Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Netzwerk Kirche in der City
  • Ursulinenkirche
  • Urbi@Orbi
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Citypastoral
Citypastoral
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Pöstlingbergkirche

Wallfahrtsbasilika zu Ehren der Sieben Schmerzen Mariä

Seit Jahrhunderten ist der Pöstlingberg Wahrzeichen und Pilgerstätte von Linz. Weithin sichtbar thront die doppeltürmige Wallfahrtsbasilika auf einem Hügel, der sich im Norden von Linz über der Stadt erhebt. 

Sie ist auch Endpunkt des Kreuzweges, der ausgehend vom früheren Bischöflichen Knabenseminar Collegium Petrinum über einen steilen Weg zur Kirche führt. Die Geschichte der Pöstlingbergkirche hat ihren Ursprung in einem Bildwerk der Schmerzhaften Muttergottes: Der „Ausgeher“ bei den Linzer Kapuzinern, Franz Anton Obermayr, brachte es 1716 an einem Wetterkreuz am Pöstlingberg an. Gefördert durch die Nachricht der Heilung einer gehbehinderten Bäuerin setzte vier Jahre später eine rege Wallfahrt ein, sodass die für das Gnadenbild errichtete hölzerne Kapelle den Zustrom an Pilgern nicht mehr fassen konnte.

 

Linz - Pöstlingbergkirche

 

1742 wurde daraufhin mit dem Bau einer Wallfahrtskirche nach Plänen von Johann Haslinger und Johann Matthias Krinner begonnen. Bereits fünf Jahre später konnte Franz Anton Obermayr das Gnadenbild auf den aus Marmor gefertigten barocken Hochaltar übertragen. Umgeben von einem Strahlenkranz und zahlreichen Wolken und Putti hält Maria ihren toten Sohn auf dem Schoß. Unmittelbar darüber hat sich die Stifterin der Kirche, die Familie Starhemberg, mit ihrem Wappen verewigt. Die Außenwirkung des Kirchenbaus wird durch die zweiarmige Freitreppe, die zum Kirchenportal führt, und die beiden Fassadentürme bestimmt.

 

Die Turmhelme wurden bei zwei Bränden, 1919 und 1963, zerstört und wiederhergestellt. Der Kirchenraum, ein barocker Zentralraum, ist mit einer Kuppel überwölbt, deren Fertigstellung im Jahr  1774 den Schlusspunkt des Baus setzte. Die Ausstattung stammt aus unterschiedlichen Phasen: Während der reiche Rokoko-Stuck, der Hochaltar und die Seitenaltäre noch aus der Erbauungszeit stammen, gehen die Altarbilder der Seitenaltäre auf die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Um 1900 wurden das Kuppelfresko und das Deckenfresko im Chor gemalt. Seit 1785 ist die Wallfahrtskirche auch Pfarrkirche.

 
Linz - Pöstlingbergkirche
 
Kontakt:
Urfahr-Pöstlingberg
Am Pöstlingberg 1
4040 Linz
T.: 0732/731228
E.: pfarre.poestlingberg@dioezese-linz.at
www.pfarre-poestlingberg.at
 

Quellenangabe:

Broschüre: "Kirchen in Linz", Dekanatssekretariat Region Linz, 2009, dekanatssekretariat@dioezese-linz.at

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Citypastoral


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen