Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Workshops
  • Bildungskino
  • Filmbewerb
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Smart up your Life on Air

Am 2. Februar 2015 erklärten Bettina Reiter und Martin Stöbich vom Welthaus Linz bei Radio FRO in der FROzine das Projekt „Smart up your Life“.

Beim Thema Globales Lernen verfolgt das Welthaus Linz eigene Wege. Nach dem großen Erfolg des Vorjahres findet 2015 eine Fortsetzung des Projekts Smart up your Life statt. Jugendliche sind eingeladen, mit ihrem Smartphone Kurzfilme zu den Themen Ernährung und Begegnung zu gestalten und diese bei einem Filmwettbewerb einzureichen. Als Inspiration macht am 9. & 10.2.2015 im Moviemento in Linz ein Wanderkino Station. Weitere Wanderkino-Termine folgen noch. Im Projekt „Smart up your life“ können sich SchülerInnen sowie PädagogInnen im Unterricht kreativ mit den Themen Ernährung und Begegnung beschäftigen.

 

Wie können wir unsere Felder und Städte auf die Herausforderungen des Klimawandels und der Erdölknappheit vorbereiten? Wie viele Menschen verträgt unser Planet? Was versteht man unter Landraub? Was sind die globalen Auswirkungen des Billigwahns? Antworten auf diese Fragen erhalten Schulklassen bei freiem Eintritt im Moviemento Kino in Linz (9. & 10.2., Beginn ist jeweils um 9 Uhr). Am 9.2. wird der Film „Voices of Transition“ gezeigt, in welchem Filmemacher Nils Aguilar wegweisende Beispiele aus Frankreich, England und Kuba zeigt, wie mit einer postfossilen, relokalisierten Landwirtschaft die ganze Welt ernährt werden kann. Im Mittelpunkt stehen lokale Strukturen, die erdölunabhängig funktionieren und dem Klimawandel entgegenwirken. Am 10.2. ist dann der Film „Population Boom“ zu sehen. 7 Milliarden Menschen auf der Erde, schwindende Ressourcen, giftige Müllberge, Hunger und Klimawandel – eine Folge der Überbevölkerung? Wer aber behauptet eigentlich, dass die Welt übervölkert ist? Und wer von uns ist zuviel? Diesen Fragen geht Werner Boote in seinem Dokumentarfilm nach.

 

Herzlichen Dank an Sarah Praschak für die spannende Sendung.

 

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Smart up your life


Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen