisten unterwegs. So kam bei uns die Idee auf, dass die Sternsinger dorthin gehen wo die Leute sind – auf die Skipiste," so Jakob Haijes.
 

Die Sternsinger auf Skiern.
Unterwegs auf der Höss.
Sternsinger mit Schwung.
Ungewöhnliches Bild: Sternsinger auf der Skipiste.
Singend in der Almhütte.
Freude für die kleinen Skifans.

Fotos: © Jack Haijes, Kirchdorf an der Krems

 

Papst Franziskus: Sternsinger sind Anwälte der Armen und Notleidenden


„Die Sternsinger gehen von Haus zu Haus und bringen den Menschen die Frohe Botschaft: Jesus ist in eine Welt voller Kälte und Dunkelheit gekommen und hat uns seinen Frieden geschenkt. Diese Botschaft öffnet das Herz für den Nächsten. So werden die Kinder zu Anwälten der Armen und Notleidenden." so Papst Franziskus.

 

Sternsingen: Hilfe zur Selbsthilfe – am Beispiel Bolivien

 

Die Menschen in den Entwicklungsländern wissen selbst am besten, wie sie mit vereinten Kräften ihr Leben verbessern können. Durch Sternsingerspenden haben sie die Möglichkeit, diese Pläne auch umzusetzen: Rund 500 Sternsinger-Hilfsprojekte verändern konkret das Leben von über einer Million Menschen in den Armutsregionen in Afrika, Asien und Lateinamerika. In 20 Entwicklungsländern kommen die gesammelten Spenden zum Einsatz. Eines davon ist Bolivien. Obwohl Bolivien reich an natürlichen Ressourcen ist, lebt ein Großteil der Bevölkerung in bitterer Armut. Hier setzen die Partnerorganisationen der Dreikönigsaktion an.


Hoffnung für Straßenkinder


Viele Kinder und Jugendliche leben in der Stadt El Alto schutzlos auf der Straße. Sternsingerspenden helfen den Straßenkindern von El Alto auf ihrem Weg in ein besseres Leben fern von Straße, Hunger, Gewalt und Kälte: durch fürsorgliche Begleitung und Vermittlung von Wohnplätzen und Ausbildungsstellen.

 

Haijes, Jack (mk)

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://www.pfarre-stgeorgen-gusen.at/
Darstellung: