Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Netzwerk Kirche in der City
  • Ursulinenkirche
  • Urbi@Orbi
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Citypastoral
Citypastoral
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Christkönig

Friedenskirche

Der Stellenwert von Kirche und Stadtentwicklung, die Verbindung von Kirche und Industriebau wird zu Beginn des 20. Jahrhundert in der Pfarrkirche Linz-Christkönig besonders anschaulich. 

Der Bau entwickelte sich in verschiedenen Etappen; mit seiner Vollendung im Jahr 1951 wurde eines der größten Kirchenbauprojekte im ersten Jahrzehnt nach dem Zweiten Weltkrieg in Linz abgeschlossen. Die Planungen gehen bereits auf die Gründung eines Kirchenbauvereins der Stadt Urfahr 1903 zurück. Die Erbauer der Linzer Tabakfabrik, die Architekten Peter Behrens und Alexander Popp, erstellten 1933 einen für den modernen Kirchenbau richtung-weisenden Entwurf, der mit Änderungen von Architekt Hans Feichtlbauer zur Ausführung gebracht wurde. Nach diesem Plan wurde der Bereich der heutigen Vorhalle mit der Taufkapelle und der Kriegergedächtniskapelle fertiggestellt, der zunächst als provisorische Kirche diente.

 

Nach dem Zweiten Weltkrieg überarbeitete der Architekt Hans Foschum die Pläne erneut, und der Bau wurde in seiner heutigen Form vollendet. Dem wegweisenden neuen Konzept von Behrens/Popp setzte Foschum eine traditionelle Typologie wie den Turm hinter der Apsis und die Verwendung von Walmdächern entgegen. Der Kirchenraum ist in einer basilikalen Grundform mit erhöhtem Mittelschiff und niedrigen Seitenschiffen angelegt. Die Wandflächen des Mittelschiffs werden von jeweils sechs von Lydia Roppolt 1961 gestalteten Rundbogenfenstern durchbrochen.

 

Kirche Linz - Christkönig

 

 

Wie in den alten Basiliken ist das Beherrschende im bühnenartig erhöhten Presbyterium ein großes Altarfresko von Max Weiler aus Innsbruck. Es zeigt Christus als Weltenherrscher gemäß dem 4. Kapitel der Geheimen Offenbarung des Johannes. Nach einer umfassenden Modernisierung des Pfarrheims samt der Revitalisierung der Unterkirche in den 1990er Jahren stehen der bevölkerungsreichsten Pfarre von Linz nunmehr einladende Räumlichkeiten für das rege Pfarrleben zur Verfügung. Im Pfarrgebiet von Christkönig befindet sich auch die Kapelle im ehemaligen Bischöflichen Knabenseminar Collegium Petrinum.

 
Kirche Linz - Christkönig
 
Kontakt:
Pfarrgemeinde Urfahr-Christkönig
Wildbergstraße 30
4040 Linz
T.: 0732/731098-0
M.: 0676/8776-5183
E.: pfarre.linz.christkoenig@dioezese-linz.at
W.: https://www.dioezese-linz.at/urfahr-christkoenig
www.dioezese-linz.at/linz-christkoenig
 
 

Quellenangabe:

Broschüre: "Kirchen in Linz", Dekanatssekretariat Region Linz, 2009, dekanatssekretariat@dioezese-linz.at

 
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Citypastoral


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen