Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Erleben
  • Wallfahrt und Pilgern
  • Pfarre Tassilo-Kremsmünster
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Adlwang
Pfarrgemeinde Adlwang
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Benedikt-Pilgerweg

Logo Benedikt Pilgerweg

Quer durch Europa. Von Pluscarden (Schottland) nach Montecassino (Italien)

Bereits 2009, anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums der Wiederbesiedelung des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal wurde auf dem Pfad der damaligen Mönche ein Pilgerweg, benannt nach dem Hl. Benedikt von Nursia, dem Schutzpatron Europas, errichtet. Der Benedikt-Pilgerweg (in beiden Richtungen begehbar) – mittlerweile derzeit insgesamt über 1000 km lang - ist ein Weg der Begegnung und Bewegung in vielfältiger Hinsicht: mit Kultur, Kunst, Klöstern, Natur, Menschen. Er möchte mich und alle, die ihn gehen, mit Gott, untereinander und mit mir selbst verbinden.
Der Weg lässt Ruhe und innere Einkehr finden, Gemeinschaft und Gastfreundschaft erfahren, aber auch Wandlung spüren. Und er lehrt, die Schöpfung bewusster wahrzunehmen.
Der „Ursprungsweg“ führt von Spital am Pyhrn nach St. Paul im Lavanttal bzw. in die umgekehrte Richtung. 2011 wurde er bis nach Gornji Grad (Slowenien) verlängert. 2023 wurde der Weg nach Norden bis Passau erweitert, nach Süden führt er nun bis an die slowenisch-italienische Grenze (Miren). In Italien besteht der Benedikt-Pilgerweg bereits zwischen Nursia und Montecassino. In Zusammenarbeit mit anderen Pilgerwegen soll man „auf den Spuren des Heiligen Benedikt von Kloster zu Kloster durch Europa“ schließlich einmal durchgehend bis Montecassino (Mittelitalien), dem Mutterkloster des Benediktinerordens und Grab des Hl. Benedikt, gehen können. Von Passau nördlich weiter soll er auch einmal in den Nordwesten Europas – nach Pluscarden, dem nördlichsten europäischen (und schottischen) Benediktinerkloster – führen.
Für Radpilgernde gibt es darüber hinaus eine eigene Radroute.
Die Absicht der Initiatoren war, ein Projekt mit Nachhaltigkeit ins Leben zu rufen, und in der Zwischenzeit ist man sich schon sicher, dass nach den bisher gemachten Erfahrungen dieser Wunsch sich bereits erfüllt hat. “Pilgern” ist ein sehr bewusstes sich “auf den Weg machen“.

 

Links:  

www.benedikt-bewegt.at 

Pilgerbroschüren

Pilgerpass

 

Verantwortliche Vereine:

Benedikt be-WEG-t Kärnten

BENEDIKT be-WEG-t Oberösterreich
 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Adlwang


Bad-Haller-Straße 6
4541 Adlwang
Telefon: 07258/3904
pfarre.adlwang@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/adlwang

Zuständiger Seelsorger

P. Siegfried Eder, Tel.: +676 87765710

Pfarrbüro Tassilo-Kremsmünster

Tel.:  07583 21200

Erstkontakt bei einem Todesfall

Bestattung Mörtenhuber, Tel.: 07258 2081

(24 Stunden erreichbar)

Spendenkonto für die Sanierung und Restaurierung der Wallfahrtskirche: 

AT58 3456 0000 0232 8110


Anmeldung zur Wallfahrt

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen