Freitag 19. September 2025

Weltgebetstag der Frauen: "Steh auf und geh!"

Am Freitag, 6. März 2020 begehen ChristInnen in etwa 180 Ländern den ökumenischen Weltgebetstag der Frauen (WGT).

Österreichweit wird der Gebetstag in rund 350 Kirchengemeinden gefeiert. Die Gebete, Texte und Lieder für den Weltgebetstag, die jedes Jahr von Frauen aus einem anderen Land zusammengestellt werden, stammen heuer aus dem afrikanischen Simbabwe und stehen unter dem biblischen Motto "Steh auf und geh!".

 

Die Frauen im afrikanischen Binnenland Simbabwe setzten mit ihrer Liturgie zum Thema Heilung ein Zeichen sich aus einem "starren, ausweglos erscheinenden Verhalten zu lösen", erläuterten die WGT-Verantwortlichen. "Steh auf und geh!" sei daher eine "Motivation für alle, die mutlos geworden sind angesichts der auf verschiedenen Gebieten ungewissen Zukunft".

 

Das 16-Millionen-Einwohner-Land Simbabwe hat in den vergangenen Jahren eine bewegte Geschichte aufzuweisen. Jahrzehntelang regierte der 2019 verstorbene Robert Mugabe das Land. Für manche eine "Ikone der Freiheit", sehen andere ihm einen "schlimmsten Anführer, den Afrika je hatte". Gewalt, Korruption aber auch die Enteignung von Großfarmern durch eine Landreform führten unter Mugabe zu einem wirtschaftlichen Zusammenbruch und extremer Armut für die Mehrheit der Bevölkerung. Die schlechte Wirtschaftslage hat sich unter dem neuen Präsident Emmerson Mnangagwa nicht verbessert. Überteuerte Lebensmittel, Benzinpreise in unermesslichen Höhen und steigende Inflation sind für die Menschen Alltag.

 

Die Situation verstärkt auch die Benachteiligungen für Frauen in dem Land mit einer traditionell patriarchalen Ordnung, die Frauen und Mädchen soziale, wirtschaftliche und politische Teilhabe weitgehend verwehrt. Mit den Kollekten am Weltgebetstag untersützt wird u.a. das "Creative Centre for Communication and Development (CCCD)" in Bulawayo, das Frauen und Mädchen Werkzeuge in die Hand legen will, die es ihnen ermöglichen, für sich zu sprechen, ihre Rechte einzufordern und dadurch nicht nur das patriarchale System sondern auch den Kreislauf von Armut aufzubrechen. Ein weiteres Beispielprojekt ist die Förderung der Jugendorganisation "Youth Empowerment and Transformation Trust (YETT)", um insbesondere Frauen und Mädchen soziopolitische Teilhabe zu ermöglichen.

 

Das Titelbild zum Weltgebetstag aus Simbabwe wurde von der Künstlerin Nonhlanhla Mathe kreiert. Mathe malt seit 15 Jahren, hat bereits in der National Gallery of Zimbabwe ausgestellt und wurde als beste weibliche bildende Künstlerin mit dem "Awards of Merit in Heritage Exhibition" ausgezeichnet. Das Bild zeichnet den Wandel innerhalb der simbabwischen Gesellschaft auf. Von der dunklen Vergangenheit im rechten oberen Eck bis hin zur Hoffnung und materiellem Wohlstand (symbolisiert durch Landwirtschaft und Vegetation) im Hier und Jetzt im restlichen Bild. Johannes 5,2–9 inspiriert den unteren Bildteil – Liebe, Heilung, Versöhnung und die Freiheit zu einem selbstbestimmten Leben für Frauen – dargestellt in farbenfroher Lebendigkeit. Die Selbstbestimmung von und gegenseitige Unterstützung zwischen uns Frauen ist ein zentrales Element in Nonhlanhla Mathes Werk.

 

Titelbild zum Weltgebetstag 2020 aus Simbabwe

Titelbild zum Weltgebetstag 2020 aus Simbabwe. © Nonhlanhla Mathe 

 

Der Weltgebetstag der Frauen, der jeweils am ersten Freitag im März begangen wird, ist die größte ökumenische Basisbewegung von Christinnen. Seine Wurzeln liegen in der Weltmissionsbewegung des 19. Jahrhunderts in Amerika, in deren Rahmen eine eigenständige Frauenbewegung entstand. Am 4. März 1927 fand erstmals eine über die USA hinausgehende multinationale Feier des Ökumenischen Weltgebetstags der Frauen statt. Ab 1949 begeisterten sich auch in Österreich evangelische und altkatholische Frauen für den Weltgebetstag. 1957 wurde der erste ökumenische Gottesdienst zum Weltgebetstag in der Wiener Lutherischen Stadtkirche gefeiert. Ab 1971 waren auch römisch-katholische Frauen offiziell in der Weltgebetstagsbewegung vertreten.

 

Heute wird der Weltgebetstag in Österreich von Frauenorganisationen christlicher Kirchen und Gemeinschaften getragen, die sich bereits 1975 im "Ökumenischen Nationalkomitee Österreich" zusammengeschlossen haben. Sie gehören der Altkatholischen, Anglikanischen, Lutherischen, Reformierten, Methodistischen und Katholischen Kirche sowie den Baptisten an.

 

www.weltgebetstag.at

 

Kathpress

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-steyr-resthof.dioezese-linz.at/
Darstellung: