Freitag 19. September 2025

Geschichten erzählen, die einen Unterschied machen

Unter diesem Titel fand am 26. Mai 2020 der erste Onlinestudientag des Netzwerks Citykirchen im deutschsprachigen Raum statt. Angelika Stummer, Referntin für Citypastoral in der Diözese Linz, hat die Tagung geplant.

Die Jahrestagung in Fulda (Deutschland) wurde in Zeiten von Corona, wie viele andere Dinge auch abgesagt.

 

Daher war der Wunsch und die Gelegenheit da, ohne Reisezeit, an unterschiedlichen Orten und trotzdem miteinander neue Erfahrungen zu machen und sich dabei überraschen zu lassen; neue Formen der interaktiven Kommunikation im Netzt selbst zu erleben sowie mit ExpertInnen interaktiv zu arbeiten und wertvolle Impulse zu diskutieren - vor allem aber: sich im Netzwerk wieder zu sehen und auszutauschen.

 

Mag.a Angelika Stummer, Referntin für Citypastoral in der Diözese Linz, erzählt:

 

Wir halten räumlichen Abstand und versuchen zugleich in Beziehung zu bleiben. Ob auf Whatsapp, LinkedIn, Instagram, Facebook oder in der Online-Übertragung von Gottesdiensten und kirchlichen Ritualen. Dabei erzählen wir immer wieder eine Vielfalt von Geschichten.

 

Worauf kommt es also an, wenn wir in einer modernen Stadtgesellschaft – als eine Stimme unter vielen − vor dem Hintergrund unseres ChristIn-Seins Geschichten erzählen?

Unsere Gesellschaften und daher auch Kirchen sind in dieser Corona-geprägten Zeit herausgefordert, trotz - oder gerade wegen - dieser Ausnahmesituation zu einem gelingenden Leben für uns alle beizutragen

 

Geschichten erzählen, die einen Unterschied machen

Screenshot von der Onlinetagung des Netzwerkes Citykirchen im deutschsprachigen Raum. © Screenshot / Stummer.

 

Welche Geschichten machen einen Unterschied?

 

Aber Welche "Geschichten" machen einen Unterschied und ermutigen uns und andere? Wie erzählen wir Geschichten und in welcher Sprache, damit eine moderne Gesellschaft uns auch versteht?

 

Diese Frage stellten sich die rund 40 TeilnehmerInnen der Tagung, von Berlin und Leipzig über  Saarbrücken, Bonn, Köln, Ulm und vielen weiteren deutschen Städten sowie aus Wien, Innsbruck und Linz.  Und sie konnten dabei von modernen GeschichtenerzählerInnen lernen.

 

Johannes Büchs, Journalist, Trainer für Storytelling und langjähriger Moderator der "Sendung mit der Maus" gab in einem Kurzworkshop am Vormittag Tipps und Anregungen dazu, welche Dramaturgie eine gute Geschichte braucht, damit sie Menschen anspricht und in Erinnerung bleibt.

 

Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd, beide Psychotherapeuten und Entwickler von Systemischen Strukturaufstellungen, teilten am Nachmittag im Dialog mit den TeilnehmerInnen ihr Wissen darüber, welche Geschichten stärken und was stärkende Geschichten ausmacht.

 

Inputs und Aufgaben der ReferentInnen wurden im virtuellen Raum in sogenannten „break out rooms“ in Kleingruppen ausprobiert und geübt. In der großen Runde wurden anschließend Fragen der TeilnehmerInnen von den ReferentInnen beantwortet.

 

Gemeinsame Bewegungsübungen, kurze Gespräche beim Ankommen am Vormittag oder nach der Mittagspause - beim Afterlunch Talk mit Kaffee - sorgten für Auflockerung und gute Stimmung, genauso wie der persönlich Austausch in den Kleingruppen.

 

Versuch und Experiment

 

Die Tagung war ein Versuch und Experiment, in Zeiten von Corona neue Formate der Begegnung zu entwickeln und wurde von Angelika Stummer (Citypastoral Linz) gemeinsam mit Monika Udeani (Organisationsberaterin Linz) inhaltlich geplant und moderiert. Das Ganze passierte im Auftrag des Netzwerks Citykirchenprojekte und mit freundlicher finanzieller Unterstützung durch das Bildungsnetzwerk.

 

„Ich freue mich sehr, dass uns das Experiment so gut gelungen ist und alle fast den ganzen Tag mit dabei waren. Wir haben uns wiedergesehen, uns ausgetauscht und miteinander neue Erfahrungen gemacht. Das waren wirklich schöne Momente der Begegnung und des miteinander Lernens“, so Angelika Stummer.

 

Das Fazit der TeilnehmerInnen: Auch online ist es möglich, sich auszutauschen, Nähe herzustellen, miteinander zu lernen und neue Erfahrungen zu sammeln. Für viele war es ein erstes Experiment, durchaus mit dem Wunsch, solche Treffen beizubehalten, um sich immer wieder einmal über verschiedene Orte hinweg zu vernetzten, ergänzend zu den Tagungen vor Ort, in unterschiedlichen Städten. Darauf freuen sich die TeilnehmerInnen schon wieder sehr.

 

Quelle: Mag.a Angelika Stummer, Referntin für Citypastoral in der Diözese Linz

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.hausderfrau.at/
Darstellung: