Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Themen
  • Termine
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Verhütung

Zu Sex gehören unserer Meinung nach der verantwortungsvolle Umgang mit Verhütungsmethoden und die Bereitschaft, auch unerwartet entstehendes Leben als Eltern anzunehmen.

Zu Sex gehören unserer Meinung nach der verantwortungsvolle Umgang mit Verhütungsmethoden und die Bereitschaft auch unerwartet entstehendes Leben als Eltern anzunehmen. Jeder Mensch soll mit seinem Partner/mit seiner Partnerin gemeinsam entscheiden, wie sie mit dem Thema Verhütung und Schutz vor Geschlechtskrankheiten umgehen.

Ist bei Verhütung auch irgendeine Form des Schwangerschaftsabbruchs gemeint?

Nein, das ist damit explizit nicht gemeint, es geht darum VORzubeugen.

 

Was ist mit dauerhaften Verhütungsmethoden (Sterilisation, Kastration)?

Im jugendlichen Alter stellt sich diese Frage de facto nicht. Kirchlich gesehen ist sie abzulehnen, weil damit ausgeschlossen wird, dass sich Nachwuchs einstellen kann.

 

Wann beginnt menschliches Leben?

Für die kj oö beginnt menschliches Leben, wenn Ei- und Samenzelle miteinander verschmelzen. Von Beginn an ist der Embryo wertvoll und hat ein Grundrecht auf Leben. Deshalb steht sie kritisch zur Abtreibung, Stammzellenforschung und Präimplantationsdiagnostik.

 

Wie ist das dann mit der Offenheit für die Weitergabe des menschlichen Lebens?

Es kann Gründe in der Lebensplanung von Paaren geben, die einen Augenblick besser bzw. weniger gut geeignet erscheinen lassen, um das Leben in einer Liebesbeziehung weiter zu schenken. Wir finden es für die PartnerInnen angemessen, diese Umstände ernst zu nehmen und nach Prüfung des eigenen Gewissens jene Formen der Empfängnisregelung zu wählen, die sie mit ihrem Gewissen vereinbaren können.

zurück

Das volle Leben

„Leben“ heißt für uns, sich zu begeistern, sich einzubringen, gemeinsam zu feiern, Neues auszuprobieren, Spaß zu haben und an Grenzen zu gehen.

Priesterweihe für Frauen

Für die kj oö haben Frauen und Männer die gleiche Würde und die gleichen Rechte und Pflichten. 

Gleichwertige Mitglieder unserer Gemeinschaft

In der kj oö herrscht seit langem ein Klima, in dem Menschen zu ihrer sexuellen Orientierung stehen und diese leben können.

Verhütung

Zu Sex gehören unserer Meinung nach der verantwortungsvolle Umgang mit Verhütungsmethoden und die Bereitschaft, auch unerwartet entstehendes Leben als Eltern anzunehmen.

Liebe und Verantwortung

Viele Jugendliche und junge Erwachsene haben Sex vor der Ehe. Grundlage für Sex ist aus der Sicht der kj oö sowohl vor als auch in der Ehe die gegenseitige Liebe, Sensibilität für Verwundbarkeit und eine gemeinsame, verantwortungsvolle Entscheidung.

Priesterweihe auch ohne Zölibat

Aus dem Glauben heraus anpacken

Unser Glaube macht den Alltag zu einem besonderen Tag, er macht jeden Tag einzigartig. In der KJ leben wir diesen Glauben durch Gemeinschaft und Engagement.

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen