Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Themen
  • Termine
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Gleichwertige Mitglieder unserer Gemeinschaft

In der kj oö herrscht seit langem ein Klima, in dem Menschen zu ihrer sexuellen Orientierung stehen und diese leben können.

In der kj oö herrscht seit langem ein Klima, in dem Menschen zu ihrer sexuellen Orientierung stehen und diese leben können. Die kj oö steht dafür ein, dass es eine kirchliche Feier gibt, in der gleichgeschlechtlich liebende Paare ihre Liebe und Partnerschaft unter den Segen Gottes stellen.

Worauf stützt die kj oö ihren offenen Umgang mit homosexuellen Menschen?

Die kj oö beruft sich dabei auf das Diskriminierungsverbot (Art. 14 Allgemeine Menschenrechte), in dem es heißt, dass kein Mensch aufgrund von Geschlecht, Rasse, Hautfarbe, Sprache, Religion und sexueller Orientierung […] ausgegrenzt werden darf.
Auch seitens der Kirche wird erklärt, dass Homosexuelle angenommen und respektiert werden müssen (vgl. Katechismus der Katholischen Kirche 2358, vgl. Amoris laetitia 250).

 

Widerspricht gelebte Homosexualität nicht der Bibel?

Gott spricht in der Schöpfungserzählung (Gen 1,31) davon, dass alles was er geschaffen hat, sehr gut ist.

Angesichts der Forschungsergebnisse ist davon auszugehen, dass Menschen die sexuelle Orientierung mit der Geburt mitbekommen haben. Die Schlussfolgerung daraus ist, dass der Mensch unabhängig von seiner sexuellen Orientierung von Gott geliebt und als wertvoll erachtet wird.

 

Wieso dürfen homosexuelle Menschen dann nicht heiraten?

Weil laut der Katholische Kirche zum Sakrament der Ehe unter anderem ausdrücklich die Offenheit zur Weitergabe menschlichen Lebens innerhalb dieser Gemeinschaft gehört (vgl. KKK 2363, vgl. Amoris laetitia 251).

zurück

Verhütung

Zu Sex gehören unserer Meinung nach der verantwortungsvolle Umgang mit Verhütungsmethoden und die Bereitschaft, auch unerwartet entstehendes Leben als Eltern anzunehmen.

Priesterweihe für Frauen

Für die kj oö haben Frauen und Männer die gleiche Würde und die gleichen Rechte und Pflichten. 

Liebe und Verantwortung

Viele Jugendliche und junge Erwachsene haben Sex vor der Ehe. Grundlage für Sex ist aus der Sicht der kj oö sowohl vor als auch in der Ehe die gegenseitige Liebe, Sensibilität für Verwundbarkeit und eine gemeinsame, verantwortungsvolle Entscheidung.

Aus dem Glauben heraus anpacken

Unser Glaube macht den Alltag zu einem besonderen Tag, er macht jeden Tag einzigartig. In der KJ leben wir diesen Glauben durch Gemeinschaft und Engagement.

Priesterweihe auch ohne Zölibat

Das volle Leben

„Leben“ heißt für uns, sich zu begeistern, sich einzubringen, gemeinsam zu feiern, Neues auszuprobieren, Spaß zu haben und an Grenzen zu gehen.

Gleichwertige Mitglieder unserer Gemeinschaft

In der kj oö herrscht seit langem ein Klima, in dem Menschen zu ihrer sexuellen Orientierung stehen und diese leben können.

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen